Scott Gamgler 30 umbau tipps

  • Ersteller Ersteller gambLer77
  • Erstellt am Erstellt am
G

gambLer77

Guest
hi , fahre momentan ein Scott Gambler 30 2011 , leider ist mir das Rad etwas zu schwer , die falsche Dämpferfeder ist wohl auch verbaut (400Feder) bin 1,85 groß und wiege ca 80-85kg Kollegen meinten eine 500-550er Feder währe zu empfehlen das das Rad beim draufsetzen (belasten)nicht so stark einfedert.
Als nächstes sollte ein Satz Mavic Deemax Laufräder und eine Boxxer gabel rein was mir einiges an Gewicht ersparen würde,und viel bessere Fahreigenschaften.

Nutze das Rad auch auf der Straße bzw würde es auch auf der Straße gerne fahren aber mindestens mit 2-3 Kilo weniger und einer eingestellten Feder,sodass man auch mal 5kilometer fahren kann ohne sich todtreten zu müssen.. würden sich diese anschaffungen lohnen?

Währe echt gut wenn das Rad schneller ins Rollen kommt und einfach auf 17-17,5kg kommt das man es auch auf der Straße gut bewegen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
je nach aufgezogenen reifen kannst du schnell 500 gr sparen
dämpfer mit funktionierender lowspeed druckstufe hilft gegen wippen beim treten
passende feder für richtigen sag mal pauschal 35% anpeilen
oder vivid r2c air mit passenden tuning
 
je nach aufgezogenen reifen kannst du schnell 500 gr sparen
dämpfer mit funktionierender lowspeed druckstufe hilft gegen wippen beim treten
passende feder für richtigen sag mal pauschal 35% anpeilen
oder vivid r2c air mit passenden tuning


sehr hilfreiche Antwort!!! , soll ich mal nach einer 35 % Feder schauen? zu den Reifen kommen welche ohne Schlauch drauf und die Mavic Laufräder in gelb ist schon beschlossen. Wenn ich dadruch schon meine 1,5kg spare bin ich sehr zufrieden :)

Dadurch das die Räder dann extra leicht sind wird das Rad doch auch viel schneller ins rollen kommen , und das mühsame treten verabschiedet sich dann mit um die 18kg und top Rädern?!.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaube du machst dir da etwas zuviel Hoffnungen. Sicher laufen leichtere Laufräder auch "leichter". Und sicher wirst du mit all den Umbaumaßnahmen etwas Gewicht verlieren. Aber Gewicht ist eben nur das Eine. Die "Bergrunter-Geo" und auch der große Federweg bleiben nach wie vor. Also sei nicht zu sehr enttäuscht wenn du kaum einen Unterschied bemerkst. Die 5km werden also trotzdem kein Zuckerschlecken.

Zur Feder wurde eigentlich schon alles gesagt. Du solltest die Feder so wählen das du den gewünschten Sag erreichst. Und der liegt bei einem DH-Bike eben irgendwo zwischen 30-40%. Da du nicht schreibst wieviel Sag du mit der 400er hast kann man hierzu auch keine Empfehlung geben.

Für bergab lohnen sich die Anschaffungen wahrscheinlich schon. Für die Straße: Nöö.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube du machst dir da etwas zuviel Hoffnungen. Sicher laufen leichtere Laufräder auch "leichter". Und sicher wirst du mit all den Umbaumaßnahmen etwas Gewicht verlieren. Aber Gewicht ist eben nur das Eine. Die "Bergrunter-Geo" und auch der große Federweg bleiben nach wie vor. Also sei nicht zu sehr enttäuscht wenn du kaum einen Unterschied bemerkst. Die 5km werden also trotzdem kein Zuckerschlecken.

Zur Feder wurde eigentlich schon alles gesagt. Du solltest die Feder so wählen das du den gewünschten Sag erreichst. Und der liegt bei einem DH-Bike eben irgendwo zwischen 30-40%. Da du nicht schreibst wieviel Sag du mit der 400er hast kann man hierzu auch keine Empfehlung geben.

Für bergab lohnen sich die Anschaffungen wahrscheinlich schon. Für die Straße: Nöö.


hey , ja ich weiß was du meinst .. die anschaffungen sind natürlich nicht extra für die Straße , ich gehe jedes Wochenende in den Bikepark 1-2 mal und unter der Woche in Heidelberg am Königgstuhl was geht ... also hauptsächlich um das fahrrad leichter zu bekommen um besser damit arbeiten zu können,und es auch besser auf der Straße ins rollen kommt und das treten nicht zu anstrengend ist.

LG
 
Lies dir einfach mal den Ganzen Gambler Thread durch.
Ein straßentaugliches Rad wirds nie werden, und um auf 17,5 kg zu kommen musst du ca 2000€ hinlegen. (bin bald am Ziel xD)
Generell ist schlauchlos fahren meiner meinung nach im Downhill nicht so prickelnd, aber jedem das seine. Zu den Deemax fürd ich dir aber auf keinen Fall raten, es gibt leicgtere und stabilere LRS für ca die Hälfte des Geldes. Bsp Hope Naben mit ZTR Flow Felgen oder so.
Gruß, Henri
 
Zurück