Scott Scale Rahmenwechsel zu Scott Spark

Registriert
8. März 2017
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe mir vor 3 Jahren ein 2012er Scott Scale Elite in 29 Zoll gekauft und nach und nach etwas angepasst (Sram 1x11,Guide RS Bremsen,Tubeless,Lenker und Sattelstütze aus Carbon etc).
Konnte das Gewicht auf ca 10,8kg drücken. Original sind lediglich neben dem Rahmen noch die Laufräder und Federgabel (Reba RL29)


http://www.bike-magazin.de/mountainbikes/hardtail/scott-scale-elite-29/a10895.html

Nun spiele ich mit dem Gedanken mir einen Rahmen von einem 29er Scott Spark Comp (2012) zuzulegen

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/scott-spark-29-comp-xl-rahmen/610750235-217-2633

Erhoffe mir durch den Rahmentausch etwas mehr Grip & Komfort im Wald, wobei der Komfort ehrlich gesagt eine übergeordnetere Rolle spielt. Das es auf Asphalt und bei Anstiegen sicher nicht so zügig vorran geht wie mit dem Scale Rahmen ist mir augrund des erhöhten Gewichts(ca 1,5kg richtig?) bewusst.

Wiege 75kg und das Einsatzgebiet ist ca 60% Asphalt und 40% Waldwege(Weser-Wiehengebirge), nichts überaus technisches, nahezu keine Sprünge über 1m Höhe.


"Mit einem soveränen Fahrgefühl, für welches das Scott "DNA-3" System verantwortlich ist. Dieses wirkt auf Dämpfer und Gabel des Spark gleichzeitig, und mit nur einer Fingerbewegung kannst du zwischen Uphill-, Trail- oder Downhillmodus umschalten"

Bietet der X-Fusion E1 RL Dämpfer diese Funktion? Würde gerne mit dem TwinLoc System arbeiten und kenne mich was das anbelangt noch überhaut nicht aus.

Der Rahmen ist ja von 2012, würde also sicher eine Revision des Dämpfers Sinn machen oder lieber neu kaufen?

Brauche auch eine Tapered Gabel oder kann ich meine Reba RL29 weiter nutzen?

Kann man die Gelenke/Dichtungen des Fully Rahmens selber warten, bzw. gibt es überhaupt noch Ersatzteile? Ist ja schon etwas älter...

Hat sich in den letzten Jahren was wesentliches an den Spark Rahmen geändert? Frage, weil Scott ja tatsächlich jedes Jahr ne neue Version rausbringt.

Hoffe ein paar Antworten von Euch zu bekommen
 
Hallo Pikie und willkommen im Forum!
als Tipp, im Moment steht die Einführung der neuen 2017er Spark Modelle vor der Haustüre.
von mir gibt es darum den Tipp: entweder günstig zuschlagen oder das Neue nehmen!
kurze Frage: wie gross bist du? XL bei 75kg...

sehe 3 Optionen:
- das Scale behalten und eine VCLS-Stütze komfortabler machen. (gefederte, flexende Sattelstütze)
- hol dir ein günstiges gebrauchtes Spark 900 rc in Vollcarbon, dann hast du ein wirklich anders Fahrgefühl.
- steig auf die neue Spark-Serie um

was bist du bereit auszugeben?
 
Bei 60% Asphalt und 40% Waldwege lohnt sich die Investition in ein Fully objektiv betrachtet eigentlich nicht.
Der zitierte Abschnitt aus der Spark-Beschreibung bzw. der Twinloc gibt es bei den günstigen Modellreihen m.W. nicht. Auf jeden Fall kannst du mit dem verlinkten Rahmen (Dämpfer) und deiner Gabel keinen Twinloc benutzen. Allenfalls mit kostspieligen Umbaumassnahmen. Das lohnt sich dann erst recht nicht mehr. Ausserdem ist beim Rahmen kein Twinloc Hebel dabei.
 
Danke schonmal für die schnelle Rückmeldung!

Habe Mal ne Thudbuster Sattelstütze ausprobiert, war zwar ganz nett - mehr aber auch nicht. Bin mit der Restlichen Ausstattung meines Bikes auch zu 100% zufrieden weshalb ein kompletter Wechsel nicht in Frage kommt.

Auf Carbon umsteigen möchte ich bei dem Rahmen bewusst nicht und würden auch meinen finanziellen Mittel derzeit nicht hergeben.

Wollte eigentlich nicht mehr als 600,- für ein gebrauchten Rahmen inklusive Dämpfer und Gabel ausgeben.

Bin 184 groß und habe bei dem derzeitigen Scale(L) schon den Sattel sehr weit hinten und nen 110er Vorbau - könnte die Geometrie mit dem XL Rahmen etwas entschärfen.

Positiver Nebeneffekt wäre sofern ich mal die Laufräder wechsel, dass ich das Scale in seinen ursprünglichen Zustand versetzen kann und somit als Asphalt und Arbeitsrad nutze.
 
Okay, Remotefunktion nachrüsten lass ich sein. Eher im Zuge eines kompletten Dämpferwechsels direkt einen neuen mit Remotefunktion ab Werk zulegen.
 
Original sind lediglich neben dem Rahmen noch die Laufräder und Federgabel (Reba RL29)

Wundert mich, dass du noch immer den "Sack schweren" Laufradsatz fährst... da kannste glatt ein halbes Kilo einsparen. Die Vorderrad Nabe von Formula lief schon nach wenigen Monaten bei mir rauh - der ganze Laufradsatz ist die wirkliche Schwachstelle am 2012 Scale Elite, imho. Breitere Felgen und andere Reifen, am Luftdruck spielen und der Komfort erhöht sich deutlich.
 
Zurück