SCS Syntace Chainguide System... Zahlen, Daten, Fakten, Fragen

Hab grad das hier auf der Syntace Seite gefunden...

"Skalierbar:
Durch einfaches Wechseln des Gleitsegments kann die SCS-Führung jederzeit kostengünstig auf 2- oder 3-fach umgebaut werden."
(http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=1896)

Würde sagen, dass der einzige Unterschied zwischen 2- und 3-fach der Gleitkunststoff ist. Also ist somit das 2-fach SCS auf 3-fach und das 3-fach SCS auf 2-fach umrüstbar. ...wie im Text beschrieben.

:-), dann kann man auch einfach mal die 2-fach Kettenführung mit 3-fach Kurbel und 2 Kettenblätter ausprobieren und bei bedarf "kostengünstig" auf 3-fach umbauen...
 
Hat die Führung schon jemand? Mich würde interessieren, ob die MK8 Version mit geringem Aufwand auf das 901 gebaut werden kann. Ganz ohne Anpassung wirds ja wohl nicht gehen, aber lieber so und man kann die Führung beim Rahmenwechsel mitnehmen.
 
Die baut aber ziemlich weit nach aussen und wird für 2fach leider auch nicht schmäler?
@Wubu: kannst Du bitte mal Bilder mit Kurbel machen ( am besten von hinten aus gesehen). Vll.täuscht die Baubreite auch.:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist gar nicht meins, habs im Fotoalbum gefunden. Klick mal aufs Bild, dann landest du im entsprechenden Album.
 
Äh, wo?

um mit den Worten meiner Freundin grade über den Schreibtisch zu sprechen:

Immer schön fruchtig bleiben!

Du kannst auch einfach drüber hinweg lesen und dich dann über Fragen zur Umrüstung von zwei auf dreifach ärgern...

Irgendwie....ich spar mir das jetzt!
 
28 Euro kostet nur der Gleitblock:

http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=1901

zum Wechseln von zwei auf dreifach...

najoah...das is ja noch so halbwegs im rahmen :rolleyes:
da würde ich mir doch glatt das teil bestellen und die schnittstelle zum rahmen selber aus alublech biegen :D

ein muster der kompletten scs kann man sich ja von einem versender seiner wahl zukommen lassen und nach 2 wochen (vermessungsarbeit) wieder zurücksenden :daumen:
 
hehe...stichwort aufwand.....der wird hoch sein !
...war er bei meinem ersten "prototypen" ja auch schon (+/- 5h)
deswegen möchte ich den spaß nun nur noch einmal machen und dann muss gut sein.

für ne kleinserie fehlen mir dann doch die möglichkeiten - sorry.
 
kann man sicher: mit dem 3D-Scanner vermessen, die Punktwolke in ein ordentliches 3D-Modell überführen, Maße kontrollieren, dann in ein CAM-Programm überführen und die Fräse anwerfen. Danach zum Eloxieren, Laserbeschriften etc. Da frage ich mich, wer das in der Kleinserie für unter 121 EUR machen kann.

Achja und kurz vor Auslieferung klingelt der Patentanwalt von Syntace wegen Verletzung der Schutzrechte und dann wird's richtig teuer.
 
Zurück