SCS Syntace Chainguide System... Zahlen, Daten, Fakten, Fragen

ist ein schönes teil, wird aber nicht gehen, es sei denn ihr bastelt was zum befestigen, es soll an den kabelhalterungen befestigt werden und die gibt es doch nicht wegen der innenverlegten züge.

-MK7 ist der Zug unter der Kettenstrebe verlegt.

Eine ähnliche KeFü wie die von Bionicon habe ich als Eigenbau gesehen und die hatt gut funktioniert. Bilder habe ich leider keine gemacht.
 
ich hab mir auch schon gedanken gemacht über ein upgrade mit dem bioniconteil nur hab ich leider keine fräse usw. ich hab ja ab nächstes jahr ein mk9 und das hat auch keine zugführung unten, sollte jemand technisch die möglichkeit haben was zu bauen soll sich mal melden ich hab da ne idee :-)
 
Das Bionicon-Teil finde ich auch sehr interessant... vor allem, weil's so simpel ist, und keine eigene Aufnahme braucht. Allerdings müsste man sich für die neueren LV-Rahmen mit innenliegender Zugführung in der Kettenstrebe wohl doch eine Art Schelle um die Kettenstrebe basteln, um eine Aufnahme für die Bionicon-Führung zu schaffen. Da wäre es dann wohl fast einfacher, die Syntace Kettenführung nachzubauen ;)

PS und OT: falls jemand mit Zugang zu einer CNC-Fräse tatsächlich die Bionicon Führung nachbaut ... ich hätte auch Interesse (fürs nicht-Liteville)
 
Allerdings müsste man sich für die neueren LV-Rahmen mit innenliegender Zugführung in der Kettenstrebe wohl doch eine Art Schelle um die Kettenstrebe basteln, um eine Aufnahme für die Bionicon-Führung zu schaffen.

Die Bionicon-Führung, ach ne sowas heisst ja jetzt neuerdings Bändinger :D, sitz ja direkt auf der Schaltzug-Außenhülle.

Siehe hier:

KeF.jpg


Die MK8 Besitzer bräuchten dann praktisch nur ein kurzes Stückchen Außenhülle und irgendwas obendrüber was von der Form her der angeschweissten Zugführung ähnelt und die Hülle stützt, sowas gibts sogar aus Plastik zum Ankleben wenn ich mich nicht irre.

Das Ding wird auf jeden Fall für mein MK6 geordert, geile Idee. :daumen:
 
Die Bionicon-Führung, ach ne sowas heisst ja jetzt neuerdings Bändinger :D, sitz ja direkt auf der Schaltzug-Außenhülle.

...sowas gibts sogar aus Plastik zum Ankleben wenn ich mich nicht irre.

Klaro gibt's das zum Ankleben, z.B. von Magura
... aber ob das hält, wenn man es ständig auf Zug belastet? Dafür ist die Klebe-Leitungsführung ja eigentlich nicht gemacht. Deswegen würde ich eher eine Art Schelle um die Kettenstrebe basteln, an der man die Führung (oder den Bändiger... wie auch immer :D) unten befestigen kann.

Außerdem war die Bionicon-Führung auf der Eurobike erst ein Prototyp. Die haben anscheinend noch nicht mal einen Produzenten für das Teil gefunden... kann also noch etwas dauern ;)
 
Klaro gibt's das zum Ankleben, z.B. von Magura
... aber ob das hält, wenn man es ständig auf Zug belastet? ;)


Genau das meinte ich. :daumen:

Musst halt den fummligen Original-Kabelbinder weglassen und alle drei Teile: Plastikführung/Zughülle/Kettenbändiger zusammen mit einem fetten Kabelbinder an der Kettenstrebe festzurren.

Kabelbinder gibts auch mit Metall-Lasche anstelle der Plastiklasche, das hält dann für die Ewigkeit. :D

Schaut auch so aus als ob die Führung dadurch dass sie auf der Außenhülle sitzt, seitlich schwenken kann und damit der Kette folgt, je nachdem welches Kettenblatt gefahren wird.

Erscheinen soll das Teil laut Bionicon Anfang November.

Muss man bei denen auch ne spezielle Zeitumrechnungsformel einsetzen wie bei Syntace ? :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich frag mich ob die überhaupt was bringt. das sieht für mich auf den ersten blick erst mal so aus als würde das nach rechts und links baumeln je nachdem wo die kette halt hinwill.
 
"heavy-duty" Einsätze würde ich dem Ding auch nicht zutrauen. Wahrscheinlich hast du recht, und die Kette kann trotzdem noch runterfallen, wenn's allzu schlimm holpert. Allerdings verbessert die Führung zumindest schon mal die Umschlingung am Kettenblatt und strafft die Kette zusätzlich noch ein bisschen. Also sollte es die Kette imho etwas schwerer dabei haben, runterzufallen ;)
 
Ist halt die Frage, wie viel Spiel das Teil seitlich hat. Schlecht montiert und in ruppigem Gelände sieht es aus, als könnte es im Reifen landen, und dann Gute Nacht.
 
Die AWP'ler fahren das hier schon seit Jahren.
Scheint wohl zu funktionieren und zu halten.

Hab leider nur ein schlechtes Bild gefunden.
Sowohl oben als auch unten.


:winken:
 
Ist halt die Frage, wie viel Spiel das Teil seitlich hat. Schlecht montiert und in ruppigem Gelände sieht es aus, als könnte es im Reifen landen, und dann Gute Nacht.

Wenn wie bei mir auf dem kleinen Kettenblatt zwischen Kette und Reifen eh wenig Luft ist, könnte es eng werden.

Aber 29€ ist mir das Experiment wert. :D


Die AWP'ler fahren das hier schon seit Jahren.
Scheint wohl zu funktionieren und zu halten.

OZM ist jetzt auch ein AWP`ler ? :eek:

Stimmt aber, bei ihm hab ich das auch am 301 schon gesehn.
 
Ist halt die Frage, wie viel Spiel das Teil seitlich hat. Schlecht montiert und in ruppigem Gelände sieht es aus, als könnte es im Reifen landen, und dann Gute Nacht.

Das halte ich für unwahrscheinlich... die Kette ist mir ja auch noch nie in den Reifen gekommen. Und die Führung wird wie es aussieht eben in die Richtung gelenkt, in die die Kette baumelt (siehe Rainers Kommentar) ;). Und selbst wenn's mal kurz dem Reifen zu nahe kommt... dann schrappt's eben mal kurz und gut ist. Ich sehe nicht, wie die Konstruktion das komplette Rad zum blockieren bringen könnte.
 
Die AWP'ler fahren das hier schon seit Jahren.
Scheint wohl zu funktionieren und zu halten.

Da ist ja mein Radl, grad wollt ich mich einklinken.

Zu oben gezeigter KeFü.

Die Grundidee, die dahinter steckt:
ich hindere die obere Kette daran, von unten Schwung zu holen - offensichtlich reicht das. Die Funktion der unteren Führung ist ja selbsterklärend.

Die Rohre sind aus HDPE und werden eigendlich für Bewässerungsaufgaben genutzt. In dickeren Kalibern auch zur Versorgung (Haushalt, Industrie).

Aufgehängt sind sie mit einer reisfesten Schnur (irgendwas > 1300 N), doppelt geführt.

Hinsichtlich Befestigungspunkt und Längeneinstellung ist es hilfreich, wenn man ein bischen Ahnung von Knoten hat.

Die Haltbarkeit der Schnur liegt je nach Einsatz bei wenigen Wochen bis einige Monate. Das Rohr hält mehrere Ketten (selbst am Tourenbike). Kevlar hat gar nicht lang gehalten, ich habe den Eindruck, die geringe Dehnbarkeit wirkt sich lebensdauerverkürzend aus.

Reibungsverlust kann ich keinen feststellen (hab so ein Ding auch bei meiner Frau montiert und die hat wirklich keine Power zu verschenken).

Preis und Gewicht sind UNSCHLAGBAR.

Montage ist wie schon gesagt: solala (der erste Versuch wird wohl nicht gleich perfekt).

Es ist nicht so, das damit die Kette überhaupt nicht mehr runter fällt, aber nachdem ich an mehreren Bikes Stinger und Co ausprobiert habe, bin ICH zu dieser Lösung gekommen und nutze sie nun seit mehreren Jahren an allen bikes im Haushalt. Ein weiteres Plus dieser Lsg ist, das die Kette insgesamt weniger schwingt und so das Schaltwerk im KeSpannungsgelenk nicht so schnell durchgekaut wird (je nach Einsatz waren meine Schaltwerke (XT, X0) im Gelenk zum Kette spannen auch schon mal nach 2 Monaten durch*).

Scheinbar hat bei der Funktion dieser KeFü der Rockring eine ENTSCHEIDENDE Bedeutung. Mir hat sich mal der Rockring Richtung Kurbel verschoben (ca. 5-8 mm) und dann war plötzlich Schluß mit KeFü. Auf diesem Vid sieht man mich wie ich im Prinzip ohne Antrieb versuche hinterher zu fahren (in einen vorhergehenden run hab ich mich mitten auf nem Drop beim Antritt lang gemacht und bei 1:22 komm ich fast nicht über diese mini Lücke). Rockring wieder in Position gebracht und seit dem funzt wieder alles (hat allerdings ne Weile gedauert, bis ich den Zusammenhang kapiert hatte, ich dachte immer, meine tolle KeFü alleine hält den Bettel zusammen).

Die Syntace KeFü werd ich trotzdem probieren - sieht schon bischen schicker aus :p

Greez OZM

* Bikes bei denen sich die Kettenlänge beim einfedern stark ändert, sind davon natürlich besonders betroffen

Edit:
OZM ist jetzt auch ein AWP`ler ?
nein, nur gelegendlicher Gast
 
ich habe heute mit Syntace gesprochen. Die SCS ist in 2-3 Wochen zunächst nur in raceblack lieferbar, silber elox dauert noch. Der neue Bashguard soll Ende Oktober lieferbar sein.
 
ich habe heute mit Syntace gesprochen. Die SCS ist in 2-3 Wochen zunächst nur in raceblack lieferbar, silber elox dauert noch. Der neue Bashguard soll Ende Oktober lieferbar sein.

:o:o:o...nix für ungut das ich jetzt nörgel, aber geht des schon wieder los:rolleyes::rolleyes:
2-3Wochen ist eine Lieferzusagetoleranz die wirklich lächerlich ist.
Oh mei, warum haben wir keine solchen Kunden die damit zufrieden wären:D

Gut das man hier immer bei dem Geschriebenen nachgukken kann...also in 2-3 Wochen nachgukken dann ob es denn gepaßt hat;)

G.:)
 
:o:o:o...nix für ungut das ich jetzt nörgel, aber geht des schon wieder los:rolleyes::rolleyes:
2-3Wochen ist eine Lieferzusagetoleranz die wirklich lächerlich ist.
Oh mei, warum haben wir keine solchen Kunden die damit zufrieden wären:D

Gut das man hier immer bei dem Geschriebenen nachgukken kann...also in 2-3 Wochen nachgukken dann ob es denn gepaßt hat;)

G.:)

Vielleicht sollte man drauf wetten? Oder hieß es nicht eigentlich schon zur Eurobike "in ein bis zwei Wochen"?

Wie war das eigentlich mit den Number 9 und der Brocken Rocken Wette? ;)
 
Da stellt sich die Frage ob das in Deutschland illegal ist.
Würde sagen die Quote läge bei 10:1....also wer drauf wettet das sie in der Zeit da ist, der kann aus 13,8 Euro 138 machen wenn er recht hat:D

G.:)
 
2-3 Wochen pah lächerlich.......besser ist noch, Lenker schon zum 2 mal auf der Eurobike zu Präsentieren und es gibt sie immer noch nicht, zumindest nicht für den Aftermarket......Auslieferung 2011 für alle nicht OEM Besteller, macht dann also 3 Jahre Wartezeit und da kommt ihr mit 2-3 Wochen..............so und das war jetzt wirklich mal genöle :mad:
 
Zurück