SCS Syntace Chainguide System... Zahlen, Daten, Fakten, Fragen

ich hab bei mir auch mal nachgesehn. je nach ritzel läuft sie entweder gerade oder schräg. durchs fahren ist mir das bis jetzt noch nicht aufgefallen.
vielleicht frisst das ja die energie auf die man durch die pedallagerung gewonnen hat.
 
Also hab meien SCS grade montiert, funzt

Einzig von der Maßhaltigkeit war ich nicht so angetan. Ich musste die Guideblock Schrauben zur Montage lösen, da die Bohrung im Yoke unten nicht mit dem Loch im SCS übereingestimmt hat und "Out of the Bag" nicht montierbar war. Aber guideblock lösen, Titan Schrauben festziehen, dann Guideblock wieder anziehen, dann hat es gepasst.

Läuft so schräg wie bei Absteigen und Co aber läuft, morgen geh ich mal testen
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber lexle, da hast du bei Verfassen deiner Zeilen, wohl schon etwas tiefer ins Glas geschaut :-)
du aber auch:dope:

|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||

also meine läuft auch tw. schräg. Seit vier Tagen dran und funzt sauguat! Beim rückwärtstreten merkt man aber Widerstand. Also auch beim pedalieren nicht gerade effizienzfördernd. Der Wirkungsgrad verringert sich (hört sich gut an, was). Bei größeren Touren (AC) werd ich das gute Stück sicherlich demontieren, kostet dann zu viel Körner. Ist ja auch im Nu wieder weg.
Einziger Nachteil: bei montierter SCS kann ich keine Groß-/Groß-Kombination fahren. Es sei denn, ich mach die Kette länger. Dann aber zu lang mitohne SCS.
Fazit: :daumen:
 
also ich warte ja sehnsüchtig auf meine SCS, hab aber vorhin mal an meinem Santa chameleon geschtu mit der shaman.
da läuft die kette stellenwiese auch minimal schräg wie auf den Bildern auch.

Am 901 mit der E13 schau ich demnächst mal.
 
bist dir sicher das der widerstand von der führung kommt? ich merk keinen. hammerschmidt merkt man deutlich. die führung merk ich nicht. vielleicht liegts am wetter. schlamm schmiert ja gut.
 
hab gerade nochmal bei der e.13 an meinem 901 geschaut.

in der kombi vorne klein-hinten groß läuft die Kette nahezu kerzengerade.

selbst bei der kombi klein-klein oder groß-groß läuft die kette nicht so ums eck wie auf den bildern der scs.

hat mal jemand bei lv oder syntace nachgefragt was die dazu sagen ?
so lang kein widerstand oder lärm zu spüren/hören ist ists ja ok aber ich frag mich ob es einen grund hat warum man die kette so ums eck gelegt hat.
 
hab gerad mal meiner führung unter den rock geschaut.
bei vo-mitte - hi-klein läufts gerade.
aber bei vo-mitte - hi-groß ist es schon ein wenig abgeknickt.
seht selbst:
 
Ich hatte von der e.13 DRS am 901 Fotos gemacht:

Mitte-groß:



klein-groß:



Ich war damit überhaupt nicht zufrieden und habe sie jetzt wieder abgebaut.
Und wenn ich die Bilder von der SCS sehe scheinen mir die Selbstbaukefüs mit PE-Röhrchen oder Gartenschlauch (siehe auch im Bionicon Unterforum) als die bessere Lösung? Ich werde auch mal rumbasteln.
 
So, meine SCS ist auch montiert, Fotos hab ich noch keine.

Auf dem kleinen Ritzel vorne wenn ich bin, ist sie genial, funktioniert einwandfrei!!
Allerdings hab ich vorhin, beim Rückwärtstreten vorne Großes Kettenblatt hinten auf dem 2. kleinsten Ritzel auf den Bash geschalten sozusagen. Sprich mir hat es die Kette hochgezogen.
Ich vermute dass ist die Mischung aus RaceFace Kurbel, SLX Kettenblatt und 4mm Carbonbash von Kuka.Berlin.

Aber ansonsten find ich das Teil sehr gelungen, auf den ersten Blick!!
 
Die Bionicon Lösung ist sicherlich nicht schlecht, aber die SCS macht einen sehr guten Eindruck, funktioniert schon beim ersten Schnelltest besser als meine Stinger zuvor!!!

Langzeiterfahrungen folgen.
 
genau das seh ich jetzt mal rein theoretisch nicht als vorteil. die baumelt mit kette nach links und rechts.
Ich meine auch nicht die original Bionicon KeFü, sondern die Lösungen wie z.B. von OZM wo das Röhrchen mehr oder weniger fest an der Kettenstrebe sitzt. Da kann man dann noch mit Abstandshalter und der Art der Befestigung den Bewegungsspielraum beeinflussen (abhängig wie viel Kettenblätter man fährt).
 
habe gerade noch den unteren Kettenstrebenschutz angepasst und aufgeklebt. Jetzt scheppert da nix mehr!
Vorne (unterm SCS) mußte ich über der Schweißnaht abschneiden, sonst hätte die Kette geklemmt.
 

Anhänge

  • CIMG2242.jpg
    CIMG2242.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 179
  • CIMG2237.jpg
    CIMG2237.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 184
Zuletzt bearbeitet:
Zurück