Sea Otter Classic 2025: Fox Upside-Down-Prototyp gesichtet

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Sea Otter Classic 2025: Fox Upside-Down-Prototyp gesichtet
Intend hat mit der USD Gabel sicher kein Alleinstellungsmerkmal. USD MTB Gabeln gabs schon lange vor der Intend...
Weiß ich doch; ich wollte doch nur die Intend Hater triggern :D

Cornelius hat einen langen Weg gehen müssen, damit seine USD Gabeln anerkannt waren. Ob es daran liegt, dass er sich etabliert hat, dass die Großen den Weg gehen? Sehr wahrscheinlich nicht, dafür ist Intend viel zu sehr Nische. Er ist den Weg gegen alle Widerstände gegangen, das finde ich sehr beachtlich
 
Weiß ich doch; ich wollte doch nur die Intend Hater triggern :D

Cornelius hat einen langen Weg gehen müssen, damit seine USD Gabeln anerkannt waren. Ob es daran liegt, dass er sich etabliert hat, dass die Großen den Weg gehen? Sehr wahrscheinlich nicht, dafür ist Intend viel zu sehr Nische. Er ist den Weg gegen alle Widerstände gegangen, das finde ich sehr beachtlich
Definitiv, lange gab es keine Alternativen obwohl vor 20 Jahren einige auf dem Markt waren.
er hat sich halt nicht beirren lassen und weiter gemacht und tolle Produkte soweit etabliert, das er weltweites ansehen sich erarbeitet hat, dafür verdient man einfach größten Respekt, egal ob das Auftreten manchmal speziell war, am Ende hat er Erfolg gehabt und sich hart erarbeitet.
Trotzdem bin ich der Meinung daß es von den Innereien her, bessere Gabeln gibt. Bei Intend ist es das ganze Paket aus Service, Qualität, Zeit die man sich für Entwicklung und Abstimmung nimmt, und natürlich das extra an liebe, dafür geben Kunden das Geld aus.
Ich traue Fox und canecreek aber auch zu, Gabeln auf gleichen Niveau zu bauen, sicher nicht so keibecoll montiert, vielleicht weniger Details, aber die haben ja schon bisschen Substanz beim Federgabel bauen, ist ja auch keine Zauberei am Ende
 
Ich traue Fox und canecreek aber auch zu, Gabeln auf gleichen Niveau zu bauen, sicher nicht so keibecoll montiert, vielleicht weniger Details, aber die haben ja schon bisschen Substanz beim Federgabel bauen, ist ja auch keine Zauberei am Ende
Ich traue Fox sogar aus dem Stand die "bessere" USD Gabel zu ! Fox hat halt eine imense Erfahrung in dem Bereich Federungstechnik, die in den 70er Jahren im Moto Cross Bereich begann. Diese Erfahrung ist halt nicht mal einfach so am Küchentisch aufzuholen ;)
Trotzdem habe ich natürlich absoluten Respekt vor Cornelius. Diese Hingabe zum Produkt ist schon etwas besonderes.
 
Ich traue Fox sogar aus dem Stand die "bessere" USD Gabel zu ! Fox hat halt eine imense Erfahrung in dem Bereich Federungstechnik, die in den 70er Jahren im Moto Cross Bereich begann. Diese Erfahrung ist halt nicht mal einfach so am Küchentisch aufzuholen ;)
Trotzdem habe ich natürlich absoluten Respekt vor Cornelius. Diese Hingabe zum Produkt ist schon etwas besonderes.
Die Frage (bei mittlerweile allem, Rahmen, Dämpfer, Gabel, etc. ) ist doch, was „besser“ überhaupt bedeutet? Die Geschmäcker, Fahrstile, Hometrails, Fahrkönnen sind so individuell…da kann jeder für sich das „beste“ zusammenstellen😅🍻
 
Ich traue Fox sogar aus dem Stand die "bessere" USD Gabel zu !
Außer sie versauen es dann mit den Toleranzen in der Massenproduktion, da hilft dann auch die beste Technik nichts. Aber ich persönlich habe da im Gabelbereich bei Fox noch die besten Erfahrungen gemacht, aber ein nachträgliches Tauschen und Kalibrieren der Buchsen hat immer noch eine leichte Verbesserung gebracht.
Das braucht man bei Intend oder Push nicht, da eben händisch zusammengebaut und jede einzelne Gabel geprüft.
 
Dass plötzlich USD Gabeln aus dem Boden schießen, dürfte vor allem den Grund haben, dass die klassischen Federgabeln langsam aber sicher ausentwickelt sind. Vielleicht können auch asiatische Fertiger USD Gabeln mittlerweile kostengünstig in Stückzahlen produzieren.

Bereits mit der 2018er Fox36 mit Grip2 Kartusche war ein Stand bei der Federung erreicht, der über jeden Zweifel,erhaben war. Die Einstellung ein Biest. Aber eine top eingestellte Gabel von damals braucht den Vergleich mit heutigen Gabeln nicht zu scheuen.

USD ist für viele neu, vor allem im Massenmarkt. Es erzeugt Aufsehen und setzt Kaufanreize. Im harten Alltag müssen sich die Gabeln beweisen, wenn sie wie viele ihrer herkömmlichen Kollegen ein schlecht gewartetes und eingestelltes Leben fristen.

Schick sind sie die USD Dinger.
 
Zuletzt bearbeitet:
marzocchi shiver fand ich immer interessant und exotisch. damals.

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS9mL295LzUzL295NTMwMnY2Nm03eC9sYXJnZV9tYXJ6b2NjaGlfc2hpdmVyX3NjLmpwZz8w.jpg
 
Die Frage (bei mittlerweile allem, Rahmen, Dämpfer, Gabel, etc. ) ist doch, was „besser“ überhaupt bedeutet? Die Geschmäcker, Fahrstile, Hometrails, Fahrkönnen sind so individuell…da kann jeder für sich das „beste“ zusammenstellen😅🍻
Und genau das wäre ja mal optimal. Der Kunde wählt das Casting USD oder nicht, wählt den Dämpfer und die Feder. Also quasi nen Konfigurator. Mit nen Paar Adaptern müsste man easy ne öhlins Gegen ne Fox, RS you name it Dämpfer Kartusche tauschen können. Luftfedern gibt bei Öhlins auch geschlossen. Vorsprung macht eh schon coil Kits. Das wäre cool.
 
marzocchi shiver fand ich immer interessant und exotisch. damals.

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS9mL295LzUzL295NTMwMnY2Nm03eC9sYXJnZV9tYXJ6b2NjaGlfc2hpdmVyX3NjLmpwZz8w.jpg
Bin beide einige Zeit gefahren. Die Gabeln waren vergleichbaren Z1 mit der selben Dämpfung drin deutlich überlegen wenn es nur um die Federfunktion geht.

Leider waren die aber so unsteif dass man beim Anbremsen ganz bewusst nach rechts lenken musste wenn man weiter geradeaus fahren wollte. Das war mein Grund auf eine Z1 zu wechseln. Übrigens auch ShiverDC war viel zu unsteif.

Die einzige USD die okay war vom Flex her ist die Manitou Dorado DC.

Falls die Fox steif genug ist, würde ich sie definitiv kaufen.
 
Bin beide einige Zeit gefahren. Die Gabeln waren vergleichbaren Z1 mit der selben Dämpfung drin deutlich überlegen wenn es nur um die Federfunktion geht.

Leider waren die aber so unsteif dass man beim Anbremsen ganz bewusst nach rechts lenken musste wenn man weiter geradeaus fahren wollte. Das war mein Grund auf eine Z1 zu wechseln. Übrigens auch ShiverDC war viel zu unsteif.

Die einzige USD die okay war vom Flex her ist die Manitou Dorado DC.

Falls die Fox steif genug ist, würde ich sie definitiv kaufen.
:lol: Kann ich genau SO bestätigen .
Die SHIVER SC bog beim Bremsen immer links ab.
War für mich absolut unbrauchbar und der Grund warum ich nie wieder upsidown Singlecrown gefahren bin .
Keine Ahnung wie die sich heute verhalten . Schön finde ich sie trotzdem !
Vor allem die FOX .
 
Bin gespannt auf die Preisentwicklung. Konkurrenz belebt ja gewöhnlich das Geschäft und auch Intend wird sich dem stellen müssen.
Einfach mal für USD +30% verlangen konnte er sich in der Nische leisten, aber das wird sich für die neuen Konkurrenten so nicht ausgehen.
Vllt CC für den amerikanischen Markt und Intend verbleibt eher auf dem alten Kontinent, aber quo vadis Fox?
 
Aber die Auflagerkräfte für den Rahmen bleiben doch identisch. Ob da jetzt ein Gummiband, ein Stahlseil oder eine USD-Gabel verbaut ist – das macht für das Bauteil schon einen erheblichen Unterschied. Für den Rahmen oder, im Fall eines Seils, die Befestigung – eher nicht wirklich.
Doch, sehr sogar. Also der Fall Gummiseil Stahlseil. Das Stahlseil reist dir im Zweifelsfall aus der Befestigung wo das Gummiseil die Lastspritze einfach wegfedert.
Arbeit ist Kraft mal Weg. Wenn du eine bestimmte Menge Energie in deine Gabel haust und den Weg die Energie zu verarbeiten reduzierst, steigt die Kraft. Genau aus dem Grund haben wir doch Federungen am Rad, um der Felge und dem Rahmen eine Überlebenschance zu geben.

Nur ob USD da den großen Unterschied macht, wage ich zu bezweifeln.
 
Doch, sehr sogar. Also der Fall Gummiseil Stahlseil. Das Stahlseil reist dir im Zweifelsfall aus der Befestigung wo das Gummiseil die Lastspritze einfach wegfedert.
NEIN! Was du meinst hat mit Stössen und Impulsen zu tun. "Weggefedert" wird hier Garnichts
Arbeit ist Kraft mal Weg. Wenn du eine bestimmte Menge Energie in deine Gabel haust und den Weg die Energie zu verarbeiten reduzierst, steigt die Kraft. Genau aus dem Grund haben wir doch Federungen am Rad, um der Felge und dem Rahmen eine Überlebenschance zu geben.

Nur ob USD da den großen Unterschied macht, wage ich zu bezweifeln.

Ich kann mich nur wiederholen:
Hier wird einiges durcheinandergebracht.

Wenn eine Feder komprimiert wird, wird – wie richtig festgestellt – Arbeit verrichtet. Und ja, es wird dabei Energie gespeichert, solange die Feder in diesem Zustand bleibt. Aber völlig unabhängig von Kompressionsgrad, Federrate oder gespeicherter Energie: Die Kraft, die auf eine Seite der Feder wirkt, wird zu 100 % auf die andere Seite übertragen.

Verluste durch Hysterese oder andere dissipative Effekte beeinflussen zwar das Verhältnis von eingesetzter zu zurückgewonnener Energie – aber nicht die statische Auflagerkraft.

Physikalisch ist das ziemlich eindeutig.
Man man man... Newton dreht sich gerade im Grab um.
 
Das ist korrekt. Nur hast du noch die gleiche Kraft auf der einen Seite wenn die Gabel ausweichen kann?
Ja sonst hättest du keine Kraft.
Es gilt immer noch Newtons 3. Gesetz.
Actio = Reactio
Und komm mir jetzt nicht mit Masseträgheitskräften, die wirken auf beide Systeme egal wie elastisch.


Wir sind hier soweit Off-Topic mittlerweile, ich denke es gibt keinen Weg zurück. :D
Vielleicht sollte man mal wieder einen Artikel über Feder/Dämpfer-Systeme oder Physik schreiben.
Würde dem ein oder anderen sicher auch helfen das Fahrwerk vernünftig einzustellen.
 
Außer sie versauen es dann mit den Toleranzen in der Massenproduktion, da hilft dann auch die beste Technik nichts.
Da ist Intend auf nem anderen Level.
Leider waren die aber so unsteif dass man beim Anbremsen ganz bewusst nach rechts lenken musste wenn man weiter geradeaus fahren wollte. Das war mein Grund auf eine Z1 zu wechseln. Übrigens auch ShiverDC war viel zu unsteif.
Kann ich bestätigen. Die SC war grenzwertig. Bei der DC musste man sich dran gewöhnen, ging aber.
Keine Ahnung wie die sich heute verhalten.
Kann man nicht vergleichen. Ne Edge zieht auf der Bremse NIX nach links. Torsionssteifigkeit ist i.O. Aber sie ist lateral merklich steifer als ne 38 oder Zeb, zeigt keinerlei Bremsflattern und funktioniert trotz Bremsen weiterhin sensibel. Das ist, was einem auffällt.

Prinzipiell dürfte das die Fox USD ebenso drauf haben. Fragt sich halt, wie's in Grossserie dann mit den Toleranzen und der Fertigungsqualität aussieht. Wobei Fox da ja noch geht, bei RS ist das mehr Lotterie...
 
Zuletzt bearbeitet:
ist die neue Fox jetzt schon jemand gefahren ?
Besser als die anderen ? Oder muss die Fox USD auch häufig nochmal zum Hersteller bzw gleich zum RSU Leugner nach Italien ?
 
Zurück