Hallo,
ich bin vor einiger Zeit den Michelin XC All Terrain gefahren, 50er Breite, also 2.00 Zoll. Der Reifen ist sehr breit und die Stollen sehr weit auseinander angeordnet.
Das führt meinem Gefühl nach zu einer sehr starken Bremswirkung hinten besonders, super Ablösefähigkeit bei Dreck und auch einem krassen Halt bei losem Schotter. Doch trotzdem ich die billige Version, nicht Dual Compound hatte, hatte ich ihn nach 400km runterschmeißen können. Der Rollwiderstand zwar zwar pervers, ich hatte auf meiner Standardstrecke von 40kmh etwa 3kmh bis 4kmh Einbußen gegenüber meinem Scott Oxyd Reifen.
Das konnte ich verkraften, was ich nicht verkraften konnte war, dass er nach 400km total zerschnitten war. Wohl auch deshalb, weil die Stollen so weit auseinander angeordnet sind, dass sich jeder Schotterstein gut reinschneiden kann, was auch binnen 400km Laufleistung zu etwa 5 derben Schnitten durch die Karkasse führte und 2 Platten.
Habe nach langem Überlegen den IRC Mythos in der schmalen Version aufgeschnallt, der ja auch hier gut gelobt wird.
Leider fühl ich mich damit überhaupt nicht sicher und schon garnicht wohl auf meiner Strecke durch den Wald mit losem Schotter und Geröll. Mag sein, dass es an der Breite liegt.
Seltsamerweise hab ich das Gefühl, er hüpft wie ein Flummi herum und verdrängt das Geröll nicht, sondern wird permanent auf und ab geschaukelt, das macht ein Fahren über 20kmh sehr unsicher und unangenehm, seitlichen Halt spüre ich garnicht. 2 oder 3mal musste ich bergab vollbremsen, um nicht ins Gebüsch reinzufahren.
In feinem Schotter sinkt er ein.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die 0.05" so dermaßen viel ausmachen, ich führe es vielmehr auf das Profil zurück. Der Mythos zeigt sich zwar extrem robust gegen Schnitte, wahrscheinlich weil die Stollen sehr dicht beieinander sind und die Steine dort nicht einschneiden, doch .... naja, das Negative überwiegt.
Ich hab mit dem Luftdruck experimentiert, wiege derzeit knapp 80kg vollbepackt mit allem.
Hinten hatte ich anfangs mit 3.5 Bar angefangen, vorn mit 3.4 Bar und bin jetzt bei 2 Bar und Durchschlägen angelangt, also 2.4 Bar bis 2.5 Bar ist das Minimum, was möglich ist.
Lustig ist, dass ich mit dem Michelin damals deutlich höhere Drücke gefahren bin, obwohl er breiter ist und bei 3.5 Bar keinerlei Probleme im Gelände hatte.
Hat irgend einer einen Tipp für mich, möchte nicht schon wieder neue Reifen kaufen - oder wird das nötig werden?
ich bin vor einiger Zeit den Michelin XC All Terrain gefahren, 50er Breite, also 2.00 Zoll. Der Reifen ist sehr breit und die Stollen sehr weit auseinander angeordnet.
Das führt meinem Gefühl nach zu einer sehr starken Bremswirkung hinten besonders, super Ablösefähigkeit bei Dreck und auch einem krassen Halt bei losem Schotter. Doch trotzdem ich die billige Version, nicht Dual Compound hatte, hatte ich ihn nach 400km runterschmeißen können. Der Rollwiderstand zwar zwar pervers, ich hatte auf meiner Standardstrecke von 40kmh etwa 3kmh bis 4kmh Einbußen gegenüber meinem Scott Oxyd Reifen.
Das konnte ich verkraften, was ich nicht verkraften konnte war, dass er nach 400km total zerschnitten war. Wohl auch deshalb, weil die Stollen so weit auseinander angeordnet sind, dass sich jeder Schotterstein gut reinschneiden kann, was auch binnen 400km Laufleistung zu etwa 5 derben Schnitten durch die Karkasse führte und 2 Platten.
Habe nach langem Überlegen den IRC Mythos in der schmalen Version aufgeschnallt, der ja auch hier gut gelobt wird.
Leider fühl ich mich damit überhaupt nicht sicher und schon garnicht wohl auf meiner Strecke durch den Wald mit losem Schotter und Geröll. Mag sein, dass es an der Breite liegt.
Seltsamerweise hab ich das Gefühl, er hüpft wie ein Flummi herum und verdrängt das Geröll nicht, sondern wird permanent auf und ab geschaukelt, das macht ein Fahren über 20kmh sehr unsicher und unangenehm, seitlichen Halt spüre ich garnicht. 2 oder 3mal musste ich bergab vollbremsen, um nicht ins Gebüsch reinzufahren.
In feinem Schotter sinkt er ein.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die 0.05" so dermaßen viel ausmachen, ich führe es vielmehr auf das Profil zurück. Der Mythos zeigt sich zwar extrem robust gegen Schnitte, wahrscheinlich weil die Stollen sehr dicht beieinander sind und die Steine dort nicht einschneiden, doch .... naja, das Negative überwiegt.
Ich hab mit dem Luftdruck experimentiert, wiege derzeit knapp 80kg vollbepackt mit allem.
Hinten hatte ich anfangs mit 3.5 Bar angefangen, vorn mit 3.4 Bar und bin jetzt bei 2 Bar und Durchschlägen angelangt, also 2.4 Bar bis 2.5 Bar ist das Minimum, was möglich ist.
Lustig ist, dass ich mit dem Michelin damals deutlich höhere Drücke gefahren bin, obwohl er breiter ist und bei 3.5 Bar keinerlei Probleme im Gelände hatte.
Hat irgend einer einen Tipp für mich, möchte nicht schon wieder neue Reifen kaufen - oder wird das nötig werden?