Selbstbau Freeride-Enduro-Tourer

Exekuhtot

Es gibt nicht zu eng es..
Registriert
18. April 2006
Reaktionspunkte
22
Ort
Duisburg
Servus Gemeinde,

ich komme eigentlich aus dem CC-Bereich habe jetzt aber Lust mal Material zu fahren, dass meine miserable Fahrtechnik verzeiht und mit dem ich auch mal richtig ins Gelände kann.

Zu mir: Groß! Schwer! Grobmotoriker!
Sprich: 1,94m! 97Kg! Macht sich auch mal lang!

Ich habe heute ein Yeti A-SX bekommen, welches ich zum herumexperimentieren gekauft habe um mich an die Geometrie etc. zu gewöhnen. Das Bike werde ich demnächst an einen Freund weiter geben und dann etwas auf mich abgestimmtes aufbauen.

Das Yeti ist mit einer Z1 Freeride mit 150mm Federweg ausgestattet und dazu Avid Code Bremsen und LX/Hone Schaltung und Kurbeln.

Ich brauche eure Hilfe in Bezug auf den richtigen Rahmen und welche Teile ihr für tauglich erachtet auch in welche Richtung ich beim Rahmen gehen soll.

Ich selbst habe eine Nicolai Helius FR ins Auge gefasst aber auch ein IBIS Mojo... bin auch gerne für anderes offen solange es kein Kona ist.

Ich kaufe gerne auch gebrauchte Teile, was das Budget sehr schont.

Das Budget selbst ist noch nicht klar definiert aber um 2000€ hatte ich für den Rahmen geplant gerne auch günstiger.

Leichter ist ja bekanntlich immer besser, deshalb habe ich hier schon eine Sram X.O Schaltung liegen. :)

Also, dann mal los mit euren Vorschlägen.

Ich danke euch schonmal im Vorraus für eure Tipps.

MfG

Philipp
 
Gebraucht und guter Service. Haltbarkeit und Spass.
Ganz klar Nicolai. Helius FR gut gebraucht.
Viel Spass damit.
 
Ja das Karpiel wäre was... Wenn ich droppen gehen würde...;)

mein Einsatzbereich sind eher Touren und ab und zu mal in der City Treppen runter fahren etc.
 
Ohja, die Commencal's habe ich schon was länger im Auge. Die machen ordentlich was her.

Ist auf alle Fälle schon in der engeren Wahl.

Zwecks Federgabel: Bei meinem Gewicht eher eine Fox oder ein anderer Hersteller? Ich will die Gabel nicht alle drei Monate zum Service schicken müssen...
 
Da hab ich keine Ahnung, bin zwar fast so groß wie du, habe aber 25 kg weniger.

Das GT Sanction find ich auch sehr schick. Liegt als 3.0 Modell auch als Komplettrad in deinem Budgetbereich.
 
Da hab ich keine Ahnung, bin zwar fast so groß wie du, habe aber 25 kg weniger. Das wollte ich hören :lol:

Das GT Sanction find ich auch sehr schick. Liegt als 3.0 Modell auch als Komplettrad in deinem Budgetbereich.

Mein Budget ist noch etwas höher, die 2000€ waren ja mein Maximum für den Rahmen.

Vielleicht warte ich auch erstmal die Eurobike ab und befingere erstmal alles was es in dem Bereich gibt.
 
:D

Ja, hab ich mitbekommen, dass es nur um den Rahmen geht. Nur würde ich mir lieber ein Komplettrad für 2000 holen, als ein einzelner Rahmen für 1500. Meine Meinung.

Aber die Eurobike würd ich auch abwarten. Mal sehen, was es da gibt.
 
mein Einsatzbereich sind eher Touren und ab und zu mal in der City Treppen runter fahren etc.

Das ist kein Freeride und dazu brauchst du keinen Freerider. Nimm besser ein stabiles Enduro mit 160 mm Federweg.

Warum? Freerider mit 180 oder gar 200 mm taugen i.d.R. nicht zum Touren. Liegt nicht nur am Federweg und Gewicht, sondern eher daran, dass die Geo auf einen Fahrstil ausgelegt ist, bei dem man meist auf dem Bike steht. Das Sitzrohr ist daher meist zu flach im Winkel fürs Treten auf längeren Strecken und selbst bei Größe L oft so kurz, dass man als +1,90-m-Mann die Sattelstütze nicht weit genug zum Fahren ausziehen kann. Selbst wenn letzteres geht, brauchst du eine absenkbare Gabel, um die Winkel tourentauglich zu bekommen. Aber es gibt keine wirklich absenkbare 180-mm-Gabeln auf dem Markt. Max. 4 cm Absenkbarkeit sind drin.

Alles in allem reicht das, um mit dem Freerider mal 100 hm zu bewältigen, wenn man einen Zwischenanstieg hat auf der Abfahrt, aber nicht für Touren.

Die Enduros mit 160 mm sind von der Geo schon eher tourenorientiert. Die 160 mm Fox 36 TALAS kann bis auf 100 mm abgesenkt werden, damit wird jedes Enduro zum Tourer. Von der Kategorie gibt es von fast jedem Hersteller eins, von billig und schwer aber haltbar bis zum superteuren Carbonteil. Einfach mal im Forum nach Enduro oder Leichtfreerider suchen.

ABER, wenn du doch mit 180 oder 200 mm touren willst, dann gehen folgende Exoten-Bikes, die die Geo speziell auf die Kombi viel Federweg + tourentauglicher Sitzwinkel ausgerichtet haben bzw. wie das Bionicon verstellbare Geo haben.

Bionicon Ironwood - 200 mm mit extrem verstellbarer Geo, da musst du aber deren Dämpfer, Gabel, Naben etc. nehmen, da alles Spezialkonstruktion.

Liteville 901 - superteurer "Kult"-Rahmen mit tourentauglicher Geo für 170 oder 200 mm Federweg (mind 2500 EUR für Rahmen + Spezialteile, die der erfordert wg. einiger Sondermaße), lange Wartezeit

Fusion Whiplash - Freeride-Klassiker mit tourentauglicher Geo, der aber sehr teuer ist und gerne mal am Hinterbau bricht.


Devinci Frantik - Kanadischer Freerider mit 180 mm und tourentauglicher Geo (Geo wie Liteville 901). Sehr leichter (etwas über 3 kg) aber stabiler Rahmen mit lebenslanger Garantie. Seit Jahren im angelsächsischen Raum bewährt, aber kein Vertrieb in D. In England zu bestellen bei freeborn.co.uk für 1450 Pfund. Sind derzeit um die 1650 EUR.

Fahre den Rahmen auch im Selbstaufbau mit 4 cm absenkbarer 180 mm Suntour Durolux, Gewicht im leichten Nichtspareraufbau 15,2 kg mit durchweg freeridetauglichen Parts. Habe den Rahmen Anfang des Jahres gekauft als EUR und Pfund 1:1 standen, ein echtes Schnäppchen. Bin bisher zufrieden auf Tour und im Bikepark.

Mehr zum Frantik hier.

Meine Tipps wären:

Frantik holen, das gesparte Geld (wenn du über 2000 für den Rahmen ausgeben kannst, wären das also so 300-500 EUR) in tolle leichte Teile investieren und einen Kanada-Exoten fahren, den du nur selten siehst und der deine Ansprüche (Tour + Treppen shreddern) voll erfüllt. Der Mehrfederweg ggü. einem Enduro kommt deiner Grobmotorik entgegen, da kann etwas mehr Federweg nicht schaden ;)

Wenn Geld und Zeit weniger eine Rolle spielen und du auf "deutsche Injenörsqualiware" stehst: Liteville 901 mit 200 mm.

Wenn dir 160 mm und Enduro reichen, hast du ein Problem: welches der zig Modelle am Markt gefällt dir am besten? Tja, viel Spaß beim wählen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Werfe hier mal das Lapierre 718 ein.
180mm Federweg
Aufgrund des leichten Rahmen (3kg)+ Top Hinterbau (180mm Federweg) super Grundlage für nen Tourenfreerider.
 
@Sir Galahad:
Danke für dein sehr ausführliches Statement. Ich glaube du hast genau getroffen was ich suche. Werde mir jetzt mal in Ruhe deine Vorschläge zu Gemüte führen.

Auch euch anderen schonmal danke für eure Tipps.

MfG,

Philipp
 
Froggy hat halt kein durchgehend grades Sitzrohr (schlecht, wenn man >40 cm Sattelstütze versenken will), das auch noch recht flach ist durch die Biegung. 901/Frantik fahren deshalb so gut bergauf, weil sie ein sehr steiles Sitzrohr haben.

Außerdem sieht das Froggy so aus wie es heißt: sinnlos verbogene Rohre überall, ein häßlicher Frosch. Nur meine ganz persönliche Meinung, natürlich ;)

Edit: Lappierre 718 = Froggy.

Edit 2: Das Frantik kommt mit nem preiswerten, aber schweren Stahlfeder-Dämpfer. Den würde ich verkaufen und mir nen schönen Fox DHX Air oder Marzocchi Roco Air holen, dann bist du auch die 2000 EUR los und kannst den Dämpfer optimal einstellen. Wenn du auf Feder-Dämpfer stehst, dann kannst du dir natürlich auch ne Titanfeder holen, um das Gewicht zu optimieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mal das Froggy in PDS probegefahren. Sahnestück, trotz des nicht für mich eingestellten Fahrwerks und einer hüpfenden Rock Shocks Gabel, war ich erstaunt, wie leicht es sich kontrollieren lässt und sich in die Anlieger reinschmeißt. Bei Doubles auch leicht in der Luft zu kontrollieren.

Lässt sich mit der HS auch super als Tourer aufbauen. Evtl. eine Teleskopstütze, wie bei den Bikes ohne durchgehendes Sitzrohr.
 
Partei des Demokratischen Sozialismus (SED-Nachfolgepartei). Was meinst du, warum der User levty heißt?
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
:lol:
OK, PDS heißt auch Portes du Soleil, eines der größten europäischen Freeride-Gebiete in Frankreich/Schweiz, mit Liften und Strecken ohne Ende. Hoffentlich ist da in der 2. Augusthälfte das Wetter gut, da gehts nämlich hin da:D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du ein nicolai noch ins auge fasst: am we vom 22.8. ist in lübbrechtsen hausmesse wo du alles probefahren können solltest. da wird auch ein helius afr am start sein. oder vielleicht hast du auch mal an ein helius am gedacht? unzerstör sindse beide. und in deinem budget auch dicke drin.

helius afr

postingbinary.php


233R2150.jpg


helius am

attachment.php


08-helius-am.jpg


http://nicolai.net/imgs/prod/detail-08/08-hel-am-det-2.jpg
 
Froggy hat halt kein durchgehend grades Sitzrohr (schlecht, wenn man >40 cm Sattelstütze versenken will), das auch noch recht flach ist durch die Biegung. 901/Frantik fahren deshalb so gut bergauf, weil sie ein sehr steiles Sitzrohr haben.

Außerdem sieht das Froggy so aus wie es heißt: sinnlos verbogene Rohre überall, ein häßlicher Frosch. Nur meine ganz persönliche Meinung, natürlich ;)

Edit: Lappierre 718 = Froggy.

Edit 2: Das Frantik kommt mit nem preiswerten, aber schweren Stahlfeder-Dämpfer. Den würde ich verkaufen und mir nen schönen Fox DHX Air oder Marzocchi Roco Air holen, dann bist du auch die 2000 EUR los und kannst den Dämpfer optimal einstellen. Wenn du auf Feder-Dämpfer stehst, dann kannst du dir natürlich auch ne Titanfeder holen, um das Gewicht zu optimieren.


Verstellbereich der Sattelstütze ist imho mehr als genug.
Geometrieangaben hin oder her, ich denke es kommt auf Erfahrungsberichte an und hier muss ich sagen das Froggy klettert 1A.
Wie es mit 901/Frantik aussieht kann ich aber nicht beurteilen, das müssen andere sagen....
 
Verstellbereich der Sattelstütze ist imho mehr als genug.

Hat mit imho nix zu tun, ist messbar in cm, und ob's passt hängt von der Beinlänge des Fahrers ab (max. Maß) und was er fährt, bei Vertriding, sehr steilen Treppen u.ä. kann die Stütze nicht tief genug drin sein (min. Maß). Bei meinen Maßen würde es nicht reichen, und der TE ist noch größer.

Geometrieangaben hin oder her, ich denke es kommt auf Erfahrungsberichte an und hier muss ich sagen das Froggy klettert 1A.
Wie es mit 901/Frantik aussieht kann ich aber nicht beurteilen, das müssen andere sagen....

Blabla, Geo ist natürlich nicht egal, je steiler der Winkel desto besser bergauf. Das ändert sich auch durch 1000 Erfahrungsberichte nicht, oder ändern die die Physik? Wenn man mit dem Bike nicht nur den Schotterweg hochfahren will, sondern richtig im Gelände bergauf - und dabei entsprechend sitzen, ist jeder Grad am Winkel und jeder cm absenkbare Gabel Gold wert.
 
Hallo,
mir geht es ähnlich, ich möchte mir auch einen Freerider aufbauen.
Ich brauche den aber nur zum springen usw. ich muß nicht sitzen
und Berge hochfahren können , ich will damit nur talwärts und so oft es geht durch die Luft.
Ich habe seit letztem Jahr ein FR-HT wenns sowas überhaupt gibt.
Habe es mal mit so Endurotouren Versucht,aber das is nix für mich....
weil keine Kondition und zu ungefährlich.
Ich Fahre nur Bikepark und wollte mir ein Low-Budget Bike aufbauen.
Mein Wissen über die Fahrradtechnik ist sehr bescheiden. Mit Motorrädern
kenn ich mich besser aus. Die sind auch meine erste Liebe, aber man
kann sich ja vorstellen wie weit ne Enduro im Wald zu hören ist,
naja und die E-Enduros sind noch zu teuer.Also bleibt nur der Drahtesel.
So und jetzt kommts........aber bitte nicht lachen!!
Kann man DNM und Suntour zum Freeriden nutzen?
Was muß man für Naben haben?
Oder taugt der günstige Kram wirklich nix und ich sollte
mir lieber gebrauchte Fox und Marzocchi Parts besorgen.
Gruß Jacky
 
Servus Gemeinde,

ich komme eigentlich aus dem CC-Bereich habe jetzt aber Lust mal Material zu fahren, dass meine miserable Fahrtechnik verzeiht und mit dem ich auch mal richtig ins Gelände kann.

Zu mir: Groß! Schwer! Grobmotoriker!
Sprich: 1,94m! 97Kg! Macht sich auch mal lang!

Ich habe heute ein Yeti A-SX bekommen, welches ich zum herumexperimentieren gekauft habe um mich an die Geometrie etc. zu gewöhnen. Das Bike werde ich demnächst an einen Freund weiter geben und dann etwas auf mich abgestimmtes aufbauen.

Das Yeti ist mit einer Z1 Freeride mit 150mm Federweg ausgestattet und dazu Avid Code Bremsen und LX/Hone Schaltung und Kurbeln.

Ich brauche eure Hilfe in Bezug auf den richtigen Rahmen und welche Teile ihr für tauglich erachtet auch in welche Richtung ich beim Rahmen gehen soll.

Ich selbst habe eine Nicolai Helius FR ins Auge gefasst aber auch ein IBIS Mojo... bin auch gerne für anderes offen solange es kein Kona ist.

Ich kaufe gerne auch gebrauchte Teile, was das Budget sehr schont.

Das Budget selbst ist noch nicht klar definiert aber um 2000€ hatte ich für den Rahmen geplant gerne auch günstiger.

Leichter ist ja bekanntlich immer besser, deshalb habe ich hier schon eine Sram X.O Schaltung liegen. :)

Also, dann mal los mit euren Vorschlägen.

Ich danke euch schonmal im Vorraus für eure Tipps.

MfG

Philipp

Hi,

kann das Carbon Ransom empfehlen, sehr steifer Rahmen fährt top hoch als auch runter.
Fahre ca 50.000hm/Jahr bis S3 bzw. 4

Bei INteresse kann ich Dich gern beraten.

Gruss
 
Zurück