Selbstbauprojekte CAD, CNC und so weiter...

Anzeige

Re: Selbstbauprojekte CAD, CNC und so weiter...
Die gibts zwar tatsächlich auch in 27,2mm (wie hier gefragt) wie auch entsprechende Modelle von Roox oder Tune, wenn man dann aber auf den Preis schaut....
für den Differenzbetrag zur aktuellen Sattelstütze und den zeitlichen / finanziellen Aufwand der mit der Reparatur des Rahmens einhergehen, würd ich mir da dann doch ernsthaft überlegen einen anderen (gebrauchten?) Rahmen ohne Riss und mit weniger wählerischem Sattelstützmaß zu organisieren (es sei denn man wollte sich ohnehin mal eine richtig coole Stütze kaufen..)

Verstellbar gibts übrigends die Gravity Dropper auch in 27,2mm und 420mm Länge bei 100mm Verstellbereich (hab ich mir seinerzeit gebraucht gekauft).
 
Kettenblattspacer für die N/W Kettenblätter mit LK104 wäre interessant - könnte jemand sowas drehen? Einen normalen Spacer kann man ja aufgrund des ins Kettenblatt integrierten Gewindes und der Zentrierhilfe nicht verwenden.
 
So, nachdem ich jemanden gefunden habe, der mir meinen Entwurf als Dummy in 3D Druck, werde ich mein Vorhaben wohl durchziehen.
Ich warte jetzt noch auf die Dummys um eine Passprobe zu machen und ggf. ein paar Anpassungen am 3D Modell vorzunehmen.




Es geht um ein Paar neuer Dropouts für das Corsair Marque um es auf die modernen Standarts wie 142x12 Steckachse und PM Aufnahme umzurüsten.
Gewichts technisch wird sich dadurch nicht viel ändern.
Laut CAD Modell werden es im vergleich zu den Serien Dropouts mit 135x12, IS Aufnahme und 180er PM Adapter, inkl. der Befestigungsschrauben für den Adapter, nur ca. 6g mehr sein.

Ich stell mir jetzt nur noch die Frage welches Aluminium für die Dropouts am besten geeignet ist.
Hat schon jemand etwas ähnliches gemacht und Erfahrungen sammeln können?
Oder kennt sich jemand gut mit Aluminium Legierungen aus und kann mir nen Tipp geben?
 
Kennt sich hier einer der Herren mit Linearschienenführungen aus ?
So wie sie beim Yeti 303 DH verbaut sind ?

Ich kriege demnächst so einen Rahmen und würde ihn gerne komplett restaurieren. Und die Schienen samt Schlitten austauschen.
Die Schienen sind z.B. bei Gocycle erhältlich, kosten als original Ersatzteil von Yeti fast 600 Euro pro Schiene mit Schlitten !

Da ich nicht glaube, dass Yeti für ihre paar Rahmen spezielle Schienen benutzt hat, müssen diese ja erhältlich sein.
Sie sind wohl von THK, heißen THK HSR 15 LM.

MMn müßte man mit den genauen Maßen die Schienen direkt beziehen können, oder ?
Weiß jemand da mehr ?
 
An die werde ich mich mal wenden, danke !

Yeti war auch sehr hilfsbereit, wollte nur leider nicht mit einem guten Preis helfen bzw. hat auf den Vertrieb verwiesen.
 
@SanAndreas Händler für THK-Produkte sind indunorm (http://www.indunorm.eu) oder Kistenpfennig AG (www.kistenpfennig.de). Eventuell musst du dich auf eine gewisse Lieferzeit einstellen. Die war bei THK in den letzten Monaten immer mal wieder ein Thema. Ich verwende THK-Schienen beruflich. Falls Du über die beiden o.g. als Privatperson nicht weiterkommst, dann versuche es über einen lokalen Werkzeughändler. Die können das meistens auch bestellen. Falls du aus dem Großraum Rhein-Main kommst, könnte ich Dir noch die Kontaktdaten des zuständigen Aussendienstmitarbeiters zukommen lassen. Der kann Dir sicher weiterhelfen.

Gruß

tebis

P.S.: Gerade gesehen: Du kommst aus München... ;)
 
@tebis: besten Dank !

Bist du auch der Meinung, dass in dem Rahmen ein Standardteil verwendet wird ? Kann mir nicht vorstellen, dass Yeti da ein Spezialteil hat.
 

Ich stimme hardflipper zu. AlZnMgCu 1,5 (7075 T6) Materialnummer 3.4365, siehe auch http://www.wst-center.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/Werkstoffe/34365.pdf

Damit kannst du für deinen Fall eigentlich nichts falsch machen.
Schöne Idee übrigens und dazu noch gut umgesetzt. Bitte noch Bilder, wenn das fertige Produkt vorhanden ist.

Gruß

tebis

Danke für den Tip. :daumen:

Werde natürlich vom Fortschritt berichten, aber wie schon gesagt, erstmal warte ich auf die Dummys.
 
@tebis: besten Dank !

Bist du auch der Meinung, dass in dem Rahmen ein Standardteil verwendet wird ? Kann mir nicht vorstellen, dass Yeti da ein Spezialteil hat.
Ich kann es mir eigentlich auch nicht vorstellen. Sonderschiene und Sonderwagen. Wo ist da der Sinn? Wenn Du dir unsicher bist, dann warte bis Du den Rahmen hast. Dann kannst Du messen.
Kompatibilität zwischen den einzelnen Herstellern (INA, Bosch-Rexroth, THK, Dr. Tretter, ...etc.) ist meistens so ein Thema. Wenn Yeti sagt THK, dann nimm THK.

Gruß

tebis
 
Nein du siehst richtig, ist ohne austauschbares Schaltauge.

Naja.... drüber nachgedacht hab ich schon.
Nur ist mir bis jetzt noch keine gute Idee gekommen.
Ich warte jetzt erstmal auf die Dummys um zu prüfen ob das was ich von den Originalen an Maßen genommen habe und mit den Maßen der Standarts kombiniert habe auch passt.
Das ist mir erstmal am wichtigsten. Wenn das alles hingehauen hat werd ich vielleicht noch mal schauen ob ich da noch nen austauschbares Schaltauge mit reinkonstruiert bekomme.
 
Ich würde kein Austauschbares SA machen. Das Teil selbst ist ja schon fast klein genug um als Wechselbares SA zu fungieren. Lieber 2 oder 3 Stück fräsen lassen. Wenn erst mal das Programm steht und die Vorrichtung da ist, kommt´s auf ein zweites oder nicht mehr an - zumindest bei CNC-Fertigung.

Mein altes Liteville MK3 hat auch kein tauschbares SA aber dort muss gleich die ganze Schwinge getauscht werden, was seit 2006 genau einmal gemacht wurde...
 
Naja.... da hast du natürlich schon recht. Wenn das Programm erstmal steht und die Maschine eingerichtet ist ist das nen klacks.
Andererseits, nen Syntace X12 Schaltauge bekommst schon für um die 9 Euro gekauft.

Da ich eben noch was anderes Bestellen musste hab ich mir eben jenes mal mitbsestellt. Und in den Weiten des WWW hab ich mir noch nen 3D Modell davon beschafft.
Auf den ersten Blick sollte es relativ einfach zu integrieren sein. Mal schaun.

EDIT:

Sollte machbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einfachste ist: Entwurf machen von beiden Varianten und anbieten lassen. Ich glaube aber auch, dass Du in Summe gesehen mit einem Teil günstiger wegkommst. Das Schaltauge ist zwar klein, aber halt auch wieder ein separates Teil, was programmiert und gefräst werden muss. Erfahrungsgemäß nimmt der Preis ab Stückzahl drei deutlich ab. Ist zumindest bei uns so.

Gruß

tebis
 
Zurück