Selbstbauprojekte CAD, CNC und so weiter...

Anzeige

Re: Selbstbauprojekte CAD, CNC und so weiter...
hallo alle zusammen, nach einer kleinen Frustminute gestern als ich feststellen musste, das meine Lang gesuchte und schöne XTR FC-M950 Kurbel einen KB-Spider mit 112mm LK hat (wer baut sowas???) habe ich mich gleich heute morgen an eine lösung gesetzt.
Hier das Ergebniss:


und


ich will das ganze eh nur mit einem KB Fahren.daher recht einfach gehalten
Ausgangspunkt wäre ein 6mm starke aluplatte in der halt nach und nach die Kontur herausgearbeitet werden soll.
Wegen der Kettenlinie ist es mir erstmal egal, da ich die am HR mit Spacern ausgleichen kann. aber so ist es erstmal weniger kompliziert. das Originalteil mit einem anderen LK nachzubauen wäre da schwieriger. was meint ihr funzt das so? oder hat wer anregungen das ganze eleganter zu lösen.

Gerade noch ein Werkzeug gemacht, was ich auch noch bräuchte, ist um die Kurbelschrauben von Der Kurbel zu entfernen...




Was müsste ich denn an Entschädigung einplanen, wenn ich hier aus dem Forum mal einen "Profi" ganz nett frage....
danke
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man die aussenkontur und innen ein loch mit dem H2O-strahler oder laser rausbrennt, ist die fräsarbeit nicht all zu groß. könnte sogar konventionell gemacht werden (wenn ich das richtig erkenne). die verzahnung is glaube ich jedoch nicht so easy zu machen... das muss sehr genau sein, damit auch so viele zähne wie möglich tragen. ausserdem brauchst du dazu ein spezialwerkzeug.
Mach doch mal eine zeichnung und lass dir von ein paar firmen ein angebot machen. würde mich auch interessieren was das in der freien wirtschaft kostet.

gruß
 
...Frage mal anders gestellt:

Warum nimmst du nicht einfach n Kettenblatt das eher "vollmaterial" ist,
und lässt dir da dein Lochkreisdurchmesser reinfräsen und drehen?

so hab ichs mit meener XTR Kurbel gemacht :daumen:

Tip: billige BMX Alu Kettenblätter gibts in verschiedenen Größen, und
die sind meißt voll, also ohne störende Fräsungen ;)

Ansonsten gibts glaub ich von Gebhardt alles mögliche, frag mal bei RaCO
nach ob die den Lochkreis noch bauen, muss dir dann dein Fahrradladen bestellen:
http://www.ra-co.de/gebhardt.html
 
Ähm:



Hellöre (googlen) macht Blätter nach Wunsch. Wie viel Zähne soll es haben? In 112 mm gibts aber kein 4-Arm!?!? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

wer von euch könnte ne FEM-Berechnung für mich durchführen.
Hab was kleines konstruiert und hätte das gern mal durchgerechnet, um zu wissen ob es auch hält. Ist schon ein relevantes Fahrradteil, soviel dazu. Wer interesse hat kann sich ja bei mir mal per PN melden.
 
hallo alle zusammen, nach einer kleinen Frustminute gestern als ich feststellen musste, das meine Lang gesuchte und schöne XTR FC-M950 Kurbel einen KB-Spider mit 112mm LK hat (wer baut sowas???) habe ich mich gleich heute morgen an eine lösung gesetzt.
Hier das Ergebniss:

ich will das ganze eh nur mit einem KB Fahren.daher recht einfach gehalten
Ausgangspunkt wäre ein 6mm starke aluplatte in der halt nach und nach die Kontur herausgearbeitet werden soll.
Wegen der Kettenlinie ist es mir erstmal egal, da ich die am HR mit Spacern ausgleichen kann. aber so ist es erstmal weniger kompliziert. das Originalteil mit einem anderen LK nachzubauen wäre da schwieriger. was meint ihr funzt das so? oder hat wer anregungen das ganze eleganter zu lösen.

Was müsste ich denn an Entschädigung einplanen, wenn ich hier aus dem Forum mal einen "Profi" ganz nett frage....
danke

Wie schon geschrieben wird die Verzahnung das Problem. Mit dem nötigen Räumwerkzeugen sicherlich keine Problem.


@nobbi
Wie komplex ist denn dein Bauteil?
 
Die Verzahnung beim XTR Spyder kann man komplett fräsen! Brauchts keine Räumnadel für!!!

Die von mir gezeigte Kurbel, bzw. der Spyder daran, ist auch komplett gefräst!
 
ich hatte auch schon mal den Mülliman aus'm LB-Forum angeschrieben, aber der antwortet nicht.
@hardflipper: hast du da gar keine Radien drin? ich hab auch schon überlegt, die Zähne einfach etwas größer zu dimensionieren dann müsste es ja passen.
die andere idee mit dem BMX blatt ist super, aber leider kann ich mit 112er lk keine 32z mehr realisieren.....
 
...kannst ja auch ein größeres Kettenblatt nehmen, z.B.:

fm_expert_disk.jpg


http://www.gs-bikeshop.de/d_kb11_Factory_of_Madness_Expert_Sprocket.htm

mit 25T,28T, 32T, 36Tzu haben :daumen:
 
Erster Entwurf für eine Vorderradbremse für ein Diamant-Tourenrad. Eventuell auch abwandlung dann für ein Rennrad.

Suche noch jemanden der mir das mal berechnen kann, ob das ganze auch hält.
 

Anhänge

  • Bremse_vo_01.jpg
    Bremse_vo_01.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 229
  • Bremse_vo_02.jpg
    Bremse_vo_02.jpg
    47 KB · Aufrufe: 161
Warum willst Du sowas selberbauen? Geh zum Radladen um die Ecke und kauf für drei Euro eine Single-Pivot-Bremse aus den 80ern. Die sieht genauso aus und ist erprobt.
 
Erster Entwurf für eine Vorderradbremse für ein Diamant-Tourenrad. Eventuell auch abwandlung dann für ein Rennrad.

Suche noch jemanden der mir das mal berechnen kann, ob das ganze auch hält.

Den Klumpel wird dir keiner berechnen wollen ;)

Wenn es etwas wie das hier schon gibt, wir dein Teil bei dem Materialeinsatz halten ;)

490_0.jpg
32.9.jpg


:winken: Kuka
 
und die aussage von nem angehenden Ingenieur:daumen:

also sowas kann man schon gar nicht behaupten.
das 1. was mir auffällt ist, dass der hebel bei dem einen deutlich kürzer ist.
da entstehen schon andere kräfte.

so ein teil wär ne schöne GKO-1-Arbeit ;)
 
und die aussage von nem angehenden Ingenieur:daumen:

Na das ist jetzt evtl. falsch rüber gekommen.
Aber ich finde, dass eine Berechnung in diesem Stadium der Konstruktion nicht sinnvoll ist, da bis auf die rein mechanische Gestalltung noch nicht viel über sinnvollen Materialeinsatz und Kraftfluss nachgedacht wurde.

...

:winken: Kuka

@nobbi du kannst mir die Daten gern mal schicken .. per PN kann man das klären .. das sollte das FEM Tool vom Inventor noch hinbekommen.

oder hast du das schon mit nullstein geklärt?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde genau dieses Stadium der braugruppe optimal für eine Topologie-optimierung. besonders die gegenüberliegende seite des hebels.

aber man muss auch auf seine fertigungsmöglichkeiten schaun. das schränkt meistens sehr ein.
 
also meine bremse kann man schlecht mit der einer heutigen rennradbremse vergleichen. habe viel längere hebel. da es sich nicht um ein 28´´ rad handelt sind um 26´´.
Um das gewicht geht es mit im ersten sinn gar nicht. es soll schon halten das ganze und nicht bei hohen geschwindigkeiten einfach wegbrechen, weil die bremskräfte zu hoch sind.

anscheinend sind hier sehr viel schlaue leute. irgendwo muß man anfangen mit der berechnung um dann optimieren zu können. wo muß ich material zufügen und wo kann ich weglassen. das sieht man nicht auf anhieb.
 
Dynamik-Statik-Festigkeitsrechnung-Prototyp-FEM.



Man sollte sich anfangs aller Kräfte und Momente bewusst werden. Anschließend kommt die Festigkeitsrechnung mit eben den Momenten und Kräften bezogen auf die hypotetisch ausgewählten Querschnitte. Danach dann die Fertigung des Prototypen...

FEM dient zur Feinabstimmung und Entfernung überflüssigen Materials.

Und ja, ich bin angehender Ingenieur :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage bezüglich Festigkeiten.
Ich habe eine FSA-Carbonkurbel, bei der auf der Kettenblattseite der Alueinsatz für das Pedal minimal Spiel bekommen hat.
Da ich die Kurbel gerne weiterbenutzen möchte dachte ich mir ich bohre die Kurbel an, fixiere das ganze mit 3 Madenschrauben und versiegel die Löcher anschliessend wieder mit Harz.
Hält das, und falls nicht, was würde im schlimmsten Fall passieren können?
(spontaner Bruch?)

Gruß,
Olsche
 

Anhänge

  • FSA1.jpg
    FSA1.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 97
Frage an die Netten Leute wo mit CAD umgehen können :D

Kann mir jemand eine CAD Zeichnung davon machen wo man es in 3D sieht ? Bräuchte das, ist für mich ein wichtiges Teil :(

Ich weis das die Bemassung nicht richtig ist habs eben nur ma auf die Schnelle gemacht mit Paint hab sonst kein Programm :(



Uploaded with ImageShack.us
 
ich werde mich mal versuchen, allerdings in solid edge.

autocad 3D will auf meinem rechner nicht so richtig. müsste mich aber auch erst wieder reinarbeiten.
 
Zurück