Sensor - Magnet Abstand

Registriert
20. Oktober 2009
Reaktionspunkte
0
Hi,

habe mir gestern einfach mal im Norma einen Fahrradtacho für 4 mitgenommen, den würde ich auch gern anbauen. Allerdings ist der Abstand vom Magneten zum Sensor an der Gabel bestimmt 3 -4 cm groß. Laut Anleitung sind nur 2 mm zulässig.

Ich weiß, dass es stärkere Magnete gibt. Gibt es allerdings auch so Art Adapter, die ich unter den Sensor "bauen" kann, sodass dieser breiter wird und weiter an den Speichen lang läuft. Also "irgendwas zum unterlegen" zwischen Sensor und Gabel?
 
Hi,

habe mir gestern einfach mal im Norma einen Fahrradtacho für 4 mitgenommen, den würde ich auch gern anbauen. Allerdings ist der Abstand vom Magneten zum Sensor an der Gabel bestimmt 3 -4 cm groß. Laut Anleitung sind nur 2 mm zulässig.

Ich weiß, dass es stärkere Magnete gibt. Gibt es allerdings auch so Art Adapter, die ich unter den Sensor "bauen" kann, sodass dieser breiter wird und weiter an den Speichen lang läuft. Also "irgendwas zum unterlegen" zwischen Sensor und Gabel?

3-4cm:confused: Mach mal ein Bild, das will ich sehen! Das muß ja eine Monstergabel sein.
 
Hi,

habe mir gestern einfach mal im Norma einen Fahrradtacho für 4 mitgenommen, den würde ich auch gern anbauen. Allerdings ist der Abstand vom Magneten zum Sensor an der Gabel bestimmt 3 -4 cm groß. Laut Anleitung sind nur 2 mm zulässig.

Ich weiß, dass es stärkere Magnete gibt. Gibt es allerdings auch so Art Adapter, die ich unter den Sensor "bauen" kann, sodass dieser breiter wird und weiter an den Speichen lang läuft. Also "irgendwas zum unterlegen" zwischen Sensor und Gabel?

hast sicher discs, da mußt du auf die andere seite:lol::lol::lol:
 
... Gibt es allerdings auch so Art Adapter, die ich unter den Sensor "bauen" kann, sodass dieser breiter wird und weiter an den Speichen lang läuft. Also "irgendwas zum unterlegen" zwischen Sensor und Gabel?

Dei 3-4cm kommen mir auch etwas groß als Abstand vor. Im Falle meiner Fulcrum RM3 mußte ich aber auch zusätzliche 6mm überbrücken.

Einfache Selbstbaulösung - nimm ein Alu-U-Profil oder ein Stück Holz und paß dieses unter dem Sensor an. Befestigung dann mit doppelseitigem Klebeband + Kabelbinder/Gummis.
 
So habe noch mal nachgemessen, sind ungefähr 1,8 cm.. Schätzen ist nicht meine Stärke :)

Ich würde es hinbekommen, wenn ich den Speichenmagnten weit in der Mitte der Laufrades anbringe. Allerdings steht dann die Magnetfläche des Speichenmagnten nicht mehr parallel zum Sensor stehen, aber die 2 mm wären erreicht.

Jetzt habe ich so einiges über die Anbringung gelesen, Frage nun: Ist es egal ob der Speichenmagnet weit in der Mitte angebracht ist? Oder ist es besser wenn er weiter oben angebracht ist? Variieren die Messergebnisse? Bekomm das gerade mit der Radialberechnung net hin :D
 
Der Sensor erfasst lediglich das ein Magnet vorbei gerauscht ist. Im Sensor wird ein Schalter ausgelöst der das Signal I/O definiert. Im Tacho ist der "Computer" der aus der Anzahl der I/O´s die Geschwindigkeit berechnet. Dazu brauch er den Radumfang. Also bedeutet das für dich das es vollkommen egal ist, ob der Sensor an der Felge oder an der Nabe klemmt, denn de Umfang (π) bleibt gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
markiere die speiche wo der magnet angebracht ist ganz unten mit einem stück tesafilm und ganz oben auch mit einem stück tesafilm, und jetzt dreh das rad, und später erzählst du uns welches stück tesafilm als erstes eine volle umdrehung macht, das untere stück oder das obere stück. :daumen:
 
Der Sensor erfasst lediglich das ein Magnet vorbei gerauscht ist. Im Sensor wird ein Schalter ausgelöst der das Signal I/O definiert. Im Tacho ist der "Computer" der aus der Anzahl der I/O´s die Geschwindigkeit berechnet. Dazu brauch er den Radumfang. Also bedeutet das für dich das es vollkommen egal ist, ob der Sensor an der Felge oder an der Nabe klemmt...

spielverderber :lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::cool:
 
Der Sensor erfasst lediglich das ein Magnet vorbei gerauscht ist. Im Sensor wird ein Schalter ausgelöst der das Signal I/O definiert. Im Tacho ist der "Computer" der aus der Anzahl der I/O´s die Geschwindigkeit berechnet. Dazu brauch er den Radumfang. Also bedeutet das für dich das es vollkommen egal ist, ob der Sensor an der Felge oder an der Nabe klemmt, denn de Umfang (π) bleibt gleich.

Ich danke dir!
 
Zurück