Service am Freilauf DT Swiss 240s Nabe mit Fett oder Öl?

Registriert
5. Januar 2012
Reaktionspunkte
1
Hallo

.. ich habe gerade meinen Bike Freilauf gereinigt und alles tüchtig mit Motorex Bike Grease 2000 neu eingeschmiert..

Nun bin ich auf einen Hinweis des Herstellers meiner Rennradnabe (Mavic) gestossen der für die Freilaufwartung schreibt: "Öl - kein Fett!".

Nun frage ich mich, ob ich für meine Bike DT Swiss 240s Bikenabe auch Öl und sparsam hätte verwenden sollen?

Danke im Voraus für eure Tipps! 

Gruss do.se
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke Fett wird auch gehen. Bei zu zähem Fett hast das Problem, dass die Sperrklinken verkleben, bzw. zu lange brauchen, um wieder in die richtige Position durch die Feder gedrückt zu werden. Du hast einen Tritt ins Leere...
Also, testen, ob dein Freilauf richtig funktioniert,
wenn ja, ist alles gut.
Wenn nicht, dann würde ich persönlich zu flüssigerem Fett greifen.
Warum Mavic zu Öl greift, ist mir nicht wirklich bewusst.

MfG Timo
 
Komisch, funktioniert bei mir seit Jahren. Bei 3 Zahnscheiben-Naben von DT. Ein Durchrutschen hatte ich noch nie festgestellt... ich glaube die Aussage stammt ursprünglich von DT um ihr besonders (teures) Spezialfett zu verkaufen. Bei mir tat es bisher immer simples Titanfett (Hanseline, Finish Line).

Wer ein besonders lauten Zahnscheibenfreilauf haben will, nutzt Öl. Das führt aber nicht selten zu erhöhtem Verschleiss. Allerding braucht man keine Unmengen Fett, dass wird da nur unnötig drin verquirlt.
 
Ich denke er hat sich auf meinen Post bezogen.
Wenn's mit "normalem" Fett funktioniert, ist doch alles gut, damit wäre die Frage des Threaderstellers eindeutig beantwortet:daumen:

MfG Timo
 
Danke euch allen.

Ich lasse es mal so wie ich es gemacht habe. Habe nur mit ganz wenig Fett die Sperrklinken eingerieben. Den Rest dafür überall etwas tüchtiger. Das nächste Mal verwende ich für die Klinken dann lediglich Kettenöl.

Gruss
do.se
 
wenn in deiner 240s sperrklinken drin sind, dann hat man dich gelinkt.

mit dem innenleben der ersten 240er generation vor 12 jahren (schande, wat bin ich alt geworden) hatte ich mit hanseline titanfett geschmiertem innenleben tatsächlich mal den fall, dass die zahnscheiben nicht mehr genug zurückgestellt wurden und daher nicht mehr griffen. deswegen bin ich danach nur noch trocken gefahren. aber ich glaube, seit auf das innenleben mit zwei federn umgestellt wurde ist das nicht mehr ganz so dramatisch.
 
Ich habe mal gegoogelt:

Es ist also so: Sperrklinken sind keine in meiner Nabe. Man nennt die Teile Zahnscheiben.

Gruss
do.se
 

Anhänge

  • Zahnscheiben.JPG
    Zahnscheiben.JPG
    54 KB · Aufrufe: 229
  • Sperrklinke.JPG
    Sperrklinke.JPG
    13,3 KB · Aufrufe: 81
Ich habe in meine DT Swiss Naben immer das, sehr teuer, orginale Silikonfett verwendet.
Sonst kann es bei Temperaturen unter 0°C zu rutschenden Zahnscheiben kommen. Das standard Fett wird zu hochviskos.
Und ein-, zweimal Ruschen --- dann sind die Zahnscheiben defekt.
Und nur sehr sehr wenig Fett verwenden.

Dann hat man jahrelang eine super funktionierenden Freilauf.

Gruß

car7662
 
Zurück