Service Manual Fox Alps 4R und 5R

BonelessChicken

"Freilandhaltung"
Registriert
11. Oktober 2003
Reaktionspunkte
23
Liebe Freunde der antiken Schaukelstühle,

ich suche mir gerade einen Wolf nach Servicemanuals für alte Fox Alps Dämpfer.
Ich habe zwei Alps 4R bei denen die Dämpfungsverstellung nicht mehr funktioniert, bzw. einer sich insgesamt recht träge verhält.

Kennt jemand für dieses Problem eine typische Ursache?

Hatten die Alps Dämpfer bis hin zum 5R eine Stickstoffkammer?

Was verbirgt sich hinter der Inbusschraube in der Nähe des Auges?

Was waren die Unterschiede zum Alps 5R?

Und das Wichtigste: Wer kann mir bitte freundlicherweise ein Service Manual zur Verfügung stellen?

Service über Fachhändler lohnt sich preislich nicht, zumal die Ersatzteile gerade für die Alps Dämpfer wohl extrem schwer aufzutreiben sind.
Ich habe zudem auch den Anspruch sämtliche Teile an meinen Bikes selber warten zu können. Mit RS Mag 21, RS Coupe Deluxe habe ich Erfahrung, da wird ein Alps Dämpfer doch auch noch zu bändigen sein - oder?

Danke vorab schonmal.
 
Hallo Chicken,

ein Manual habe ich leider nicht, kenne mich allerdings ganz gut mit den Dingern aus.
Eine regelrechte Stickstoffkammer gibt es nicht, das Öl wird durch die Luftkammer unter Druck gehalten. Angeblich wurde die Luftkammer allerdings ab Werk mit Stickstoff gefüllt.
Die Inbusschraube am großen Auge dient der Befüllung, um überhaupt luftfrei befüllen zu können. Vorsicht, der Inbus ist zöllig!
Wenn die Dämpfungsverstellung nicht mehr funktioniert, der Dämpfer sonst aber schon noch, muß eigentlich oben mechanisch etwas an der Schraube defekt sein. Oder das Dämpfungsröhrchen sitzt zu, womit auch immer.
Hat sich der träge Dämpfer immer schon so verhalten? Eigentlich unlogisch, daß er plötzlich träge wird. Auch da könnte eigentlich nur das Dämpfungsröhrchen zusitzen.
Zur Demontage muß eigentlich nur Luft abgelassen und dann die große silberne Schraube gelöst werden. Die kann aber sehr fest sitzen. Zum weiteren Zerlegen braucht man aber etwas, um den Kolben selbst spannen zu können. Ich benutze da einen zweiteiligen Aluminiumring, der präzise ausgedreht ist, so daß er den Kolben nicht beschädigt.
Die Unterschiede zwischen 4 und 5 sind nur in Details zu finden. Im Wesentlichen sind die Dinger gleich. Und im Übrigen völlig unterschiedlich zu heutigen Öl-Luft-Federbeinen und auch zu dem RS Coupe Deluxe.

Viele Grüße,
Georg
 
wenn hier schon die geballte kompetenz am start ist:

wie lagert man sowas eigentlich am besten? unter druck oder doch lieber ohne?
 
wenn hier schon die geballte kompetenz am start ist:

wie lagert man sowas eigentlich am besten? unter druck oder doch lieber ohne?

Moin Moin,

theoretisch besser ohne Druck. Allerdings ist das natürlich etwas realitätsfern. Und bei heutigen Dämpfern kann man ja mindestens die Stickstoffkammer als Heimwerker nicht mal eben drucklos machen. Bzw. drucklos machen schon, aber nicht so einfach wieder auffüllen. :-)
Bei meinen Rädern bleibt der Druck immer drauf.
Länger unter Druck gelagerte Dichtungen "kleben" regelrecht an der Lauffläche fest, weil sie den Schmierstoff verdrängen und sich in feinste Unebenheiten der Lauffläche einarbeiten. Manchmal merkt man das, wenn man einen Dämpfer nach längerer Zeit zum ersten mal eindrückt. Ungefähr derselbe Effekt tritt bei den günstigen Leichtschnellspannern für Naben auf, die einen Aluminiumgriff und eine Halbmondscheibe aus Kunstoff haben. Die lassen sich nach längerer Zeit auch kaum noch lösen.

Viele Grüße,
Georg
 
Danke Georg für die sehr ausführliche und kompetente Antwort.

Zölliger Inbus also, das wird wohl noch ein wenig dauern bis ich mir den besorgt habe. Ist aber ein wertvoller Hinweis, danke.

Habe Fox USA auch nochmal direkt angeschrieben, bin mal gespannt ob da was kommt.
 
Danke Georg für die sehr ausführliche und kompetente Antwort.

Zölliger Inbus also, das wird wohl noch ein wenig dauern bis ich mir den besorgt habe. Ist aber ein wertvoller Hinweis, danke.

Habe Fox USA auch nochmal direkt angeschrieben, bin mal gespannt ob da was kommt.

Moin Moin,

wir sind ja noch nicht so weit, aber innen ist auch alles zöllig. :-) Zum Überholen aber nicht so ein Problem...

Viele Grüße,
Georg
 
Hi!

hab auch eine alps 4.... hat bei meiner letzten ausfahrt die luft verloren. nachdem ich meine ersten verlustängste abgelegt hatte hab ich herausgefunden dass nur das ventil undicht is und mit silikonfett improvisiert. ausserdem hab ich das öl abgelassen.
kann mir jemand sagen wieviel luftdruck und öl nötig sind bzw hat jemand einen tip wo man so ein ventil kaufen kann?
ausserdem wär interessant wie man entlüftet ... hab hier eine bebilderte Anleitung gefunden aber des entlüften is mir net ganz klar ... http://www.gebla.de/Technische Artikel/Tips und Tricks/Alps4service/index3TuT.html

Danke+LG
Hans
 
Hallo Hans,

der Luftdruck hängt vom Dämpfer, vom Rad und von Dir ab. Das mußt Du herausfinden bzw. wissen, da Du den Dämpfer ja schon gefahren bist.
Zum Entlüften: Dämpfer mit halbem Luftdruck befüllen, Druck wieder ablassen. Dann den Körper mit Öl 5W befüllen, über einer Wanne den Kolben mit der silbernen Schraube einschrauben. Jetzt die Entlüftungsschraube herausdrehen und zwar so, daß sie sich am höchsten Punkt befindet (kleines Dämpferauge in den Schraubstock) . Jetzt eine komprimierte 20ml Einwegspritze in das M4 Gewinde einschrauben. Jetzt den Dämpfer mit halbem Luftdruck befüllen, die Spritze wird sich mit einem Gemisch aus Öl und Luft füllen. Den Kolben jetzt minimal ein- und ausfahren, es werden weitere Luftblasen austreten. Wenn keine mehr austreten, Spritze herausdrehen, Entlüftungsschraube rein, Druck auf Nenndruck bringen, fertig.

Viele Grüße,
Georg
 
Hallo Edelziege! Danke für die ausführliche Beschreibung, das Entlüften hat bestens funktioniert! Hab mir heut gleich in der Früh eine 20 ml Spritze in der Apotheke besorgt und Entlüftet (übrigens waren ca 40 ml Öl drinnen welches den dämpfer praktisch völlig auffüllt).Radlhose an, 2 Espressi und los ... leider nicht ... weil das Ventil wieder w.o. geben hat. Das Ventil scheint kaputt zu sein. Der Händler kann keins bestellen und hat gmeint ich könnt ein normales Autoventil modifizieren ... ob des dann dichtet?
möglicherweise hab ich aber auch zu viel luftdruck gegeben (ca. 7bar).

...aha...hab grad nochmal einen Wassertest gemacht ... war nicht (nur) das Ventil sondern der Zylinder hat einen Haarriss --> :heul:
puh, eine 150 mm dämpferalternative/ersatzteile zu finden wird schwer.

LG
Hans
 
Hallo Hans,

das ist ja schade mit dem Dämpfer. Leider habe ich da in 150mm auch nichts mehr. Es ist auch das erste Mal beim Alps, daß ich von einem Haarriß höre.
Allerdings sollte es doch so einige Dämpfer in 152mm geben, das ist dann zwar nicht klassisch, aber Du kannst wenigstens fahren.
Wenn klassisch gewünscht ist, bekommt man wahrscheinlich noch Risse Dämpfer, die es sogar schon länger als die Fox gibt, also auf jeden Fall klassisch korrekt. Einfach mal bei Risse in den USA anfragen. Ein passendes Modell ist zB der Genesis 6" HLR, allerdings bei der Breite der Augen aufpassen, die waren früher oft erheblich breiter als die verbreiteten 22mm.

Viele Grüße,
Georg
 
was meinst du mit klassisch?
... ich denk mir, ich werd mich bei ebay auf die lauer legen :)

LG
Hans

P.S.: vielen Danke jedenfalls für deinen netten Support

Hallo Hans,

mit "klassisch" meinte ich, daß wir hier ja im Classic Bikes Forum sind und die meisten Leute hier darauf achten, ihre Räder auch mit zeittypischen Teilen aufzubauen.
Bei Deinem Dämpfer hast Du ja die Wahl, nach einem zeittypischen oder modernen Ausschau zu halten. Natürlich ist die Wahl je nach Verfügbarkeit eingeschränkt, manche Sachen gibt es schlicht nicht mehr. Eine Möglichkeit kann auch sein, zum Fahren einen modernen Dämpfer zu nehmen und einen originalen zuhause in der Schatulle zu haben.

Viele Grüße,
Georg
 
Hallo zusammen,

fahr die Dinger auch noch und hab grad das manual für die beiden in "russland" gefunden:

http://www.birota.ru/manuals/foxflow/1998-shox-manual.pdf

hilft nich beim zerlegen aber zumindest schonma beim einstellen.

und noch n Tip zumindest für den 5R zum thema abgerissenes oder undichtes Ventil sprich Ersatz:

Das Ventil vom FOX RP 23 paßt;)

Gruß

Jan

PS: @Georg: hab nen neuen 145er gefunden
 
Zuletzt bearbeitet:
moinsen:)

Ich hatte das gleiche Problem mit dem Dämpfer Alps und Haar Riss:(

Helfen konnte mir Niemand:(
weder mit Ersatz noch Alternativen.

Riss war die größte Enttäuschung:(

Bin jetzt dabei, einen DT-Swiss zu verändern und werde mein Ergebnis hier einstellen:)
Gute Pfingsttage :) und bleibt gesund :))
487D46FC-AFD1-4763-BD32-2DF06D1E7813.jpeg
487D46FC-AFD1-4763-BD32-2DF06D1E7813.jpeg
487D46FC-AFD1-4763-BD32-2DF06D1E7813.jpeg
 

Anhänge

  • Fox Alps Shafts Replacement 38mm 1080px.jpg
    Fox Alps Shafts Replacement 38mm 1080px.jpg
    122 KB · Aufrufe: 10
  • Fox Alps Shafts Replacement 38mm II 1080.jpg
    Fox Alps Shafts Replacement 38mm II 1080.jpg
    143 KB · Aufrufe: 10
  • 3de9c8c3-77d9-4639-96bd-332e8aa698a9.jpg
    3de9c8c3-77d9-4639-96bd-332e8aa698a9.jpg
    144 KB · Aufrufe: 14
  • a92231d0-c4fd-40c6-a04b-a2cffbc35faf.jpg
    a92231d0-c4fd-40c6-a04b-a2cffbc35faf.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 16
  • Fox Alps 4-5 (R) 20240303 1080px.jpg
    Fox Alps 4-5 (R) 20240303 1080px.jpg
    84,7 KB · Aufrufe: 14
Zurück