Setup Fox Dämpfer von Liteville für's 301 MK8/9

Registriert
6. Oktober 2003
Reaktionspunkte
104
Ort
Bamberg
Mich würde zum Vergleich interessieren, welches Setup ihr auf euren MK8 und 9 mit den Liteville Fox RP23 Dämpfern fahrt, die es seit ein paar Wochen gibt.
Ich fang mal an:

Bike:
301 MK9, Größe L, Federweg 140 mm (Standardwippe)

Gesamtgewicht:
92 kg (Fahrer inkl. Rucksack)

Druck im Dämpfer:
16,8 bar (=Pin auf Pin)

Syntace Air-Tune:
3 Ringe (=Auslieferungszustand)

Zugstufe:
4 Klicks (gezählt von "komplett offen")

Fahrstil/Einsatz:
All Mountain, Touren, Trails, Transalp

Beobachtung/Bewertung:
- Federweg fühlt sich nach 'mehr' an als beim DT, obwohl laut Gummiring nicht die gesamten 50 mm ausgenutzt werden. Ich sollte vielleicht mal mehr Sag probieren...
- Wippen, insbes. im Wiegetritt auf dem kleinen Blatt) ist deutlich weniger als mit DT
 
Zuletzt bearbeitet:
Plattformdämpfer werden i. d. R. mit mehr sag gefahren.
Pin auf Pin daher also nicht sinnvoll.

Wenn du dann den Federweg noch nicht ausnutzen solltest, nimm Ringe aus der Luftkammer.

Die Angabe über die Zugstufe macht nur dann Sinn, wenn folgende Parameter gleich sind:
- Außentemperatur
- Nadellager ja/ nein
- ist das Hauptlager im Oberrohr leichtgängig???
- Geländeart & Fahrstil
 
Bei welcher Wippe/Federweg wäre noch interessant zu wissen, da das auch einen Unterschied macht.
 
Hi!

Das klingt ja spannend. Da kommen mir grad zwei Fragen in den Sinn:
- Wie funktioniert das mit den Ringen am Dämpfer? Bin aus den Fotos bei LV nicht schlau geworden.
- ist jetzt vielleicht etwas früh zum fragen, aber nutzt sich der Fox am Kolben weniger ab als der DT? Bei meinem DT ist schon ein guter Teil vom schwarzen elox ab... (Keine Ahnung ob das die Funktion beeinträchtigt, gut aussehen tuts jedenfalls nicht)
 
Ob sich die Beschichtung am Fox auch so abnutzt ist eigentlich noch nicht raus.

Wenn es ein Qualitätsmangel von DT ist, wird der Fox natürlich nicht diese Abnutzung haben.
Sollte es sich aber um einen Konstruktionsfehler am 301 handeln (wie es in der MB schon berichtet wurde), dann wird der Fox früher oder später dem gleichen Schicksal erliegen.
 
Wenn man das mal von meinem 2008er RP23 extrapoliert, verschleisst die Fox Beschichtung gar nicht.:D

Den hab ich zwei Jahre im Stereo gefahren, dann ein halbes Jahr im MK9.

Der DT, der das erste halbe Jahr drin war, zeigt deutlich sichtbaren Abrieb.
Und das vordere Lager ist auch schon hin gewesen.

Deshalb hab ich umgesteckt, sobald das Nadellager Kit lieferbar war.

Weitere Daten sind für euch nicht interessant, weil der Dämpfer nicht von LV ist. Der Cube Tune passt nicht 100%, da muss demnächst Push dran.

Add On zu Rocky Rider:

Der Fox hält jedenfalls auch im LV deutlich länger durch als der DT.

Zeitlich sind sie jetzt ungefähr gleich lang drin, der Fox hat deutlich mehr aushälten müssen ( Winter, Harz Touren und Bikepark)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein ganz ähnliches Setup gewählt, erziele mit den drei Ringen aber noch keine volle Federwegausnutzung - bin wohl zulange Hardtails gefahren (= Material schonend)

Ich habe heute mal einen der Ringe ausgebaut - es scheint als ob die FW-Ausnutzung besser wird. Konnte aber noch nicht im Gelände testen und werde dann updaten.

Ich habe mal die Struktur des TE übernommen - ist doch ganz gut für den Vergleich

Bike:
301 MK8, Größe M, Federweg 140 mm (Standardwippe)

Gesamtgewicht:
94 kg (Fahrer inkl. Rucksack)

Druck im Dämpfer:
16,5 bar/ 240 psi (=ein Pin weich)

Syntace Air-Tune:
2 Ringe

Zugstufe:
3 Klicks (gezählt von "komplett offen")

Fahrstil/Einsatz:
All Mountain, Touren, Trails, Transalp

Beobachtung/Bewertung:
folgt
 
Hallo,

wie ist der Unterschied beim Ansprechverhalten zwischen dem Fox Setup von Liteville und dem DT. Ich fahre noch den DT und bin am überlegen ob ich wechseln soll.
Lohnt sich der wechsel???

Gruß
 
LV hat kein eigenes "Fox-Setup".
Es ist ein Standarddämpfer.

Bisher hat wohl keiner den Wechsel bereut.
 
Setup 1:

Bike:
301 MK8, Größe L, Federweg 140 mm (Standardwippe)

Gesamtgewicht:
83 kg (Fahrer inkl. Rucksack)

Druck im Dämpfer:
210 psi (1-1 1/2 Pins auf weich)

Syntace Air-Tune:
1 Ring

Zugstufe:
4 Klicks (gezählt von "komplett offen")

propedal
aus

Fahrstil/Einsatz:
All Mountain, Touren, Trails,

Beobachtung/Bewertung:

-Federweg wird bis auf 5mm genutzt (hab extra ein paar kleinere Sprünge mit unsauberer Landung gemacht)
-Wippen kein Unterschied zum DT, also sehr wenig


Setup 2:


Bike:
301 MK8, Größe L, Federweg 140 mm (Standardwippe)

Gesamtgewicht:
83 kg (Fahrer inkl. Rucksack)

Druck im Dämpfer:
220 psi (1/2 pin auf weich)

Syntace Air-Tune:
ohne Ring

Zugstufe:
4 Klicks (gezählt von "komplett offen")

propedal
aus

Fahrstil/Einsatz:
All Mountain, Touren, Trails,

Beobachtung/Bewertung:

-Federweg wird bis auf 10mm genutzt (auch mit kleineren Sprüngen, aber mit sauberer Landung :D )
-Wippen das gleiche Spiel, kaum vorhanden

Tja, jetzt ist die Frage, welches Setup wähle ich denn? Jetzt fahr ich mal die nächsten Runden ohne Ring.

PS: DT-Dämpfer war 1 1/2 -2 Pins auf weich, trotzdem Federweg "nur" bis auf ca. 15-20mm genutzt.

Also ist der Fox bis jetzt schonmal die Investition wert.



Gruss Franky
 
Zuletzt bearbeitet:
ohne Ring und mit 210psi versuchen und prüfen, ob du den federweg ausnutzt.

Und dran denken:
Ein Plattformdämpfer wird mit mehr sag gefahren!
Der Pin ist mit dem Fox nur noch ein Orientierungspunkt.
Zudem hat der Fox eine lageabhängige & geschwindigkeitsabhängige Dämpfung.
Man kann also im Stand nicht viel ermitteln, besser Probefahren.
 
Kann es sein, das der Fox gar nicht so weit einfedern kann, bis der Gummiring von der Kolbenstange faellt? Wenn ich bei meinem die Luft ablasse, kann ich den Hinterbau nur soweit "zusammendruecken", bis der Gummiring ca. 3mm vor Kolbenstange Ende steht! Oder laesst sich der Rest nur mit "Wucht" erreichen?

Viele Gruesse
Micha
 
Kann mir jemand sagen, was der Umstieg von DT auf Fox (inkl. Nagellagerkit) gewichtsmaessig ausmacht? Deutlicher Unterschied (zum Schlechteren/Besseren) oder in etwa gleich? Danke schon mal vorab fuer die Info (wenn auch OT, sorry).
 
Wenn ich mich recht an die Waagenergebnisse erinnere waren so ca. 100g plus inkl. Nadellager & Gedöns.....
Werde beim näcshten basteln (=Ausbau) nochmal nachwiegen.

Der DT ist halt sehr einfach vom Innenleben.....
 
Ok, danke @sinux. Sowas in der Art hatte ich befürchtet (ca. 50 g Dämpfer, 50g Nadellager). Gerne aber natürlich noch die genauen Werte.
 
Servus

hab heute mein Umbaukit + Dämpfer erhalten. Nur leider ist bei mir die hintere Gewindebuchse zu lang, also wenn ich die komplett wie in der Anleitung von außen eindrehe, dann steht die innen 1-2mm über, sodass ich dann den Dämpfer nicht reinbekomm. Kennt jemand das Problem? Was soll ich jetzt machen? Buchse kürzen, oder außen eine Unterlegscheibe unterlegen?
Dann ist aber immernoch die Frage da, warum die Buchse zu lang ist?
Danke und Gruß, Fetcher
 
Danke für die schnelle Antwort.

Leider sind bei mir die Buchsen gleich lang. Dann muss ich morgen wohl bei Syntace anrufen und am Wochenende leider nochmal mit dem DT fahren.
 
Zurück