Setup Problem

Wie im Enduro-Mag beschrieben. Draufsitzen lassen (nicht im Stehen), Vorderbremse drücken, 5 Sekunden warten bis Dämpfer sich setzt, Ring ranschieben, vorsichtig absteigen und dann eben ausmessen.
 
Die Cube haben allgemein eine eher lineare Hinterbaukennlinie, liest man immer wieder in den Testberichten. Jetzt hast Du da vermutlich gerade einen Dämpfer erwischt, der für einen sehr progressiven Hinterbau getuned ist. Du wirst aus meiner Sicht die HSC umshimmen lassen müssen.
 
Die Cube haben allgemein eine eher lineare Hinterbaukennlinie, liest man immer wieder in den Testberichten. Jetzt hast Du da vermutlich gerade einen Dämpfer erwischt, der für einen sehr progressiven Hinterbau getuned ist. Du wirst aus meiner Sicht die HSC umshimmen lassen müssen.
Bei 140psi absoluter Nonsens
 
CL ist doch Druckstufe Low? In Verbindung mit einem linearen Hinterbau würde das doch immer zu schnell durchschlagen. Warum der allerdings dann so unsensibel anspricht, wenn der Hinterbau linear ist und die Druckstufe auf low versteh ich nicht wirklich.

Werde nach der Saison mal den Dämpfer einschicken. Dann sollen sie die Druckstufe gleich noch ein wenig progressiver machen, dann hab ich noch etwas mehr Luft auch bei 30% SAG.
Mal als Tip bevor du den Dämpfer da falsch abstimmen lässt: Progression von Hinterbau / Federkennlinie und Dämpfer haben NICHTS miteinander zu tun.
Die Federkennlinie ist lastabhängig, die des Dämpfers geschwindigkeitsabhängig. Ein progressiver Dämpfer erzeugt bei höheren Federgeschwindigkeiten im Verhältnis mehr Dämpfungskraft. Die Sache wird dann in Steinfeldern / Wurzel einfach nur unkomfortabel, weil straff gedämpft, aber bei langsamen Schlägen gibt er trotzdem viel Federweg frei.
Dein Problem klingt eindeutig nach einem mit der Federkennlinie.
Versuche doch mal folgendes: Kleinerer oder gar kein Spacer, weniger SAG (also mehr Druck).
 
Mal als Tip bevor du den Dämpfer da falsch abstimmen lässt: Progression von Hinterbau / Federkennlinie und Dämpfer haben NICHTS miteinander zu tun.
Die Federkennlinie ist lastabhängig, die des Dämpfers geschwindigkeitsabhängig. Ein progressiver Dämpfer erzeugt bei höheren Federgeschwindigkeiten im Verhältnis mehr Dämpfungskraft. Die Sache wird dann in Steinfeldern / Wurzel einfach nur unkomfortabel, weil straff gedämpft, aber bei langsamen Schlägen gibt er trotzdem viel Federweg frei.
Dein Problem klingt eindeutig nach einem mit der Federkennlinie.
Versuche doch mal folgendes: Kleinerer oder gar kein Spacer, weniger SAG (also mehr Druck).

Super, das Thema ist echt komplexer als gedacht. Gott sei Dank hab ich bei meinem Jeffsy einen Dämpfer nachgerüstet, der fast dem Original Tune entspricht :oops:.

Werde das auch mal versuchen. Bin sowieso nächste Woche 3 Tage in Sölden mit ihm. Dann können wir mal alle Tipps durchprobieren. Wenn dann alles nichts geholfen hat muss ich mich evtl. doch eingehender mit dem Thema beschäftigen oder er muss damit leben bis er in 2 Jahren rausgewachsen ist und ein neues Bike bekommt :D.
 
Wenn die Luftkammer Service benötigt, sieht das Problem meist etwas anders aus: die Gabel wird immer tiefer und tiefer und federt nicht mer aus, weil die Luft in die Negativkammer eindringt.
Dieser post wurde konsequet überlesen.
Bei all den gute Tipps oben möchte ich auch nochmal darauf hinweisen, dass es sich um einen «stuck down» handeln könnte. Hatte ich auch schonmal. Das würde ich als erstes mal prüfen. Zb indem man die Luft aus der Hauptkammer komplett ablässt. Wird der Dämpfer dabei deutlich kürzer und läßt sich nur wiederwillig auseinderziehen, so hast du besagten stuck down. Ich habe das machen lassen, geht aber auch selber, allerdings brauchst du dafür wahrscheinlich spezielles Werkzeug und Dämpfer/gabelfett.

Und was das mit dem SAG angeht. Wenn im Sitzen messen, dann mit Sattel ausgefahren oder ganz unten? Das macht von der Krafteinleitung einen Unterschied. Wenn´s um Bikepark geht, würde ich den SAG im Stehen prüfen.
 
Dieser post wurde konsequet überlesen.
Bei all den gute Tipps oben möchte ich auch nochmal darauf hinweisen, dass es sich um einen «stuck down» handeln könnte. Hatte ich auch schonmal. Das würde ich als erstes mal prüfen. Zb indem man die Luft aus der Hauptkammer komplett ablässt. Wird der Dämpfer dabei deutlich kürzer und läßt sich nur wiederwillig auseinderziehen, so hast du besagten stuck down. Ich habe das machen lassen, geht aber auch selber, allerdings brauchst du dafür wahrscheinlich spezielles Werkzeug und Dämpfer/gabelfett.

Und was das mit dem SAG angeht. Wenn im Sitzen messen, dann mit Sattel ausgefahren oder ganz unten? Das macht von der Krafteinleitung einen Unterschied. Wenn´s um Bikepark geht, würde ich den SAG im Stehen prüfen.
Nur Luft ablassen (hab ja nur eine Ventil) und dann darf der Dämpfer sich nicht verkürzen? Wenn das Rad steht würde er doch automatisch einfedern, weil er dem Gewicht des Rads nichts mehr entgegensetzt? Also am Montageständer, so dass er im Normalfall ohne Luft zu 100% ausgefedert ist?
 
Ja, genau. Entgegen der Schwerkraft wird dann der Hinterbau hochgezogen. Das liegt daran, dass mal irgendwann die Luft von der positiv-Kammer am Kolben vorbei in die Negativkammer gewandert sein muss (verschleiß an der dichtung, zu hohe drücke?? wie das genau passieren kann, weiß ich leider nicht). Läßt du jetzt den druck ab, ist der druck in der Negativkammer höher ist und quasi den Kolben von der anderen Seite in den Dämpfer drückt. Bei mir war es ein RS Monarch, aber ich denke, dass dein Dämpfer ähnlich aufgebaut ist. Du kannst auch mal einfach messen wie weit das "Tauchrohr" vom Dämpfers aus diesem heraus ragt. Ist das weniger als der angegebene Dämpferhub, dann ist das ein klarer Hinweis. War bei mir jedenfalls so.
 
Wenn der Dämpfer beim (schnellen) Luft ablassen zusammensackt ist es aber normal. Der Luftkolben geht dann schnell am Transferport vorbei und in der Negativkammer kann der Druck nicht raus. "Stuck down" wäre, wenn der Dämpfer ( also eigentlich die Luftfeder) unter vollem Druck nicht mehr ausfedert.
 
Aha, ok, wußte ich nicht. Wie auch immer, bei mir war der Dämpfer einfach ca. 10 mm kürzer, dadurch kein definierter Anschlag (so könntest Du es auch prüfen!) beim Ausfedern und natürlich weniger Federweg (bei wahrscheinlich gleicher Federrate -> mehr Durchschläge). Mal ganz zu schweigen vom deutlich tiefer hängendem Tretlager.

Ich denke nur, wenn man nicht selber auf dem Fahrrad fährt sondern nur die Aussagen des Nachwuchs hat, dann könnte dieser Defekt je nach Ausprägung schnell mal übersehen werden. Falls es daran nicht liegt, würde ich mal über einen günstigen Stahlfeder-Dämpfer aus dem Bikemarkt nachdenken. Die Federhärte «wächst» da aber leider nicht mit.
 
Schau dir mal die zeichnung an:
https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=960

Versuch mal etwas Rostlöser auf den Zugstufenversteller zu geben und löse die kleine Madenschraube VORSICHTIG EIN KLEIN WENIG.
Nicht zuviel weil irgendwann die die Kugel loslässt und somit die ganze Verstelleinheit etwas nach vorne gedrückt wird.
Dann kannst du den Dämpfer schon zum Service verpacken....
 
Zurück