Tach!
Das Problem ist bei allen Laufrädern das gleiche. Wenn das Laufrad zusammengebaut wird, sind
Felgen, Speichen und Nippel neu. Bei herkömmlichen, mehrfachgekreuzten Einspeichmustern, wo sich die Speichen an der Kreuzung berühren, ist dann z.B. auch noch nicht die endgültige Biegung erreicht.
Nach den ersten paar Kilometern passiert dann so einiges: Die Speichen längen sich minimal und setzen sich in den Ösen. Auch alle anderen Teile verformen sich anfänglich minimal, so dass nach einer Weile nachzentriert werden muss.
Dieser Effekt wird minimiert, wenn ein Laufrad ordentlich "abgedrückt" worden ist, d.h. es werden quasi ein paar Kilometer simuliert. Wenn man das richtig macht, kann das Laufrad auch ein paar 1000 km brauchen, bis es nachzentriert werden möchte. Bei den meisten maschinell eingespeichten Laufrädern ist es aber erforderlich, bereits nach einigen Kilometern nachzuzentrieren.
Prinzipiell muss auch ein Crossmax Enduro nachzentriert werden. Da sich bei diesen Laufrädern die Speichen allerdings nicht berühren, ist der Effekt etwas geringer (so zumindest bei meinen bisherigen Crossmaxen beobachtet).
So oder so sollte man gelegentlich mit der Hand die Speichenspannung und den Rundlauf kontrollieren. Wenn das Laufrad Knarzgeräusche macht, sollte man auf jeden Fall mal genauer nachsehen...
Later,
Dan