Shigura Pro/Contra

ja, mach dich nicht verrückt.
fahr erstmal, die passt schon.
und bis dann was kaputt ist, kannst immer noch überlegen was du dann einbaust.
oder nicht doch bei der mt7 bleibst.
 

Anzeige

Re: Shigura Pro/Contra
Vllt fahre ich sie wirklich einfach solange bis was defekt geht und dann mal schauen.
Das klingt vernünftig.
Und falls was kaputt geht sind die MT5 Geber relativ günstig und mit den MT7 Nehmern kompatibel.

Man kann auch Formula Cura Geber mit Magura Nehmern kombinieren. Gleiche hydraulische Übersetzung wie die Original Geber. Wird nur selten gemacht da teurer als die Shimano Geber und bieten nicht die erhöhte Bremskraft der Shiguras.
 
Fahr mal die MT7 so wie sie ist und upgrade dann wenn sie fällig sind. Mit richtigem Umgang (und ohne Stürzen) halten die schon ein paar Jahre. Aber meiner Erfahrung nach werden die Geber trotzdem irgendwann undicht. Ist halt alles nur Plastikspritzgussdreck.

Wenn du das digitale nicht magst, kannst du auch andere Geber verbauen. Z.B. Formula Cura, TRP, Trickstuff, etc.
 
Hello zusammen, erst mal Dankeschön für die ganzen Antworten. Es stand auch bis gestern Abend eigentlich fest das die Magura einfach bleiben wie sie sind. Dann hab ich aber gesehen das ein MT7 Geber zarte 99€ kostet.
Kurz um.

Ich hab gestern Abend Shimano XT Geber bestellt und Shimano Olive Set.

Meine MT7 ist vllt 3 Monate alt, ich werde die Geber dann verkaufen, sind 2 mal Bikepark gefahren, alt.

Ich schaue dann ob ich mich daran gewöhnen kann.
Ich werde auf jeden Fall, wenn gewünscht, mal ein Feedback geben.

LG Martin
 
Verstehe ich das richtig, hier wird ordentlich Geld ausgegeben und Aufwand investiert um eine Bremse für den gedachten Zweck schlechter zu machen? Nachdem hier im Thread praktisch einstimmig davon abgeraten wurde.

Das IBC ist echt mal wieder für alles gut. :lol: :daumen:
 
Schau dur doch Mal die Hayes Dominion oder die Formula Cura an sollen recht gut sein viel Kraft,gute Dosierbarkeit

Cura ist der König der "Modulation" oder Dosierbarkeit oder charmantem Druckpunkt (oder wie Mann es auch immer benennen mag).

... und das, ohne an absoluter Bremspower einzubüßen.

PS. die Cura 2er ist giftiger als die 4er. Die 4er hat dafür absolut mehr Power (aber ist noch smoother im Druckpunkt)
 
Verstehe ich das richtig, hier wird ordentlich Geld ausgegeben und Aufwand investiert um eine Bremse für den gedachten Zweck schlechter zu machen? Nachdem hier im Thread praktisch einstimmig davon abgeraten wurde.

Das IBC ist echt mal wieder für alles gut. :lol: :daumen:
So wie du es sagst, klingt es echt blöde 😅
Aber ja im Grunde hast Recht :awesome:

Aber ich weiß ja das der Geber früher oder später defekt wird und das lässt mir keine Ruhe. Gestern Abend kam dann der Kurzschluss als ich gesehen habe das neue Geber 99€ das Stück kosten.

Wenn ich meine noch neuen MT7 Geber verkaufe, komme ich plus minus null raus, vllt sogar was gewinn.
Warte ich bis meine MT7 Geber defekt gehen, hab ich nur Minus.
Das entlüften nervt mich bei Magura ebenfalls.

Ich werde es testen, wenn es mir nicht gefällt, kommen die Magura Geber wieder dran und die Shimano gehen zurück.

Und dann muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und noch mal Geld in die Hand nehmen.

LG Martin
 
noch ein kleiner Tipp: bei der Shigura geht dir gegen Ende des Belags immer das Öl im Ausgleichbehälter aus. Also frühzeitig Beläge tauschen, außer du magst nochmal zwischenbefüllen...

ich kann deine Überlegungen auch nicht ganz nachvollziehen bzw schon aber deine Schlussfolgerung nicht
 
Aber ich weiß ja das der Geber früher oder später defekt wird und das lässt mir keine Ruhe. Gestern Abend kam dann der Kurzschluss als ich gesehen habe das neue Geber 99€ das Stück kosten.
Alles wird früher oder später defekt. Was ist das denn für eine Begründung?

Ich werde es testen, wenn es mir nicht gefällt, kommen die Magura Geber wieder dran und die Shimano gehen zurück.
Welcher Shop nimmt gebrauchte Bremshebel voller Mineröl zurück? Die können sie ja nie wieder verkaufen...
 
IMG20240808193125.jpgIMG20240808193215.jpg


So ich hab den Umbau gemacht. Die Qualität ist auf jeden Fall gefühlt besser als bei Magura! Das entlüften ging easy und schnell. Die Bremsnehmer waren so eingestellt wie immer. Mit Magura Geber haben die immer minimal geschliffen, also wirklich minimal (Reifen hat sich immer weiter gedreht).
Mit den Shimano Gebern direkt schleifrei ohne was geändert zu haben.

Ich muss zugeben, trotz all meiner bedenken, bin ich Schock verliebt! Der Druckpunkt gefällt mir viel viel besser. Klar die hat unendlich biss, aber ich kann's super dosieren.
Wheelies gehen viel geiler und entspannter.


Mega ❤️
 
Ich stimme dir grundsätzlich in allem uneingeschränkt zu (nur das mit dem Schleifen verstehe ich nicht, höchstens du hast beim System mit den Magura Gebern zu viel Öl drinne gehabt und die Kolben gingen nicht ganz zurück) aber der Druckpunkt ist jetzt viel digitaler als bei der reinen Shimano 😊

Viel Spass mit dem Teil!

Wie manche oben geschrieben haben: Nimm die Einzelbeläge, die haben mehr Material (sind im Neuzustand dicker) und können nicht verrutschen/verkanten wie die Beläge mit den Haltenasen.
Wenn die halb runter sind, oben Öl nachkippen und beim Belagswechsel beim zurückdrücken der Kolben oben die Schraube aufmachen, da du die Beläge sonst nicht zurück bekommst.
 
Aber ich weiß ja das der Geber früher oder später defekt wird und das lässt mir keine Ruhe. Gestern Abend kam dann der Kurzschluss als ich gesehen habe das neue Geber 99€ das Stück kosten.
Schlechte Nachrichten für Dich: Ich habe MT5 Geber, die seit 7 Jahren problemlos funktionieren. Nur ganz am Anfang habe ich mal einen geschrottet, Dank leichter Überfüllung. Da war ein Tropfen Zuviel in der Bremse und es hat „Klick“ gemacht und der berühmt berüchtigte Membranhaltedeckel ist abgesprungen mit einer gebrochenen Haltenase.
Wenn man das weiß und außerdem zu verhindern weiß, halten die Dinger so lange wie alle anderen.
Auch die Hebel meiner relativ neuen MT7 machen bisher keine Probleme.
 
Schlechte Nachrichten für Dich: Ich habe MT5 Geber, die seit 7 Jahren problemlos funktionieren. Nur ganz am Anfang habe ich mal einen geschrottet, Dank leichter Überfüllung. Da war ein Tropfen Zuviel in der Bremse und es hat „Klick“ gemacht und der berühmt berüchtigte Membranhaltedeckel ist abgesprungen mit einer gebrochenen Haltenase.
Wenn man das weiß und außerdem zu verhindern weiß, halten die Dinger so lange wie alle anderen.
Auch die Hebel meiner relativ neuen MT7 machen bisher keine Probleme.
Also ich hab meine MT7 Geber gestern Abend rein gesetzt und heute morgen schon verkauft. Sogar mit gut Gewinn. Der Herr wollte die Geber haben weil er die MT7 sehr mag nur die Geber gerne defekt gehen und er welche auf Vorrat hat.

Und nach der Probefahrt gestern, bin ich wirklich mega zufrieden mit der Shigura. Sonntag geht's im Bikepark, dann sehe ich mehr
 
Hoffentlich geht's dir mit den Shimano Gebern nicht so :
https://www.mtb-news.de/forum/posts/19512651
Ich habe drei Bikes mit MT5 laufen (plus ein Moped mit Shigura). Zwei älteste Sets aus 2015, noch nie am Sattel geöffnet bzw. Öl gewechselt, ausschließlich Sattel zentrieren und Kolben mobilisieren mit offener Spritze am AGB, mehr nicht. Unzählige Scheiben und Beläge verheizt, keine Luft drin, Druckpunkt top, OTB mit kleinem Finger.
Wer zu unerfahren unnötige Aktionen macht, macht eine MT halt kaputt 🤷
 
Zuletzt bearbeitet:
- hab nie verstanden warum die Fahrradindustrie da eigene Wege gegangen ist (vgl. Motorräder)

Das hängt mit dem Rechtsverkehr bei uns und der Möglichkeit, beim Linksabbiegen den linken Arm seitlich auszustrecken und gleichzeitig -zur Sicherheit- hinten bremsen zu können zusammen.
Darum ist die vordere Bremse auf der "Insel", wo ja bekanntlich Linksverkehr herrscht, rechts.

Von dem Kuddelmuddel: Kinderrad: Rücktrittbremse hinten und vordere Bremse rechts - Jugendrad: Freilauf, vordere Bremse links - Motorrad: vordere Bremse rechts, reden wir dabei mal nicht.

Als (ehem.) Motorradfahrer habe ich natürlich die vordere Bremse rechts 8-)
 
Als (ehem.) Motorradfahrer habe ich natürlich die vordere Bremse rechts 8-)
Ist halt alles Gewöhnungssache. Ich hatte mal aufgrund des Tipps von einem Kumpel (der vermutlich auch Motorrad fahren wollte) bei meinem damaligen Rennrad mit Felgenbremsen die Vorderbremse nach recht gelegt und die hintere nach links. Nach einigen Schrecken bin ich wieder auf die Standardbelegung zurück.
Rücktritt Bremsen kenne ich auch noch. Dank dieser und einem Fahrrad, das uns von der Polizei beim Verkehrsquiz seinerzeit zur Verfügung gestellt wurde und dessen Vordere Felgenbremse die Hülle um den Bremshebel gewickelt hatte (extrem vorschriftsmäßig, das Teil, wenn Ich damit auf der Straße erwischt worden wäre von den Kollegen der Schulungsbeamten, wäre ich wahrscheinlich aus dem Verkehr gezogen worden), bin ich im Parcours über eine rote Ampel gefahren und habe keinen Wimpel gewonnen, den ich so gern gehabt hätte. Und die Rücktrittbremse schnappte nach vorn auch weil eine der Pedalkurbeln schnackelte.
Vielleicht habe ich deswegen mit dem MTB angefangen: noch zu Cantilever Zeiten, endlich Bremsen die bremsen!
 
@Tirolbiker63 hat hier minutiös beschrieben, wie sich der Freestroke der Shimano XTR/XT/SLX-Hebel um weitere gut 3 mm verkürzen lässt - ausgehend von der bereits ganz hinein gedrehten Freestroke-Schraube.
Das funktioniert natürlich auch an der Shigura.

https://www.emtb-news.de/forum/threads/bremsscheiben-design-vs-funktion.11971/page-164#post-332972

Statt nach 14mm Freestroke zuvor erreiche ich jetzt schon nach 10-11mm den Druckpunkt der MT5-Zangen.
Gefällt mir noch besser als vorher!
(Gemessen am Knick des Hebels da wo der Zeigefinger beim Bremsen liegt.)
 
ha
@Tirolbiker63 hat hier minutiös beschrieben, wie sich der Freestroke der Shimano XTR/XT/SLX-Hebel um weitere gut 3 mm verkürzen lässt - ausgehend von der bereits ganz hinein gedrehten Freestroke-Schraube.
Das funktioniert natürlich auch an der Shigura.

https://www.emtb-news.de/forum/threads/bremsscheiben-design-vs-funktion.11971/page-164#post-332972

Statt nach 14mm Freestroke zuvor erreiche ich jetzt schon nach 10-11mm den Druckpunkt der MT5-Zangen.
Gefällt mir noch besser als vorher!
(Gemessen am Knick des Hebels da wo der Zeigefinger beim Bremsen liegt.)
hab ich auch mal gemacht, aber ohne auf die schnüffelbohrung zu achten.
mir ist dann irgenwann das plastikteil gegen das die freestroke schraube drückt auf einer seite zerbrochen.
gibts da irgendwo ein ersatz oder ein blueprint/3d modell zum drucken?
 
@Tirolbiker63 hat hier minutiös beschrieben, wie sich der Freestroke der Shimano XTR/XT/SLX-Hebel um weitere gut 3 mm verkürzen lässt - ausgehend von der bereits ganz hinein gedrehten Freestroke-Schraube.
Das funktioniert natürlich auch an der Shigura.

https://www.emtb-news.de/forum/threads/bremsscheiben-design-vs-funktion.11971/page-164#post-332972

Statt nach 14mm Freestroke zuvor erreiche ich jetzt schon nach 10-11mm den Druckpunkt der MT5-Zangen.
Gefällt mir noch besser als vorher!
(Gemessen am Knick des Hebels da wo der Zeigefinger beim Bremsen liegt.)
ja, ev. ginge sogar noch etwas mehr

die Bohrung ist lt. Test auf jeden Fall bei mir noch frei
das fragile weiche Plastikteil lässt allerdings nicht mehr zu, es wird gequetscht und steht am Gehäuse an

wenn das jemand nachdrucken kann dann müßte es nur nach innen wo der Kolben anschlägt etwas dicker gefertigt werden, dann hat man mit der Schraube wieder Einstellspielraum

besser wäre überhaupt wenn es aus Alu wäre, das Teil ist in Plastik sehr empfindlich (mir ist schon mal ein Scharnierzapfen abgebrochen) insgesamt eine sehr schwach gebaute Konstruktion

Lg Tirolbiker63

bei der Markierung müsste es etwas dicker sein (Altteil mit gebrochenem Zapfen)
IMG_20250124_002100.jpg

hier drückt das Teil gegen den Kolben (quasi als hinterer Anschlag)
diese Stellung hat noch eine offene Bohrung (Test wenn man mit dem Mund bei der Entlüftungsbohrung am AGB rein bläst, dann muß Durchgang zum Anschluss sein)
IMG_20250124_002303.jpg
 
Zurück