Shimano 11-Gang Alfine Nabe!

Ich persönlich bin ja Fan der aufgeräumten Singlespeed-Optik bei Getriebenaben, da würde mich ein Kettenspabnner optisch stören. Daher würde ich eher einen Exzenter favorisieren. Für normale Tretlager gibt es ja auch noch den Trickstuff Exzentriker. Den fährt ein Kumpel mit ner 8er Alfine und hat bisher noch nichts Negatives darüber berichtet.
Ich liebäugel schon eine ganze Weile mit einem Singular Peregrine als Ersatz für meinen Trekker. Aber der Trekker ist noch voll fit und macht Spaß und ein zweites Alltagsrad brauch ich definitiv nicht.
 
Da mach' Dir mal keine Sorgen. Nach meiner Erfahrung hält ein Shimano-XT-Schaltwerk mindestens 30000 km...

Kann ich so nicht sagen. Beim MTB habe ich die Schaltwerke immer vorher abgerissen. Beim Alltagsrad waren die Campa und Tacx Rollen nicht älter als 10tkm. Trotz Pflegeversicherung. Im Moment werden gerade 105er Schaltwerkrollen alltagsgetestet.
 
Gurndsätzlich ist die technisch bessere Variante ein Kettenspanner! Da braucht man absolut nichts warten und nie die Kette nachstellen oder einstellen. Dranbauen und fahren.

Was mich aber stört ist, das Du zu faul zum suchen bist! Guck bei den Dir bekannten Marken Rahmen und kümmer Dich!!! Übrigens gibts auch noch Google.

Ich dachte, hier gehts um die Alfine 11 und nicht um irgendwelche Speichenbrüche oder Rahmen.
Mich würden mal Erfahrungsberichte im Vergleich zu Rohloff interessieren. Ist die Alf lauter oder leiser? Hochwertiger oder minderwertiger. und so fort....

Für das ist das Forum da - der Wissensaustausch.
 
Ich denke, werde zu Weihnachten mein Hardtail mit nem Alfine 11 schmücken. Da ich ein 0.1+T bin, kann ich bez Strapazierfähigkeit was berichten.

An alle - vielen Dank für die Info !
 
Für alle Radfahrer unter Euch,

ich fahre meine Alfine 11 nun seid knapp 600km.

......

Viel werde ich nicht berichten, da ich mehr radfahre als schreibe, sorry aber das macht mir mehr Spaß, doch hoffe ich mit meinem Beitrag ein wenig die Diskussion rauszuziehen und mal wieder zu zeigen, dass es um Emotionen geht und nicht nur um Technik,

Viele Grüße von einem Techniker

@vollgasbiker
Hör mal kurz auf mit dem radfahren und berichte uns weiter von der Alfine 11 fach.

Ich zumindest will mir so ein Teil kaufen und wäre für Userinfos sehr dankbar.
 
@vollgasbiker
Hör mal kurz auf mit dem radfahren und berichte uns weiter von der Alfine 11 fach.

Ich zumindest will mir so ein Teil kaufen und wäre für Userinfos sehr dankbar.


Das ist doch mal ein Ansatz: Hör mal auf mit dem Radfahren und schreib was! GERNE

Ich habe meine Alfine in einem Rahmen mit verstellbaren Ausfallende, da ich als Viel-und Immerfahrer Probleme mit dem Excenter im Tretlager hatte. Immer wenn ich die Kette nachgespannt habe oder gar ein Glied entnehmen mußte war die gesamte Sitzposition verändert. Es hört sich toll an und ist einfach zu bedienen aber die Praxis zeigt, dass der Sitzwinkel immer geändert wird. Daraufhin muß man den Sattel in der Position ändern und auch den Vorbau in der Länge variieren. Stellt Euch mal vor, Ihr verstellt den Excenter von vorne nach hinten, wie viel Weg das Tretlager und damit die Pedalposition macht. Insbesondere mit Scheibenbremse ist das verstellbare Ausfallende super.
Als Kettenschutz fahre ich in der Schlechtwetterzeit einen Chainglider, Kettenschutz und Regenhosenschutz in einem.
Lichtanlage Edellux und SON
Aber Thema ist ja die Alfine: Aktuell fahre ich Sie mit der Übersetzung 39/20 Windschattenfahren bei einem LKW ist mit der Übersetzung nicht möglich, aber eine Verlängerung der Feierabendrunde mit 400 Höhenmeter geht damit sehr gut. Ganz positiv ist mir aufgefallen, dass der erste Gang ein Rettungsanker ist und einen größeren Sprung aufweist als die übrigen Gänge.

Mit dem Schalthebel lassen sich zwei Gänge auf einmal runterschalten. Tolle Sache beim Spurt über die Straße. Im Vergleich zu einer Kettenschaltung ist das Runterschalten etwas langsamer aber für eine Nabenschaltung unter Last kann die Alfine da jedem Vergleich standhalten. Ich werd mal bei Shimano anfragen, ob angedacht ist einen Schalthebel ohne Ganganzeige auf den Markt zu bringen, da ich keine Ganganzeige brauche und gerne meinen Bremshebel weiter nach innen setzen würde, dort aber die Ganganzeige sitzt.

Ganz klasse ist, dass die Nabe komplett geräuschfrei ist. Da kommen alte "Silentclutch" Gefühle auf. Gerade jetzt im Dunkeln so lautlos durch den Abend ist einfach genial. Ach ja, falls jemand eine SRAM i-motion haben möchte bitte PN an mich
 
Laut Shimano sind die Gänge gleichmäßig gestuft, da ist nichts mit Rettungsanker/erster Gang.:rolleyes:

Sie schaltet also langsam unter Last runter, das konnte man ja schon oft lesen.....:rolleyes:
Und 39/20, liegst Du damit nicht ausserhalb jeglicher Zulassung?:rolleyes:
wenn man innerhalb der Spezifikation von Shimano fährt, ist ja der 1. gang genauso elend lang, wie bisher, da bei der 11er einfach oben 3 Gänge draufgesattelt wurden.

Kann man alles klar nachlesen, u.a. im Aktiv Radfahren.
 

Sie schaltet definitiv nicht langsamer runter als die auf dem Markt erhältlichen Nabenschaltungen! Im vergleich mit einer Kettenschaltung fällt es aber auf.

Um das mit der Primärübersetzung, was in anderen Foren auch diskutiert wird mal zu klären:

It is recommended that the gear ratio of the front chain ring be set approx. 1.9

Das bedeutet Shimano EMPFIEHLT eine minimale Primärübersetzung mit 34/18, 39/20, 45/23

Einerseits bin ich genau in diesem Bereich, andererseits handelt es sich um eine EMPFEHLUNG. Dies ist in der Fahrradbranche nicht gleichtusetzen mit einem Ausschluß
 
Alles korrekt, aber MIR brauchst Du das nicht zu erzählen! :)
(Ich wundere mich halt, dass Du MICH in Deinem Post zitierst :rolleyes:)

Sorry,

habe vergessen den Text von Dir rauszunehmen, wollte Deine Ausführung nur noch mal mit dem Zitat aus der Anleitung von Shimano untermauern. Leider schreiben auf diversen Foren gerade Leute über die Nabe ohne sie je gefahren zu sein. Hinzu kommt, dass technische Glaubensweisheiten aus Foren über diese Nabe in Foren multipliziert werden, ohne einmal zu hinterfragen, was die Quelle ist und ob die Angabe stimmt. Fakten zählen und nicht wie oft etwas von verschiedenen Leuten in verschiedenen Foren gepostet wurde
 
Leider schreiben auf diversen Foren gerade Leute über die Nabe ohne sie je gefahren zu sein. Hinzu kommt, dass technische Glaubensweisheiten aus Foren über diese Nabe in Foren multipliziert werden, ohne einmal zu hinterfragen, was die Quelle ist und ob die Angabe stimmt. Fakten zählen und nicht wie oft etwas von verschiedenen Leuten in verschiedenen Foren gepostet wurde

WORD!

Deshalb ist jeder Er-FAHR-ungsbericht so wertvoll.
 
Kann man alles klar nachlesen, u.a. im Aktiv Radfahren.


Peter3=taschenmesser2!

Und die leidvollen Diskussionen mit ihm ein paar Seiten vorher sind wohl den meisten noch in "guter" Erinnerung...
Nachdem er mit missionarischem Eifer den 29er Fahrern beibringen wollte, dass sein Crossrad ein MTB ist, dann den Alfine-im-MTB-Fahrern, dass sie Omas sind, hat er nun einen neuen Kreuzzug gefunden, er ist nämlich der Entdecker des ultimativen Halters der Mickey-Mouse-Chinaböller-Lampe!
Ich bitte um ein bisschen Respekt und Würdigung seines Genies!!

Lang lebe Peter3, lang lebe der Troll!
Oder, frei nach der König ist tot, es lebe der König:
taschenmesser2 ist tot, es lebe Peter3!!

Grüße
othu
 
Super, danke @vollgasbiker für deinen Bericht.

Hab daraus drei Erkenntnisse für mich ziehen können.
\offTopic on 1) Lieber verstellbare Ausfallende als Excenter. Wollte eigentlich Excenter, sieht irgendwie aufgeräumter aus. Techn. am besten wäre vermutlich Kettenspanner, aber das will ich ja mal gar nicht. \offTopic off

2) Die Alfine ist brauchbar.

3) Mit der Übersetzung kann man noch spielen. Ich denke die 39/20 sind mir noch zu schwer. Das Rad soll als Zugmaschine herhalten. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ich die nabe zertrete, wenn ich sie leichter übersetze, soll halt Knie schonender sein

So, jetzt muss die Nabe nur noch lieferbar sein und dann wird bestellt.
dachte an ein Rose Activa 11
Hat da jemand alternativ vorschläge???
 
Laut Shimano sind die Gänge gleichmäßig gestuft, da ist nichts mit Rettungsanker/erster Gang.:rolleyes:
Sie schaltet also langsam unter Last runter, das konnte man ja schon oft lesen.

1. zu 2. Gang sind rund 29% zu 14% bei den anderen. Ist schon ein kleiner Unterschied. Ich fands bei der Probefahrt deutlich spürbar, Du nicht?
Erstaunlich fand ich, dass sich die Alfine eher problemlos unter moderater Last schalten ließ (entgegen den "Spezifikationen" von Shimano). Das macht den Alltagsbetrieb angenehmer. Ob und wie man die Specs. überschreitet muss natürlich jeder selbst entscheiden. Gewisses vertrauen in die Nabe scheint es zu geben: Es gibt mittlerweile auch Händler, die die Alfine 11 in Tandems einbauen. Und KTM wird u.a. das 29er Pedelec mit der Alfine 11 ausliefern.
 
Ich bin froh, dass der Thraed hier nun mit guten Leuten besetzt ist.
Das mit dem Tandem halte ich denn doch für ein wenig viel gewagt. Wer schon mal Tandem gefahren ist weiß, dass es da wenig Entlasten des Hintermannes unter Last gibt und wenn man will sehr viel Watt aufgebracht werden können. Aber auch das liegt am Einsatzbereich, den jeder für sich selber definieren muß. Der Papa mit dem blinden Kind ist für die 4 Kilometer flach zum Eiscafe froh über ein System, was aber auf einem Reisetandem völlig ausgereizt wäre.

Bei einem Pedelec, dass 250 Watt konstant und Spitz 350 Watt bringt muß man sich, wenn nicht gerade Michael Hübner daraufsitz keine Sorgen machen.

Euch allen viel Spaß beim Radeln
 
Du glaubst doch nicht im Ernst, dass der gute taschenmesser2/peter3 schon eine Alfine probegefahren ist... schon gar keine 11er... oder??!
Der ist mehr so der Theoretiker, weiste?!

Ich hoffe, dass sich hier ab sofort mehr Leute tummeln, die

a) die Nabe selber fahren und nicht von jemanden gehört haben, der jemanden kennt

b) Quellen nutzen, die Hand und Fuß haben und nicht auf Vermutungen basieren

c) akzeptieren, dass der Köder dem Fisch und nicht dem Angler schmecken muß, sprich, der Einsatzbereich des Einzelnen zählt
 
Übrigens ... 32 oder 36 Speichen - was meint ihr ?


Mittlerweile fahre ich meine Räder alle mit 32- und weniger Loch, die heutigen Felgenprofile und Legierungen sind nicht mehr mit denen von vor 15 Jahren zu vergleichen, wenns eben geht habe ich sogar Alunippel drin. Die Frage ist, ob du aufs Gewicht achtest. Wenn am ganzen Rad konsequent drauf geachtet wird, so ist einiges rauszuholen. Ob es was bringt ist ein anderes Thema, wo bei der Leichtgewichtsfraktion viel drüber geschrieben wird, aber anfühlen tut es sich halt doch gut und Spaß macht es auch, aber da möchte ich unter der Überschrift kein neues Thema zu anstoßen.
 
Zurück