Shimano 11-Gang Alfine Nabe!

Hallo,
ich habe mittlerweile an meiner Alfine 11 und der Nexus Premium mehrfach das Ritzel gewechselt.

Nachdem ich das erste Mal etwa 15 min rumgemacht habe :mad:, geht es jetzt innerhalb 1 min:

Nachdem ich den Ring mit einem feinen Schraubenzieher abgemacht und das Ritzel gewechselt habe (das geht ja beides recht einfach) "hänge" ich den Ring in eine der halbkreisförmigen Vertiefungen an der Aufnahme ein und führe den Schraubenzieher mit dem darunterliegenden Ring einmal um die Aufnahme herum. Hierbei nutze ich die Nut, in der der Ring sitzen soll, als Führung für den Schraubenzieher. Irgendwann (ca. bei 3/4 der Umfrehung) springt der Ring dann komplett auf die Aufnahme.

Ich hoffe, das war halbwegs nachvollziehbar
 
Wer von den Alfine Fahrern hat den zusätzlich eine Rohloff? Ich würde gerne mal ein paar Vergleiche lesen. Von mir aus auch Vergleiche zur 8er Alf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vergleich der Enfaltung Alfine 11 - XT - Ultegra:

Entfaltung.jpg


Radumfang: 2,13m (28 Zoll/23c Reifen)

Alfine 11

Kettenblatt 38 Zähne

Ritzel_22_Entfaltung
Gear Ratio 1_0,527_0,910_1,939 m
Gear Ratio 2 0,681 1,176 2,505 m
Gear Ratio 3 0,770 1,330 2,833 m
Gear Ratio 4 0,878 1,517 3,230 m
Gear Ratio 5 0,995 1,719 3,661 m
Gear Ratio 6 1,134 1,959 4,172 m
Gear Ratio 7 1,292 2,232 4,753 m
Gear Ratio 8 1,462 2,525 5,379 m
Gear Ratio 9 1,667 2,879 6,133 m
Gear Ratio 10 1,888 3,261 6,946 m
Gear Ratio 11 2,153 3,719 7,921 m
409%

Shimano XT 3x9

Gang T 22 T 32 T 44 Entfaltung
1 32 0,688 1,464 m
2 30 0,733 1,562 m
3 26 0,846 1,802 m
4 23 0,957 2,037 m
5 20 1,100 32 1,000 2,130 m
6 17 1,294 30 1,067 2,272 m
7 15 1,467 26 1,231 2,622 m
8 13 1,692 23 1,391 32 1,375 2,963 m
9 11 2,000 20 1,600 30 1,467 3,408 m
10 17 1,882 26 1,692 4,009 m
11 15 2,133 23 1,913 4,544 m
12 13 2,462 20 2,200 5,243 m
13 11 2,909 17 2,588 5,513 m
14 15 2,933 6,248 m
15 13 3,385 7,209 m
16 11 4,000 8,520 m
582%

Shimano 105/Ultegra 3x9

Gang T 30 T 39 T 52 Entfaltung
1 27 1,111 2,367 m
2 24 1,250 2,663 m
3 21 1,429 3,043 m
4 19 1,579 27 1,444 3,363 m
5 17 1,765 24 1,625 3,759 m
6 15 2,000 21 1,857 3,956 m
7 14 2,143 19 2,053 4,372 m
8 13 2,308 17 2,294 27 1,926 4,886 m
9 12 2,500 15 2,600 24 2,167 5,538 m
10 14 2,786 21 2,476 5,934 m
11 13 3,000 19 2,737 6,390 m
12 12 3,250 17 3,059 6,923 m
13 15 3,467 7,384 m
14 14 3,714 7,911 m
15 13 4,000 8,520 m
16 12 4,333 9,230 m

Fazit bei einer Kombination 38/22 ist die größte Enfaltung kleiner als bei einer XT (32/11) und natürlich kleiner als bei einer ULTEGRA (27/11). Was aber für mich wichtiger ist, die kleinste Entfaltung ist bei der Alfine besser als bei einer ULTEGRA 3x9!

Gruß Manero

Gruß Manero
 
Wer von den Alfine Fahrern hat den zusätzlich eine Rohloff? Ich würde gerne mal ein paar Vergleiche lesen. Von mir aus auch Vergleiche zur 8er Alf.

Hi Rhombus,

ich bin 1,5 Jahre die 8er Alfine im 29er MTB gefahren, nun fahre ich seit 4 Monaten eine 135xxxer Rohloff.

Ich würde nicht mehr zurück, habe mich länger gegen die hohe Investition geziehrt, aber sie lohnt sich m.M.:

Die sehr ungleichmäßige Entfaltung hat mich bei der Alfine deutlich mehr gestört als die eingeschränkte Übersetzungsbreite, 309% hat mir eigentlich gereicht, auch wenn das Mehr der Rohloff natürlich kein Nachteil ist.
Das Schalten war bei der Alfine auch so eine Sache, mir ist mehrfach der Schaltzug "verklemmt", bzw. durch Dreck und Matsch blockiert, so dass die Federspannung nicht ausreicht den Schaltzug zurückzuziehen.
Das kann bei der Rohloff mit dem doppelten Schaltzug natürlich nicht passieren.
Von der Effizienz kann ich keinen Unterschied merken, ich weiß dass du Probleme mit deiner Rohloff hast(hattest), ich würde da beide gleich einstufen.
Lange habe ich auch mit dem Drehgriff der Rohloff gehadert, aber mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt und würde eigentlich gar nicht mehr tauschen wollen, er hat unbestreitbar auch Vorteile.

Aktuell überlege ich, ene zweite Rohloff zu kaufen (29er HT und Fully, im Moment baue ich immer um) oder mich zu gedulden bis Pinion so weit ist und das mal auszuprobieren.

Fakt ist: ich will keine Kettenschaltung mehr fahren!

Grüße
Otto
 
Wer von den Alfine Fahrern hat den zusätzlich eine Rohloff? Ich würde gerne mal ein paar Vergleiche lesen. Von mir aus auch Vergleiche zur 8er Alf.

Schön, dass es hier seit Langem mal wieder um das eigentliche Thema geht ;)

Ich fahre seit anderthalb Jahren eine Rohloff am Trekkingbike und wollte eigentlich auch mein MTB umrüsten. Dies ging leider aufgrund der sonderbaren Scheibenbremsaufnahme an dem Rad nicht ohne größere Eingriffe, so dass ich mich für die Alfine 11 entschieden habe trotz des leidigen Themas "Minimalübersetzung". Derzeit fahre ich die Nabe mit Kettenspanner und 32/18. Vielleicht gibts auch mal einen Exzentriker anstatt des Spanners. Bilder in der Galerie.

Aufgrund der Witterung kann ich noch keine Aussagen zum Thema Bergtauglichkeit und Haltbarkeit machen. Das kommt dann im Frühjahr. Momentan bewege ich mich eher auf Schnee in leicht hügeligem Gelände.
Mein erster Eindruck von der Schaltbarkeit: Die Nabe schaltet sich deutlich schwammiger (oder "komfortabler", je nachdem wie man es nennen mag) als die Rohloff. Bei der Rohloff spüre ich sofort (im Drehgriff und/oder in den Pedalen), ob der neue Gang sitzt, bei der Alfine ist der Schaltvorgang etwas weniger definiert; ist wahrscheinlich Geschmackssache, mir liegt die Rohloff diesbezüglich eher.
Bezüglich der Laufruhe mache ich eher noch keine Aussage, da ich eine alte, zusammengestückelte Kette verwende; die neue ist bestellt. Mit der alten Kette habe ich einen kontinuierlichen Sound, den ich nicht richtig beschreiben kann. Mal sehen, was die neue Kette bringt.
Das Schalten in die kleineren Gänge geht auch unter leichter "Last" recht gut, insbesondere, wenn man zwei Gänge auf einmal schaltet. Deutlich besser jedenfalls als bei der Nexus mit umgekehrter Schaltrichtung. Wenn ich es richtig sehe, schaltet die Alfine beim Einholen des Schaltzugs auf die kleineren (leichteren) Gänge, die Nexus umgekehrt. Dies ermöglich ein recht gutes Schaltverhalten, wenn man mit etwas "Nachdruck" arbeitet. Verglichen mit der Rohloff kann ich hier allerdings keinen Vorteil sehen. Wie oben beschrieben, schaltet sich die Alfine eben etwas "schwammiger".
Das eine oder andere Mal rappelt es auch etwas stärker im Getriebe, insbesondere beim schnellen Durchschalten mehrerer Gänge in Richtung kleinerer Gänge.
Bezüglich der Wartungsarmut (bisher ist für mich die Rohloff hier erste Wahl) kann ich noch nichts sagen, ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass der Schaltarm mit außenliegendem Schaltzug hier eher anfällig sein könnte als z.B. die Ex-Box der Rohloff.
Soweit meine ersten Erfahrungen. Aussagen zum Thema Bergtauglichkeit gibts im Frühjahr.

Grüße,
Phil
 
Fragen über Fragen ...

1) Kurbel / Kettenblat : wie habt ihr das gemacht ? Einfach ne Shimano HT2 mit nur dem mittleren Kettenblatt oder gibt es da 1-Kettenblatt Lösungen ?

2) Kettenspanner : Welche Dinger funktionieren ohne Probleme ?
 
Hallo,

optimal sind 1fach oder 2fach Kurbeln mit Bashguard, zu beachten dabei ist die Kettenlinie 42mm bei der Alfine, wobei man noch durch die Montage des Ritzels, dies leicht anpassen kann (einfach Kröpfung andersrum).
Die Wahl des Kettenspanners ist da eher Geeschmacksfrage:

-günsigste Variante einfach Schaltwerk dranlassen;
-teuerste Variante aber am schönsten - Trickstuff-Excenter-Kurbellager;
oder
-Singlespeedspanner Surly, DMX, Rohloff.... (Diese können z.T. in beiden Richtungen arbeiten außen/innen).

Gruß Manero
 
Othu, danke! Aber das interessiert mich nicht. Ich habe eine Rohloff und eine Alfine 8

Ich spreche von der Elfer. ;)


Sorry, habe deinen Post falsch interpretiert... dachte Vergleich Rohloff zu Alfine11, notfalls Rohloff zu Alfine8...
Aber du meintest wohl notfalls Alfine11 zu Alfine8 :cool:



Fragen über Fragen ...
2) Kettenspanner : Welche Dinger funktionieren ohne Probleme ?

Ich habe nach mehreren Versuchen den originalen Alfine genommen: mehr als günstig und funktioniert 1A!
DMR Tension Seeker2 hat z.b. gar nicht gepasst.

Otto
 
Für mich liegt der optische Reiz einer Nabenschaltung darin, gerade kein Kettenstraffungsgelenk (Kettenspanner, Schaltwerk) zu nutzen! Da würde ich mir lieber einen anderen Rahmen aufbauen oder einen bestehenden umbauen (andere Ausfaller, EBB-Tretlagergehäuse) um die cleane Optik (Ketteführung) zu haben...

Eine kleine Bitte noch: schreibt bei Euren Erfahrungsberichten doch bitte das Einsatzgebiet Eurer Schaltung dazu (Berg, Flachland etc.), dann vergleicht es sich besser. (Hintergrund: ich baue demnächst ein Rad mit Nabenschaltung, weiß leider immer noch nicht welche es wird -> Lastschaltverhalten).
Alex
 
Gibt es eigentlich schon einen Kettenspanner nahe am Kettenblatt?
Per Trägerblech (wie die E-Type Umwerfer) montiert und im Leertrum kurz vor dem Kettenblatt "spannend?
 
Für mich liegt der optische Reiz einer Nabenschaltung darin, gerade kein Kettenstraffungsgelenk (Kettenspanner, Schaltwerk) zu nutzen! Da würde ich mir lieber einen anderen Rahmen aufbauen oder einen bestehenden umbauen (andere Ausfaller, EBB-Tretlagergehäuse) um die cleane Optik (Ketteführung) zu haben...

Aus optischen Gesichtspunkten gebe ich dir absolut recht!
Aus praktischen leider nicht!

Diese Erfahrung habe ich zumindest machen müssen (und teuer bezahlen auch! Hatte meine Alfine in 3 Rahmen: verschiebbare Ausfaller, EBB und "normaler Rahmen"):beide Systeme bringen nach meiner Erfahrung mehr Nachteile als sie optisch aufwiegen können, zwei starre Punkte und ein beweglicher Spannarm sind wohl die stabilste Variante eine Nabenschaltung zu fahren.

Grüße
Otto
 
Kann ich. Ich weiß aber nicht ob das zu verallgemeinern ist:

Ich:
110kg, sehr kräftige Beine

Rahmen:
1) 2009 Motobecane Outcast29, verschiebbare Ausfallenden
2) 2009 Gary Fisher Rig, EBB
3) 2010 Gary Fisher Paragon

Nabe:
Shiman Alfine8



Rahmen 1:
Die Ausfallenden ließen sich stabil und dauerhaft verschieben, jedoch war die Montage jedes Mal Fummelarbeit um das Hinterrad wirklich gerade in den Hinterbau zu bekommen, beim festziehen der Schrauben hat es sich gerne verzogen und stand dann leicht schief.

Rahmen 2:
Das Ebb (Bushell EBB) hat von Anfang an geknackt. Nach Ausbau und großzügigem fetten war es eine Zeitlang ruhig, aber spätestens nach einer Tour knackte es wieder wie Sau.
Dann habe ich mir als Geheimtip aus den USA ein Carver EBB bestellt, das hat eine Teflon(?)Hülle und sollte ruhig sein.
War es auch, allerdings ließ es sich nicht so festziehen, dass es meinen Beinen widerstehen wollte, spätestens nach 20km war es locker und verdreht. Selbst nachdem ich die Schraube so fest angeknallt hatte, dass der Kopf gebrochen ist...

Rahmen 3:
Alles gut, nur die Optik...



Es mag sicher Unterschiede geben, so gibt es ja verschiedene verschiebbare Ausfallenden (dem würde ich eher trauen: http://sareno.com/VENTANA/assets/images/comandante4.jpg) und EBB (ein außengeklemmtes wäre ev besser?!), aber so meine Erfahrungen.

Grüße
Otto
 
Wer von den Alfine Fahrern hat den zusätzlich eine Rohloff? Ich würde gerne mal ein paar Vergleiche lesen. Von mir aus auch Vergleiche zur 8er Alf.

Hallo !
Hab ja eine 11er und eine Rohloff im Fuhrpark, und find da man aus 11 keine 14 gänge machen kann ist ja besonders im Hochgebirge die 11er nur mit einem Komprommis zu übersetzen.Das bei der Rohloff die Indexierung im Getriebe erfolgt ist natürlich auch kein Nachteil da sie nicht eingestellt werden muss(nur Züge spannen).Und zur Not kann man immer noch einen gang einstellen, und fahren was bei gerissenem zug bei der 11er nicht mehr geht.Dann ist natürlich bei Rohloff ein Top Service und Thema Haltbarkeit wohl auch keins.Nachteile find ich abgesehen vom Preis die zwei züge der Schaltung und den Drehgriff.Ganz klar auch das Surren besonders im 7 gang wo beide Planetengetriebe laufen.Zur 11er hab ich ja schon was geschrieben.Läuft sehr leise muss aber mit etwas gefühl geschaltet werden sonst hatt man 2 gänge geschaltet.Der Shifter den ich mehr mag als einen Drehgriff ist leider klobig und billig in der anmutung.Die Ganganzeige ist auch schrott weil ungenau.Abstufung der gänge ist gut aber fürs MTB wofür die Nabe ja eigentlich nicht gedacht ist ist sie schon sehr lang übersetzt.Fürs Trekking und Speedbike ist sie schon etwas besser geeignet .Fahr halt Touren im Mittelgebirge und werd die Übersetzung wohl von 34/18 auf 34/20 ändern damit es auch an 20% Rampen passt.Also für mich ist die 11er eine ergänzung im Nabenschaltungssektor aber keine Rohloff Konkurenz.Wenn die Haltbarkeit der 11er 50% der Rohloff erreicht bin ich schon zufrieden Aber selbst das währen eine menge km.

Gruß
 
Hallo,

@Rhombus: was spricht gegen den Exzentriker, der hat doch die gleichen Abmessungen wie BSA-Lagerschalen oder?

Gruß Manero

Was dagegen spricht habe ich ja schon teilweise geschrieben!

Schau Dir diesen häßlichen total überteuerten Klumpen doch mal an!

Exzentriker3.JPG


Und dann hat man immernoch einen superkleinen Verstellbereich, so dass die Übersetzung vom Exzentriker vorgegeben wird.

Es gibt schöneres!;)
 


Danke erstmal.
Die horizontalen, also nach hinten offenen Ausfaller (wie man sie von Bahn- oder Singlespeedrahmen kennt) solllten doch unkompliziert sein, oder?!


@All: hat jemand der Umsteiger ein gebrauchtes Alfine 8-Set zu verkaufen?
Da ich unentschlossen ob des endgültigen Modelles bin würde ich damit gern kostengünstig einsteigen (um evtl. nach ein paar Monaten auf Rohloff zu wechseln)
 
ich bin etwas verblüfft, dass die Exzenter Varianten so problematisch sein sollen. Zumindest aussen geklemmte Varianten wie von Cannondale oder in D u.a. von Rotor, Velotraum, Custec usw. angebotene sind doch schon lange auf dem Markt. Und auch mit Innenklemmung wie bei m Zynkali IGH ist doch eigentlich nichts aussergewöhnliches, oder?
 
Horizontale, nach hinten offene Ausfaller musst du aber wieder sauber und pingelig ausrichten damit das Rad gerade im Hinterbau steht... kann man machen, muss ich aber nicht (mehr) haben.
Jeder legt seine Prioritäten anders, ich bleibe beim Kettenspanner und hab meine Ruhe.
 
Zurück