Shimano 2x11-Schaltwerk: warum maximal 42er Ritzel?

Registriert
16. Januar 2018
Reaktionspunkte
6
Keine Sorge es Funktioniert ist aber der Grenzbereich , der Probleme bereiten könnte , ich geh aber davon aus dass du weder vorne und hinten Groß Groß noch Klein Klein fahren willst :-)
 
Oh, das ist genau das selbe Problem vor dem ich auch stehe. Ich muss den Antrieb komplett erneuern und ein Upgrade auf 2x11 (XT) 11-46 wäre genau das, was ich gern hätte.
 
Keine Sorge es Funktioniert ist aber der Grenzbereich , der Probleme bereiten könnte

Naja, der Punkt ist, daß sich Shimano in den Spezifikationen widerspricht. Mich hat interessiert, ob es dafür einen Grund gibt oder ob es einfach ein Fehler ist.

Aber vielleicht gibt es zwei verschiedene Grenzen:
  • 2x11 mit 46er Ritzel ist für Fahrradhersteller nicht zugelassen, weil es dort Beschwerden hagelt, wenn die Schaltung nicht perfekt funktioniert.
  • 2x11 mit 46er Ritzel ist für Bastler schon zugelassen, weil das Schaltwerk grundsätzlich die Kapazität hat und der Basteler die Verantwortung für seine Bastelei selbst trägt
ich geh aber davon aus dass du weder vorne und hinten Groß Groß noch Klein Klein fahren willst :)

Besser wärs ;-)
Aber grundsätzlich sollte das Schaltwerk genau das können.

Oh, das ist genau das selbe Problem vor dem ich auch stehe. Ich muss den Antrieb komplett erneuern und ein Upgrade auf 2x11 (XT) 11-46 wäre genau das, was ich gern hätte.

Dito
 
Aber grundsätzlich sollte das Schaltwerk genau das können.
Dito

Ich habe dazu auch ein Thread erstellt. Da habe ich folgendes erfahren

Das Schaltwerk muss die Differenz zwischen Groß-groß und Klein-klein ausgleichen können, Das wird durch die "Kapazität" des Schaltwerks beschrieben. Wenn diese überschreitest, z. B. mit einem größeren Ritzel, dann musst du einen Kompromiss eingehen. Entweder du längst die Kette so ab, dass du groß-groß schalten kannst, dann hängt die Kette bei klein-klein durch. Oder du bemisst die Kette so, dass klein-klein nicht durchhängt und gehst das Risiko ein, dass wenn du dich verschaltest, (groß-groß) das Schaltwerk abreißt.

In dem Fall versuche ich die Kette so abzustimmen dass es tatsächlich bei klein-klein durchhängt, (so wenig wie möglich). Die Alternative mit Schaltwerk abreißen ist mir zu heiß.
 
In dem Fall versuche ich die Kette so abzustimmen dass es tatsächlich bei klein-klein durchhängt, (so wenig wie möglich). Die Alternative mit Schaltwerk abreißen ist mir zu heiß.

Wenn Du mit Deiner Auswahl Kettenräder/Ritzelpaket die Maximalkapazität des Schaltwerks nicht überschreitest, hast Du dieses Problem nicht und kannst die erforderliche Kettenlänge mit der Standartformel berechnen
 
ach , so 5- 8 zähne mehr als von shim, ausgewiesene kapazität macht nix
kette erstmal einfahren dann flutscht das
hab privat zb 22 44 11 42 10fach xt m 786 sgs
 
Zuletzt bearbeitet:
ach , so 5- 8 zähne mehr als von shim, ausgewiesene kapazität macht nix
kette erstmal einfahren dann flutscht das
hab privat zb 22 44 11 42 10fach xt m 786 sgs

Das sind 10 Zähne mehr als erlaubt ; -) Die Kapazität des Schaltwerks ist 43 Zähne.
Andererseits gibt Shimano 36-11 hinten und 22 Zähne Unterschied vorne frei, was einer Gesamtkapazität von 47 entspricht.

Merkwürdig, daß sich Shimano andauert selbst widerspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
wollen eben rekla ausschliessen ,teureres schatwerk verkaufen usw
habs aber auch nur probiert weil ich so zeug zum ausprobieren frei verfügbar hab,
so von zuhause aus theoretisch hätt ichs vll gelassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das RD-M8000-SGS Schaltwerk hat eine Kapazität von 47 laut Shimano.
Das würde zwar theoretisch für die 11-46 Kassette mit 26-36 Kurbel ausreichen, aber ich glaube nicht, dass das vernünftig schaltet!
Bei 1x11 mit 11-46er Kassette muß man die B-Schraube sehr exakt einstellen, damit das Schaltröllchen den richtigen Abstand zum 46er Ritzel hat. Bei 2x11 geht das nicht so einfach.
Bei 2x11 ist das 46er Ritzel auch nicht notwendig.
Ich würde 2x11 sogar lieber mit 11-40er Kassette fahren, da die Schaltschritte da kleiner sind.

Bei 27,5er Rädern braucht man da schon 30-40 Kettenblätter:
http://www.ritzelrechner.de/?GR=DER...46&UF=2215&TF=90&SL=2.6&UN=KMH&DV=development
Bei 29er Rädern eher 28-38:
http://www.ritzelrechner.de/?GR=DER...46&UF=2328&TF=90&SL=2.6&UN=KMH&DV=development
 
Bei 2x11 ist das 46er Ritzel auch nicht notwendig.

Es ist ein Reiserad, bei dem ich ein möglichst hohes Übersetzungsverhältnis erreichen will. 46/11* 36/26=5,7
Ich komme wegen den 5,7-Übersetzungsverhältnis auf die 46/11-Kassette

Gibt es eine Anleitung oder einen Trick zur Einstellung der B-Schraube?
 
Zuletzt bearbeitet:
Seite 17
https://si.shimano.com/pdfs/dm/DM-RD0004-09-GER.pdf
5 - 6 mm (Falls das größte Ritzel 42Z oder weniger besitzt)
8 - 9 mm (Falls das größte Ritzel 46Z oder weniger besitzt)

Du müsstest es also einstellen, wenn die Kette auf dem kleinen Kettenblatt ist, aber dann ist die Leitrolle wesentlich weiter weg, wenn die Kette auf dem großen Kettenblatt ist.
Andersrum geht nicht, sonst kannst du nicht auf das 46 Ritzel schalten, da die Leitrolle anstößt.
 
Hallo,

Bei mir gehts um den Umwerfer, hab aber keinen besseren, aktiven Thread gefunden. Also:
Bei meinem Umwerfer (FD M8020, sideswing, front pull, E-Mount) tut die Rückstellfeder ihren Dienst nicht mehr. Beim Zerlegen hab ich festgestellt, dass die obere Kunststoffmanschette an der Feder gebrochen ist und ein Stahlpin (?) fehlt, der in Mulde im Hebelarm sitzt. Gibt es da Ersatzteile oder brauche ich einen neuen Umwerfer? Bei TNC Hamburg oder Bike Compontents habe ich nichts passendes gefunden.
Danke für die Hilfe!
IMG_2147[1].JPGIMG_2145[1].JPG
 
Keine Sorge es Funktioniert ist aber der Grenzbereich , der Probleme bereiten könnte , ich geh aber davon aus dass du weder vorne und hinten Groß Groß noch Klein Klein fahren willst :-)
Doch, auch die Deppenkombination funzt einwandfrei.
34/24 auf 11/46 ist absolut problemlos.
Schaltkaefig lange Ausführung
 
Hallo,

Bei mir gehts um den Umwerfer, hab aber keinen besseren, aktiven Thread gefunden. Also:
Bei meinem Umwerfer (FD M8020, sideswing, front pull, E-Mount) tut die Rückstellfeder ihren Dienst nicht mehr. Beim Zerlegen hab ich festgestellt, dass die obere Kunststoffmanschette an der Feder gebrochen ist und ein Stahlpin (?) fehlt, der in Mulde im Hebelarm sitzt. Gibt es da Ersatzteile oder brauche ich einen neuen Umwerfer? Bei TNC Hamburg oder Bike Compontents habe ich nichts passendes gefunden.
Danke für die Hilfe!
Anhang anzeigen 1020116Anhang anzeigen 1020117

Ha das ist mir vor einiger Zeit auch passiert (Astgabel ging in die Schaltung.)
Gibt Ersatz bei den ueblichrn Haendlern. Beim Stadler kostet der Umwerfer um die 26 Euro
 
ersatzteil kaufen--sieht nich so aus
https://www.paul-lange.de/index.php/de/explosionszeichnungen.html

vll findet sich wer der aus 2 defekten einen ganzen gebastelt hat....

Danke, das war auch das was ich bei BC und TNC gefunden hab. Die haben ja normalerweise Kleinteile.

Ha das ist mir vor einiger Zeit auch passiert (Astgabel ging in die Schaltung.)
Gibt Ersatz bei den ueblichrn Haendlern. Beim Stadler kostet der Umwerfer um die 26 Euro

Scheint nicht so unüblich zu sein, deswegen hatte ich ja die Hoffnung, Ersatzteile zu finden. Wollte den Umwerfer nicht komplett entsorgen. Frage mal bei der Werkstatt ums Eck und bestelle ihn sonst. Aber Lieferzeiten sind aktuell wohl lang.

Danke Euch!
 
Zurück