Shimano Alfine oder SRAM i-Motion9?

Registriert
15. Mai 2008
Reaktionspunkte
24
Ort
bei Düsseldorf
Hallo,

ich möchte mir gerne ein MTB mit Getriebenabe bauen, die Rohloff Speedhub wäre natürlich mein Traum, ist aber finanziell nicht drin...
Nun kann ich mich aber nicht entscheiden, ob ich die Alfine oder die i-Motion9 nehme, alleine von den Daten wäre die i-Motion besser, aber
Erfahrungsberichte vom Einsatz im MTB finde ich nur über die Alfine.

Zumal ich die SRAM auch noch lackieren müsste, silber passt nun gar nicht... und es gibt nur einen Drehgriff, das mag ich eigentlich gar nicht,
dafür kann man damit mehrere Gänge gleichzeitig schalten...

Hier mal ein paar Daten:

Shimano Alfine:
- 8 Gänge
- 307%
- Kosten (Nabe, Schalter, Kleinteileset): 184,90 Euro
- ungleichmäßige, große Gangsprünge

SRAM i-Motion:
- 9 Gänge
- 340%
- Kosten (Nabe, Schalter, Kleinteileset): 240,00 Euro
- gleichmäßige, relativ kleine Gangsprünge
- nur in silber und nur mit Drehgriff
 
Um welche Art MTB geht es denn? Ich habe am Stadtrad eine Alfine und mag das Ding, würde es mir aber nicht am XC-MTB wünschen. Die XTR hat viel kürzere Schaltwege, schaltet besser unter Last, die Schalthebel sind eine ganz andere Klasse und die Kraftübertragung fühlt sich direkter an. Die Alfine ist gut als Problemlos-Schaltung für ruhiges Dahingleiten. Die i-Motion kenne ich nicht, aber die soll wohl weniger glatt schalten als die Alfine. Fazit: Am MTB entweder Rohloff oder Kettenschaltung :) .
 
Es handelt sich um ein 29er AM-MTB.
Rohloff gerne, aber nicht finanzierbar.

Und auf Kettenschaltung habe ich keinen Bock mehr,
das muss anders gehen.

Ich suche eigentlich jemanden der ne SRAM fährt und
mir sagen kann, ob das Ding genauso gut oder besser
als die Alfine ist... das die Rohloff top ist, weiß ist selber,
mein Vater hat 2 (und gibt die nicht her...).
;)

Grüße
Otto
 
Hier wird die scheinbar nicht oft gefahren. Aber Reviews gibt es ja woanders genug:

http://hubstripping.wordpress.com schrieb:
When you need a silent, easy shifting hub take the Shimano Alfine. When you need a real gear more, harmonical gear steps and a easy mounting and dismounting hub go for the SRAM i-MOTION 9.

http://hubstripping.wordpress.com/i-motion-9-sram

Mir waren Schaltperformance, Gewicht und Drehgriff genug Argumente gegen die SRAM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche eigentlich jemanden der ne SRAM fährt und
mir sagen kann, ob das Ding genauso gut oder besser
als die Alfine ist... das die Rohloff top ist, weiß ist selber,

Hallo,Otto,
ich habe zwei i-Motion 9 mit Leerlauf seit über einem Jahr im Einsatz : eine imTrekker (als Stadtschlampe verwendet) und eine im 24" Faltrad (siehe Fotos). Laufleistung mit beiden Rädern ca. 1000 km. Defekte gab bisher keine. Mit der Performance bin zufrieden. Nun bin ich ein sehr erfahrener Schaltnabenfahrer, der mit Tretpause fährt und diese Tretpause verinnerlicht hat. Die immer wieder von technischen Blindgängern geforderte "Lastschaltbarkeit" ist sowohl bei Kettenschaltungen als auch bei Schaltnaben blanker Unsinn. (Kein Automobil schaltet das Getriebe unter Last weder mit Automatik noch manuell erst recht nicht). Die von den Werbefuzzis herausgestellte "Lastschaltbarkeit" ist nur soweit sinnvoll als das Getriebe robust genug sein sollte, daß es auch mal eine Fehlbedienung vertragen kann. Ständiges Schalten unter Last führt zu vorzeitigem Verschleiß sowohl bei Kettenschaltung als auch bei Schaltnaben. Die i-Motion hat in den Gängen 7,8,9 Klickergeräusche, die sich subjektiv empfunden nach 1000 km abgeschwächt haben (Oder hat man sich dran gewöhnt ?) Bei dem 24" Faltrad werden sie durch den Chainglider zusätzlich gedämpft. Der Hebie Chainglider hat bisher ohne Probleme funktioniert. Im Vergleich zu der Spectro S7 Nabe (die rotiert nun -nach vorher 6 Jahren im 24" Faltrad- in einem 20" Faltrad-Prototypen,; die Spectro-Laufleistung war 14 000 km (ein Kettenblatt,ein Ritzel,eine Kette, zwei Schaltkabel- Defekte)) ist die Schaltprezision etwas schwammiger, ohne daß das Vergnügen an der i-Motion 9 gestört würde. Der größere Entfaltungsumfang (340% vs. 303%) und die gleichmäßige Abstufung (2x14% und 6x17%) lassen die Spectro S7 gegen die i-Motion 9 "alt" aussehen, so daß ich lieber mit den i-Motion 9 unterwegs bin. Dieses Argument dürfte auch gegen die ALFINE sprechen, mit der ich aber keine persönliche Erfahrung habe. Gelobt wird bei der Alfine immer wieder die Geräuscharmut und ein weiches Schaltverhalten. Auch der Preis spricht für die Alfine. Nun ist seit Anfang Februar 2010 eine ALFINE 11 Gang mit 409% Entfaltungsbereich und gleichmäßigen Gangsprüngen angekündigt, so man zu der i-Motion 9 zu gleichem Preis im Herbst 2010 eine leistungsfähigere Alternative kaufen kann. Noch ein Hinweis zur i-Motion 9 : Es gibt sie nach Sram-Katalog in 2010 zusätzlich zu silber poliert in schwarz,blau,gold,lila,grün und rot (warscheinlich eloxiert).

MfG
EmilEmil
 
Hey emilemil, danke für den Tipp mit der 11er Alfine, scheint ja ganz interessant zu werden! Die Sache mit der geringeren "Lastschaltbarkeit" sehe ich aber schon als klaren Nachteil von Nabenschaltungen. Klar ist der Verschleiß beim "harten" Schalten höher, aber in manchen Situationen ist es einfach sinnvoll. Mit einer Kettenschaltung kann ich z.B. auch beim Beschleunigen konstant treten, bei einer Nabenschaltung muss ich dabei zum Schalten kurz pausieren. Deshalb käme mir eine Nabe mit den Eigenschaften einer Alfine nicht ans MTB. Am Stadtrad dagegen überwiegen für mich die Vorteile einer Nabenschaltung.
 
"Lastschaltbarkeit" sehe ich aber schon als klaren Nachteil von Nabenschaltungen. Klar ist der Verschleiß beim "harten" Schalten höher, aber in manchen Situationen ist es einfach sinnvoll. Mit einer Kettenschaltung kann ich z.B. auch beim Beschleunigen konstant treten, bei einer Nabenschaltung muss ich dabei zum Schalten kurz pausieren.


Hallo Baxx, auch wenn es schon einige Zeit her ist, daß ich eine Kettenschaltung gefahren bin, meine ich mich zu erinnern, daß der Gangwechsel bei der Nabenschaltung trotz Schaltpause schneller vonstatten ging als bei der Kettenschaltung, ganz eklatant ist dieses, wenn man den Umwerfer betätigt. Umwerfer mag ich eigentlich gar nicht. Deshalb tendiere ich bei dem Projekt Fitness-Bike zu einer DualDrive 3x9.
MfG
EmilEmil
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre seit 2007 eine imotion9, bis jetzt etwa 10tkm im Alltagsrad. Den Vergleich mit der Alfine8 kann ich nicht bieten, allerdings den mit der Nexus8. Meine Frau hat sie im Rad. Im Prinzip eine Alfine8. Für mich klarer Gewinner ist die imotion9: besser abgestuft, besser schaltbar. Das mit der Lastschaltbarkeit mag ich nicht weiter vertiefen - keine Schaltung, nicht mal die nuvinci, ist lastschaltbar! Die Frage stellt sich eher wie schnell ich schalten kann! Bei der imotion9 reicht es den Druck aus der Pedale zu nehmen. Ohne Druck 1/4 weiter treten und der Gang flutscht rein. Imo wesentlich schneller als bei der Nexus. Da anscheinend die imotion9 erfolgreich schlecht geredet wurde, ist sie mittlerweile mit Chance recht günstig zu erwerben. Gestern habe ich beim Fahrradhändler eine mit Felge für 100,-€ gekauft. Er hat sie vor längerem aus einem Rad ausgebaut, weil die Kunden sie nicht haben wollten:-) Das einzige Problem der imotion9 aus meiner Sicht ist, dass sie präzise eingestellt werden muß. Ist die Einstellung falsch, fängt mein 6.Gang an zu rattern. Eine Alternative zur I9 sehe ich bei einem Preis von 100 - 200 € nicht. Die Alfine11 ist besser abgestuft. So toll lesen sich aber die ersten Berichte nicht (weiches schwammiges Tretgefühl). Bei über 400 € (mit Schalter) würde ich daher die Rohloff vorziehen. Manchmal ist die 17 % Abstufung auch mir einfach zu viel. Ich verstehe daher allerdings auch nicht, warum Alfine8 oder Nexus8 mit ihren ungleichmäßigen! und bis 20% reichenden Abstufungen der Imotion9 vorgezogen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS. vielleicht liegt meine gute Erfahrung mit der imotion9 auch daran, dass ich ihr, aus guter alter Tradition, so einmal im Jahr ein paar Spritzer mit der Ölkanne verpasst habe :-) Dürfte allen anderen Nabenschaltungen auch nicht schaden......Okay, die Rohloff läuft eh im Dauerbad
 
Endlich sagen mal paar Leute was zum "Schalten unter Last"... ich bin zwar noch nie XTR gefahren, aber ich war mir ziemlich sicher dass dieses Werbeargument nur Schwachfug der Marketingabteilung iss... ne XTR iss vom Prinzip her genauso aufgebaut wie jede andere Kettenschaltung, also kann ich mit ihr genauso wenig unter Last schalten... Fakt.

Beim Beschleunigen auf ein größeres Kassettenritzel zu schalten hört sich IMMER grausam an... und wird auch nie gesund fürs Material werden.
 
@maimartin:
M.M. ist am geringen Interesse der iMotion9 SRAM selbst schuld.
Es wird schlicht kein Marketing gemacht. So soll es z.b. die iMotion9 seit 2010 in verschiedenen Farben geben: gesehen habe ich mal eine in orange, aber nur auf einem Bild eines Nutzers: beim Händler, in Onlineshops, in der Werbung: nix!
 
Für mich ist in erster Linie die Funktionalität von Interesse. Wenn es dann noch optisch gut aussieht, umso besser! Insofern wäre mir die Farbgebung einer Nabe beim Kauf völlig egal. Sicher böte sich für SRAM hier eine Chance das verlorene Terrain wieder gut zu machen. Priorität sollte aber immer die gute Funktion haben. Vielleicht hatte ich ja auch nur Glück - oder war es das Ölkännchen?
 
Hallo Othu,
mit mangelndem Marketing von SRAM hast Du völlig recht. Auf der Eurobike 2010 zB habe ich bei Sram keine i-Motion 9 gesehen, weder als Einzelteil, noch in irgendeinem Radl.
Bei den Farben steht die i-Motion 9 mit "silver, black, blue,gold,purple,green and red" im Katalog von 2010 und im neuen von 2011 drin. Dazu gibt es Abbildungen in violett,gold,magenta,grün und rot. Eine schwarze Nabe ist nicht abgebildet.(Violett mag mit Blue gleichzusetzen sein). Gesehen in Natura habe ich nur meine drei Naben (seit 2008,2009,2010) in silber. Vor 1 1/2 Jahren war mal eine in gold ,sogar mit 32 Loch, bei Ebay im Angebot.
Meine letzte Nabe in silber hat 32 Loch (Faltrad 20" Prototyp, bis jetzt 300 km). Die war nur in einem Laufradsatz zu bekommen (5 -Monatige Suche !) Ebenso schwierig geht es mit der Dual Drive in 32 Loch und Scheibenaufnahme.
Alle drei i-Motion 9 laufen zu meiner Zufriedenheit, die älteste im Trekker hat jetzt 2500 km. Radausbau ist einfacher als bei den Wettbewerbern Alfine 8,Alfine 11, Speedhub. Achs-Muttern lösen und dann "Überschuh schieben, Fuß aus dem Schuh nehmen und umgekehrt" für die Demontage des Zuges. Mit einem Chainglider (Entfernen der beiden hinteren Teile) saut man sich auch ohne Handschuhe nicht an der Kette (Kette verbleibt in den beiden vorderen Teilen) ein. Beim Gewichtsvergleich (siehe AR vom Jan-Feb 2011) schneidet die i-Motion 9 kaum schlechter ab als die Mitbewerber :
I-Motion9 = 2253 g
Alfine 8 = 2067 g
Systemgewicht ohne Zugführung! Wenn man dann noch ca 50 g Mehrgewicht aus der Differenz Rapidfire und Drehgriff zu der Alfine dazuzählt, ist die Differenz noch geringer.
MfG EmilEmil
 
Die 11 Gang alfine würd mich wirlklich auch mal interessieren, hab aber ehrlich gesagt 0 Ahnung von Nabenschaltungen. Kann man sowas mit meherern Kettenblättern vorne fahren, oder ist man auf eines beschränkt und schaltet nur hinten.

Kann man das ding mit anderen rapidfire hebeln fahren oder nur mit den silbernen alfine hebeln?

Und natürlich die wichtigste Frage: Wer bewegt die 11 Gang Alfine im Gelände, bei mir wär sie fürs Allround AM MTB interessant, aber das muss sie halt aushalten bei einem schweren Fahrer und ab und an unsauberer fahrweise
 
Die 8er Alfine gab es auch mit 2 Blättern vorne, das macht m.M. aber keinen Sinn, da holt man sich nur die bekannten Gangdopplungen der Kettenschaltung und die generellen Nachteile einer Kettenschaltung ins Boot und gewinnt 2 bis maximal 3 Gänge.

Man hat also i.d.R. vorne ein Blatt und schaltet nur hinten.

Schalten tut man bei iMotion9 und Rohloff per Drehgriff, bei Alfine per Schalter, den gibt es aber auch in schwarz.

Die 8er Alfine habe ich im 29er HT im Gelände gefahren (ich=110kg) und nach 14 Monaten heile verkauft weil ich mir eine Rohloff gegönnt habe.

Grüße
Otto
 
Hallo rasumichin,
das Wesentliche zum Mehrfach-Kettenblatt hat Othu schon gesagt, Erfahrungswerte mit der Alfine 11 und insbesondere die Anpassung an Mtb-Bedingungen bekommst Du im "Alfine 11" Fred.

MfG EmilEmil
 
Hallo,

die Alfine 11 (SG-S700) hat 409% Bandbreite, es gibt im Normalfall keinen Bedarf an einen 2fach Kettenblatt, vor allem unter Berücksichtigung der minimal Übersetzung von 1,7.

übrigens das Gewicht der Alfine 11 ist ca. 1600g. Das Gewicht des Gesamtsystem Rohloff und SG-S700 ist nahezu identisch! Und sie läuft auch im Ölbad.

Gruß Manero
 
Hallo Manero,
Gewicht der Alfine 11 mit 1600 g nur nach der Japanischen Schlitzohr Wägemethode.
Der Russe würde sagen, "Es gibt keine leichten Getriebenaben (Mädchen), nur zu wenig Wodka !"

MFG EmilEmil
 
Hallo,

es ist mir bewußt daß 1600g nur für die Nabe ohne Anbauteile zu rechnen ist (ich habe schließlich 2 davon bei schon im Einsatz), trotzdem:

"Das Gewicht des Gesamtsystem Rohloff und SG-S700 ist nahezu identisch"

Der Satz gilt weiterhin.

Gruß Manero
 
Im Moment kann ich mich leider eh nur dafür interessieren, leisten will ich mir momentan keine alfine und eine Rohloff kann ich schlicht und ergreifend nichtmal wenn ich will bezahlen.

Aber über kurz oder lang wirds wohl drauf hinauslaufen, das neue bikeprojekt schreit eigentlich geradezu nach einer Nabenschaltung.

Irgendwie muss ich sowas aber auch einfach mal im Gelände testen, meine nabenschalterfahrungen beschränken sich auf die wiener citybikes, die eine meist grausam schlecht funktionierende 3 gang nexus haben, das geht sicher besser, sonst wär das thema schon gestorben.
 
Ich habe im Fahrrad eines Freundes eine I motion 9 verbaut. An sich macht die Nabe (Rücktritt version) einen guten Endruck, schaltet ordentlich und auch unter Last sinnvoll. Von der qualität bin ich jedoch nciht überzeugt, da bereits nach ca. einem halben Jahr Nutzung ein Teil der Bremse (Walzenführungsring getauscht werden musst. Ich hoffendass ich Dir helfen konnte!
 
@canadan: Wann hast Du die denn verbaut? Meine I9 dürfte ja eine der ersten gewesen sein und läuft........Sram soll ja ein wenig an der I9 verbessert haben (?), deshalb meine Frage.
 
Die 8er Alfine gab es auch mit 2 Blättern vorne, das macht m.M. aber keinen Sinn, da holt man sich nur die bekannten Gangdopplungen der Kettenschaltung und die generellen Nachteile einer Kettenschaltung ins Boot und gewinnt 2 bis maximal 3 Gänge.
Man hat also i.d.R. vorne ein Blatt und schaltet nur hinten


Grüße
Otto
:daumen:

Hallo Othu, habe nun endlich mein Vorhaben mit der i-Motion9 und Doppelkettenblatt (36/54),- die ungeliebte Kombination-, am 20" Faltrad-Prototypen verwirklicht und bin nach den ersten 100 km positiv überrascht.
Ich habe nun 12 echte Gänge (Emin = 1,65 m; Emax = 8,44 m), im Überschneidungsbereich hätte ich vom Papier her Zwischenschritte ( ~ Halfstep), aber das Kettenblatt wechseln plus Kompensationsschaltung an der Nabe ist nun wirklich nicht angesagt. Der Übersetzungsumfang ist nun 510 % und kratzt an dem der Rolex-Nabe.

Nun gibts auch mal eine 2x9 i-Motion9, und sogar am Faltrad; warscheinlich einzigartig auf dieser Welt. Die verschnarchten Sram-People wird das aber kaum aus ihrer Lethargie rausreißen.

MfG EmilEmil
 

Anhänge

  • FoldStarREV504.jpg
    FoldStarREV504.jpg
    61,6 KB · Aufrufe: 177
  • FoldStarREV505.jpg
    FoldStarREV505.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 159
Zuletzt bearbeitet:
85 kmh mit Faltrad! Ist das Dein Ernst? Heftig! Ich hab noch ein BMW-Faltrad mit 28er Rädern, wird an der Sattelstange gefaltet. Mit dem war ich vor ein paar Jahren in France unterwegs. Damals waren meine steilsten Abfahrten herunter vom Vercours-plateau, gab schöne Strecken, aber 85 hätte ich dem Rad und mir nicht zugetraut. Cantilever und dann die Haarnadeln ... uui. Respekt!
 
Zurück