Shimano Bremse Umbau Links rechts

Registriert
27. Januar 2013
Reaktionspunkte
2
Wenn ich eine Shimano Bremse von Links nach Rechts umbaue muss ich die Bremsleitungen auf Grund von unterschiedlichen Längen tauschen, sollte aber problemlos möglich sein, stimmt das so?

Könnt ihr mir einen Link für die Anleitung posten, wenn möglich speziell für Shimano Bremsen.

Danke.
 
Bremshebel waagerecht drehen.
Du ziehst am Hebel den Abdeckgummi über dem Leitungsanschluss ab. Darunter ist eine Mutter, die das ganze zusammenhält. Die musst Du mit einem entsprechenden Maulschlüssel lösen. Jetzt vorsichtig die Leitung aus dem Geber herausziehen.
Das ganze auf beiden Seiten.
Jetzt seitenverkehrt zusammenbauen.

Wenn Du total auf Nummer sicher gehen willst, besorgst Du vorher zwei frische Klemmringe (sog. Oliven) und Leitungstüllen, kürzt die Leitungen nach dem Herausnehmen knapp hinter den Klemmringen und baust neue ein (zuerst den Klemmring auffädeln, dann die Leitungstülle (Pin) reindrücken. Olive nach vorne schieben, so dass sie bündig mit dem Leitungsende (bzw. ganz knapp dahinter) abschließt. Wieder in die Geber reinstecken, die Mutter wieder festdrehen. Handfest, aber nicht mit Gewalt.

Wenn Du dabei zuviel Öl aus der Leitung verschüttet hast, musst Du anschließend noch entlüften.
 
Wenn Du dabei zuviel Öl aus der Leitung verschüttet hast, musst Du anschließend noch entlüften.
Entlüften ist JEDENFALLS fällig. Auch wenn hier im Forum gerne behauptet wird, es sei nicht nötig. Da kommt unweigerlich Öl raus und Luft rein, und dann passt die Bremsleistung nicht mehr. Entweder sofort, oder wenn das Radl mal nicht aufrecht gelagert wurde. Nur weil die Luftblasen im Ausgleichsbehälter sind heißt das nämlich noch nicht, dass sie auch ungefährlich sind.

mfg
 
KainerM dein Post in allen Ehren aber das ist ganz einfach Unfug . Ich habe schon x.. Shimanobremsleitungen gekürzt und wenn man halbwegs vorsichtig und handwerklich begabt ist braucht man nicht entlüften . Eines der großen Vorteile der Shimanobremshebelkonstruktion .
Bei einer Avid ging es ohne entlüften noch nie .
 
Auch wenn du den quatsch noch tausend mal wiederholst, es ist nicht richtig. Es kommt Öl raus und es kommt Luft rein. Klar wandert die in den AGB und ist dort nicht unmittelbar spürbar, aber ich hatte schon reichlich Bremsen hier die sporadisch schwankende Druckpunkte hatten, und bei fast allen davon war einfach nur Luft im Ausgleichsbehälter. Eine Bremse ohne Entlüften zu öffnen ist ein Sicherheitsrisiko - kennst du das geile Gefühl mitten in einer Abfahrt ins leere zu greifen? Ein Entlüftungskit für Shimano kostet keine Zehn Euro, und den Witzebtrag sollte einem die eigene Sicherheit wert sein - und wer Bremsleitungen umschrauben kann, der kann auch eine Shimanobremse entlüften.

Mfg
 
Bei meiner Shimano (Xt und Zee/Saint) habe ich das auch ohne Probleme ohne Entlüften hinbekommen. Von daher scheint es ohne Griff ins Leere zu gehen.

Das Entlüftungs-Set ist trotzdem eine sinnvolle Anschaffung ;)

Grüße
 
Nur weil du es nicht schaffst darfst nicht auf alle anderen schließen . Auch wenn es am Ego kratzt .
Nur weil du meinst es zu schaffen, muss es noch lange nicht stimmen - auch wenns am Ego kratzt. Und wenn du in einem öffentlichen Forum solchen Stuß ablässt, dann musst du davon ausgehen dass irgendwer auf deinen Rat hin das macht, "es geht ja auch ohne". Ohne es zu können, ist ja nicht jeder so ein Schraubergott vor dem Herren wie du. Was glaubst du welchen Dank dir derjenige ausspricht, wenn er sich am nächsten Downhill die Finger quetscht weil plötzlich ein Blase in der Leitung ist (live miterlebt) oder es sich einen Baum zum Bremsen sucht (ditto)?
Wie gsagt - nur weil der Druckpunkt nachher passt heißts noch lang net, dass keine Luft drinnen ist. Den einen Zentimeter wandert die Blase schon rauf in den Ausgleichsbehälter, und dort wartet die Luft dann schön geduldig auf ihren großen Auftritt. Und der kommt. Garantiert.

Bei meiner alten Julie musste ich danach sogar überschüssiges Öl rauslassen, weil die Bremskolben nicht ganz reingingen.
...

Du Held. Und jetzt frage ich dich mit vollem Ernst: Was glaubst du hat den Platz vom "plötzlich überschüssigen Öl" eingenommen?
 
Erstaunlich, da ich vorne/rechts fahre, habe ich auch schon ca. 10 Shimano Bremse ohne entlüften umgehangen und lebe noch. Wahrscheinlich kennt mein Luftbläschen, sofern überhaupt vorhanden, KainerM nicht.
 
KainerM weiß halt das es nicht funz und darum funzt es bei ihm auch nicht bzw. ist gefährlich bis tötlich .
Ich bin da wahrscheindlich dumm wie eine Hummel die eigentlich nicht fliegen können dürfte aber da sie es nicht weiß es trotztem macht .
Und so kürze ich, unwissend der möglichen Folgen, die Bremsleitungen und siehe da es geht auch ohne Entlüften .
 
Vielen Dank für die Blumen, ...
Ich berichte nur aus eigener Erfahrung.
Und ich hatte auch schon mal Bremsen die mussten, obwohl, oder gerade weil sie neu waren, 3x entlüftet werden um sowas wie einen Druckpunkt zu haben.
Ach ja, ich stelle mein Bike auch öfters mal auf den Kopf, OHNE den Hebel zu fixieren, soll man ja auch nicht machen, es könnte ja Luft in die Leitung kommen.
Und wenn die Bremse RICHTIG entlüftet ist kann man dann sogar die Bremse betätigen ohne den Druckpunkt zu verlieren.
 
Und meine , nach dem kürzen nicht entlüfteten , Bikes liegen ( Sattel höher als der Griff ) manchmal wochenlang im Auto ohne das mit dem Druckpunkt irgendetwas passiert .
 
Den einen Zentimeter wandert die Blase schon rauf in den Ausgleichsbehälter, und dort wartet die Luft dann schön geduldig auf ihren großen Auftritt. Und der kommt.
Nun die Luft soll ja in den Ausgleichsbehälter wandern, denn dafür ist dieser da. Das unter irgendwelchen Umständen wieder Luftbläschen ins Bremssystem gelangen soll ja vorkommen aber ein Totalversagen inkl. Finger einklemmen habe ich noch nicht gesehen.
 
Nun die Luft soll ja in den Ausgleichsbehälter wandern, denn dafür ist dieser da. Das unter irgendwelchen Umständen wieder Luftbläschen ins Bremssystem gelangen soll ja vorkommen aber ein Totalversagen inkl. Finger einklemmen habe ich noch nicht gesehen.
Der Ausgleichsbehälter als Luftsammelbehälter? Primäre Aufgabe ist doch durch das Reservoir genügend Bremsmedium zur Verfügung zu stellen, wenn der Belagverschleiß an den Rechteckringen im Sattel ausgeglichen wird. Zweite Aufgabe ist, durch die Abwärme im Sattel ausgedehnter Flüssigkeit einen Ausgleichsraum zu geben. Und damit dabei keine Luft ins Medium kommt, ist im AGB eine Membran verbaut.
 
Primäre Aufgabe ist doch durch das Reservoir genügend Bremsmedium zur Verfügung zu stellen, wenn der Belagverschleiß an den Rechteckringen im Sattel ausgeglichen wird.

Sicher ist das die primäre Aufgabe des AGB aber wenn Luftbläschen aufsteigen dann sammeln sich diese im Idealfall im AGB denn dort stören die erstmal garnicht solange genügend Bremsflüssigkeit vorhanden ist.
 
Habe ich auch schon mehrmals gekürzt und der Druckpunkt war augenscheinlich ok. Trotzdem ist das für mich pfusch wenn man es danach nicht entlüftet. Im AB hat Luft nichts verloren.
 
Beim Leitungskürzen bleibt bei sachgerechter Arbeit ( was für die hier schreibenden wohl anzunehmen ist ) nur der Hohlraum des neuen Pins ölleer . Diese winzige Luftblase löst sich in kürzester Zeit im Öl auf und ist dann einfach nicht mehr existent . Einfach gesagt können Hydrauliköle bei Normaldruck ca. 9 Volumenprozent Luft lösen und bis dahin ist keine Funktionseinbuße vorhanden .
Nachzulesen wie diese recht komplexe Materie genau funktioniert ist für jeden Interessierten uber die Googlesuche doch kein Problem . Oder ev. doch ?
 
Deine Posts klingen aber so...

Und ich habs auch schon geschafft. Hat gebremst wie eine eins. Trotzdem entlüftet, und siehe da - da war ordentlich Luft im AGB.
 
Ich habe oben auch geschrieben das ich Avid´s z. b. auch nach dem Kürzen entlüften mußte .
Das mit der Luftaufnahme gilt auch nur für Hydrauliköle.( Zumindest weiß ich nicht wie sich die DOT Flüssigkeit verhält ) Und auch nur bei so minimalsten Mengen wie beim Kürzen entstehen . Und währe diese Luftaufnahmefähigkeit der Bremsöle nicht müßtest wahrscheindlich das System evakuuieren und dann befüllen um aus allen Ecken die Luft rauszubekommen .Und wenn eine gewisse Menge Luft gelöst ist wird es auch Zeit das Öl zu wechseln . Es kann sich nach einer starken Bremsung und schnellem lösen der Bremse durch die Expansion des Öl´s eine Luftblase bilden ( wie eine Dampfblase bei der Dot- Flüssigkeit ) und beim nächstenmal bremsen geht der Hebel leer durch .
https://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=0CCcQFjAB&url=https://www.oelcheck.de/wissen-von-a-z/pruefverfahren-und-geraete/luftgehalt-und-luftabscheidevermoegen-oelchecker-fruehjahr-2007.html&ei=glzKVK24K8GzafL-gJgO&usg=AFQjCNEwU3iRK2Zwl_O6KKaLFZyOsExFMw&sig2=jPMCv0Pu4DRNdtZG7F95XA&bvm=bv.84607526,d.d2s
https://books.google.at/books?id=mPwiBAAAQBAJ&pg=PA197&lpg=PA197&dq=luft im hydrauliköl&source=bl&ots=rwoB_yqFfU&sig=YhpMk6DMabTU0o42tZ4W8DMmYWI&hl=de&sa=X&ei=21zKVLSrH4ezaeargMgG&ved=0CEAQ6AEwBjgK
 
Bei Avid in den Videos sieht man doch, wie vorbereitend noch Restluft aus den befüllten Spritzen evakuiert wird. Auch wenn die Bremsflüssigkeit vorher luftfrei scheint. Im Umkehrschluss wird dann das DOT-Fluid gewiss auch etwas Luft binden können, ohne dass man Gasblasen erkennen kann.
Aber nur so eine Vermutung von mir...

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
 
Wenn wir dann schon dabei sind !?
Bin ja super zufrieden mit der Shimano xt Bremse, alles gut. Aber wie oder wofür soll diese kleine Kreuzschraube sein? Zur druckberstellung? Wäre schön wenns ging! Habe es jetzt bei der Xtr und xt bei Freunden probiert, ändern tut sich da nicht viel wenn man dreht. Wie ist das bei euch?
 
Zurück