Shimano Click'R Pedale - Erfahrungen?

  • Ersteller Ersteller DerJoe
  • Erstellt am Erstellt am
Ich würde die billigen nehmen und mit ordentlich gutem Fett füllen (brauchst nicht viel Fett, da es nicht viele Hohlräume gibt). Wenn die Achse zur Demontage des Käfig eh abkommt, ist das kein Mehraufwand.
Ich bin bisher ein PD-M540 gefahren, das hatte >15.000km ohne Mucken runter. Einmal im Jahr hab ich vorsorglich neues Finish Line Teflon-Fett rein.
Das T400 hab ich auch gleich mit Fett gefüllt.
 
Bei mir liegen jetzt die 700er - Nach meiner leicht rustikalen Demontage vom Käfig (Kneifzange) bleibt meine Küchenwaage etwa bei 360 Gramm stehen.
 
Hört sich sehr gut an. Damit würde ich den Klickies nochmal ne Chance geben.

Kurze Frage zu den Pedalen: kann man auf die Pedale die Shimano-Plastik-Pedalaufsätze einklicken, damit man mit normalen Schuhe fahren kann? Ich brauch das bike auch für den Weg zur Arbeit. Da ich kein geübter Schrauber in, müsste ich den Käfig dranlassen.


Sonst bleib ich lieber bei meinen 5/10 mit den Pins :)

Hat das zwischenzeitlich mal einer von Euch ausprobiert??
 
Also die PD-22 Aufsätze bekommst du nicht drauf, solange der Käfig noch dran ist. Ich habs extra probiert, keine Chance das PD-22 einzuklicken..
Kannst entweder den Käfig abbrechen, einfach so mit normalen Schuhen fahren (geht für kurze Enterfenungen) oder du lässt halt "normale" Schuhe auf deiner Arbeit stehen und fährst mit Klickschuhen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie verhalten sich die 2 verschiedenen Shimano Cleat Typen mit dem Pedal?

Wenn Ich richtig verstanden liegt die Cleat Variante bei, die in Kombination mit herkömmlichen SPD Multi Release erlaubt. Aber kein kräftiges Ziehen am Pedal. Und du hast diese beiliegenden Cleats verwendet. Feder auf hart, kräftiges Ziehen möglich sogar Bunni Hop, keine Multi Release Funktionalität.

Wie verhält sich das Pedal nun in Kombi mit den "nicht multi release" Cleats?
 
mag sein, aber nur mit Klick kann man aktiv mit den Füßen hochziehen - manche meinen geht auch mit Flats - glaub ich nicht - bin aber null bewandert in jeglicher Fahrtechnik die über hoch/runter fahren von 20/30cm Bordsteinen hinaus geht - so das kann alles nonsens sein was ich dazu schreib - mich interessiert die Komponenten-Technik
 
Bunnyhop geht meiner Meinung nur ohne Klicks gescheit zu lernen. Klicks versauen einem total die Technik.
Bin extra am MTB von Klicks weg auf Platform gegangen, das hat nochmal einen ordentlichen Schritt in Richtung Fahrtechnik gegeben..

Back to Topic: Ich versteh die Frage nicht so ganz. Ich fahre die Schuhe mit den 51er Cleats, ist genauso, wie bei normalen Klick-Pedalen
 
jau, genau das interressiert mich, machen die Cleats bei den Pedalen auch nen Unterschied oder nicht? - und wenn ja welchen? Am besten könnte das natürlich jemand sagen der beide Cleats mal probiert mit den Pedalen.
 
Also die PD-22 Aufsätze bekommst du nicht drauf, solange der Käfig noch dran ist. Ich habs extra probiert, keine Chance das PD-22 einzuklicken..
Kannst entweder den Käfig abbrechen, einfach so mit normalen Schuhen fahren (geht für kurze Enterfenungen) oder du lässt halt "normale" Schuhe auf deiner Arbeit stehen und fährst mit Klickschuhen :)

super, vielen Dank für Deine Mühe. Ich werd die Dinger einfach mal ausprobieren, den Käfig abbeissen kann ich ja immer noch :D
 
Der 'Schweinehop' geht auch mit den 56er Multirelease-Platten. Auch mit den Click'R bei 50% Auslösehärte.
Einzig, was zu bedenken ist, die Click'R lösen nunmal früher aus, sobald der Fuss einen Winkel von mehr als 8,5° erreicht hat. Wer also beim Schweinehop seinen Fuss auf dem Pedal verdreht, fliegt aus dem Pedal. Mit jedem Cleat. Egal ob Multirelease oder das 51er.
 
Der Bunnyhop ist was anderes als der Schweinehop.

Bei einem optimalen Bunnyhop brauchst du die Pedale nicht zum ziehen.
Beim Schweinehop ziehst du mit den Pedalen..
 
Hi@all,

nachdem mich dieser Thread, speziell der sehr informative Bericht von Joe, zum Kauf bewogen hat hier mal meine Erfahrungen:

Gekauft habe ich die 700er, die 400er waren nicht am Lager... Hingeschraubt und auf "Härte 10" justiert, kurz im stehen ausprobiert und dann gleich losgefahren. Klappt wirklich sehr schön und eröffnet ganz neue Perspektiven des Radelns, speziell wenn's bergauf geht. Am Anfang hat man dann auch prompt Muskelkater in bislang unbekannten Strängen, schöner Trainingseffekt.

Ich kann jedem, der bislang Angst vpor Umfallern hatte durchaus zuraten, diese Pedale sind wirklich einsteigergeeignet und für den "Freizeiteinsatz" ganz hervorragend geeignet. Ich bin blutiger Laie, hatte vor gefühlten hundert Jahren mal Kontakt mit Rennriemen am Renner und erinnerte mich immer noch an die unvermeidbaren Slapstick-Einlagen; die blieben so stark im Gedächtnis, dass Klickpedale für mich lange Zeit tabu waren, bis zum Lesen von Joe's Review.

Eine Frage bleibt: Wie sieht es mit der Wahl der Schuhe aus? Die freundliche Verkäuferin erklärte mir eindringlich, die T700 nur ja nuicht mit "normalen" SPD-Schuhen zu fahren, das gänge überhaupt nicht und führt zu mördermäßigen Problemen... Daher habe ich mich zu den SH-CT45 durchgerungen. Schöne luftige Schuhe, nach meinem Empfinden aber etwas weich und "luftpumpenartig" beim Ziehen.

Über sachdienliche Hinweise würde ich mich freuen!

fg, Jürgen
 
Ich überleg gerade welches Problem es da geben soll. Die Cleats sind ja auch normale SPDs - nur eben mit Multirelease.

Ich fahr die ClickR (ohne Käfig) seit diesem Winter mit vier oder fünf Jahre alten MT52 und es geht problemlos - mit der gleichen zufriedenen Erfahrung wie bei dir. Sollten meine Füße aufgrund überraschender Inkompatibilitäten aber demnächst Feuer fangen, meld ich mich nochmal! ;)
 
Eine Frage bleibt: Wie sieht es mit der Wahl der Schuhe aus? Die freundliche Verkäuferin erklärte mir eindringlich, die T700 nur ja nuicht mit "normalen" SPD-Schuhen zu fahren, das gänge überhaupt nicht und führt zu mördermäßigen Problemen...

Also ich fahre auch normale Klickschuhe und die gleichen Platten wie vorher mit den neuen Pedalen. Ich frag mich, wo da Probleme auftreten sollten?!
 
Die junge Dame (Sport B*ttl) in der bayrischen Landeshauptstadt klang zumindest recht kompetent und ambitioniert. Angeblich wäre sogar der Shimano-Spezialist befragt worden und hätte abgeraten. Angeblich sei es ein Sohlenproblem, die Sohlen der speziellen "Click'r-Schuhe" seien von der Sochlendicke her anders sodass eine Funktion mit "normalen" SPD-Tretern nicht mehr gewährleistet sei...

Wie auch immer, ich vertraue der Fachkompetenz hier dann doch etwas mehr und werde das in der Praxis ausprobieren. Vielleicht macht ja der Käfig den Unterschied: Wenn der weg ist muß es ja funktionieren. Schon mal jemand die 400er/700er mit Käfig und SPD-Schuehen gefahren?

schöne Woche allerseits!

Jürgen
 
@Transdat: Wenn da mal nicht Shimanos Marketingabteilung federführend ist und noch ein paar mehr von den Click R Schuhen verkaufen will!
 
Hat jetzt schon mal jemand die PD-T400 in Verbindung mit den PD-22 ausprobiert? Oder geht das nur wenn der Käfig entfernt ist?

Bin ja noch Anfänger was das SPD angeht und habe momentan die A520 Verbaut. Wollte mir jetzt die PD-22 dafür holen weil ich auch mal mit Straßenschuhe fahre oder auf Duale wie die A530 umsteigen. Habe aber doch ab und zu Probleme mit dem Ausklicken deswegen kämen mir die T400 gerade recht so wie ich das hier lese.
 
Schau dir mal die PD-22 an und dann die Click'R. Schon die Logik sollte einem sagen, dass dies, aufgrund der nach unten versetzten Reflektoren bei den Aufsätzen, nicht möglich ist.


Übrigens funktionieren meine Click'R noch immer ganz hervorragend. Und ich bin kein Schönwetterfahrer, der im Winter Pause macht. Daher habe ich auch mehrere SPD-Schuhe von diversen Herstellern (Shimano, Northwave, Movecs, usw.). Die speziellen Click'R-Schuhe sind unnötig und meiner persönlichen Meinung nach mehr fürs Trekkingrad oder für Urban-Biking geeignet. Deren Sohlen wären mir zu wenig profiliert.
Ich bin Anfang des Jahres eine Veranstaltung gefahren, bei der ich teilweise bis zu den Naben im Schlamm steckte. Da waren die steilen Uphills wirklich unfahrbar und ich war froh, vernünftiges Profil unter den Schuhen zu haben, um die Trage-/Schiebepassagen bergauf bewältigen zu können.
 
Ja, aber was soll das?
Mit dem Käfig und normalen Schuhen fährt es sich ganz okay. Wieviele Kilometer musst du denn mit normalen Schuhen fahren? Und gibt es dazu keine Alternative? Mit Alternative meine ich z.b. mit Klick-Schuhen auf die Arbeit fahren und dort dann normale Schuhe anziehen..
 
Naja wenn Käfig und normale Schuhe geht, dann brauch ich die Aufsätze natürlich nicht.

Nutze das Rad halt auch um mal in den Biergarten etc zu fahren. Und da will ich nicht jedesmal meine Klick-Schuhe anziehen.
 
Zurück