Shimano Deore 11x und HG Nabe, Spacer?

Registriert
9. August 2019
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe mir ein gebrauchtes Specialiced Sirrus X 4.0 gekauft. Beim Einstellen der Schaltung, habe ich bemerkt, dass es nicht möglich war auf das unterste Ritzel (11z) zu schalten. Dann hab ich mir das Schaltwerk/Auge angeschaut, zumindest am Schaltwerk hat man gesehen, dass es leicht verbogen war, das Schaltauge vermutlich auch. Habe beides neu bestellt, kommt diese Woche.
Dann hab ich noch das Ritzel Paket auseinandergebaut und gereinigt und dabei gesehen, dass ein Spacer zwischen Speichen und dem ersten Zahnkranz (50z) ist. Dachte bei HG braucht man keinen Spacer. Oder gehört der da hin?
Nehme nicht an, dass der Vorgänger da selber rumgeschraubt hat. Bilder hab ich angehängt.

Viele Grüße
 

Anhänge

  • IMG_20250816_181513_711.jpg
    IMG_20250816_181513_711.jpg
    411 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_20250816_181521_839.jpg
    IMG_20250816_181521_839.jpg
    496 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_20250816_181527_567.jpg
    IMG_20250816_181527_567.jpg
    316,7 KB · Aufrufe: 11
Der HFH-0013 ist ein Road-Freilaufkörper, welcher zum MTB-Freilauf 1,85mm aufbaut. Je nach verwendeter Kassette, z.B. MTB-Kassetten, muss der Distanzring tatsächlich hinter der Kassette montiert werden.
Anstatt einem neuen Schaltauge hätte ich lieber ein Richtlehre gekauft. Auch neue Schaltaugen müssen montiert nicht "gerade" sein. Das Ausfallende macht die Musik....

Just my 2 cents, so zwischen Tür und Angel....
 
Hi, vielen Dank für die Infos. Kasette ist eine CS-M5100 - müsste also eine MTB Kasette sein. Dann sollte das ja alles passen. Kurze Frage noch dazu.
Sollte ich mal überlegen auf eine CUES Gruppe zu wechseln (also Schaltwerk, Kassette, Kurbel, Kettenblatt, Trigger) bleibt dann dieser Spacer auch?

Das mit der Richtlehre, habe ich auch so im Hinterkopf gehabt - dass es vermutlich generell gut ist dass bei jedem Fahrrad mal zu prüfen wenn die Schaltung nicht so flutscht. Hmpf muss ich mir wohl noch besorgen!

Für die die ein zweites Laufrad zur Verfügung haben. hab da noch en ziemlich cooles Video gesehen zum richten. Kann für den ein oder anderen eine interessante Option sein.
 
HG ist nicht HG. Shimano hat das nicht von Anfang an sinnvoll differenziert, deswegen eiert jetzt die ganze Branche rum mit den Begrifflichkeiten.

Dein Freilauf ist HG L, deine Kassette HG M - der Unterschied ist das, was der 1,85mm-Spacer überbrückt.
 
Vielen Dank für die Aufklärung. Etwas undurchsichtig für mich, vor allem warum dann der extra Spacer und nicht einfach eine Road Kassette?
Bzw. wahrscheinlich macht der Hersteller das so wie das am günstigsten für ihn ist. Die Road Komponenten sind vielleicht teurer und dann verbaut er ein schmaleres Laufrad und macht da ein Spacer drauf und kann dann die etwas günstigere HG M Kasette verwenden?
Andersrum wenn ich eine schmältere Kasette drauf mach brauch ich wahrscheinlich eine Rennrad Schaltwerk oder so eine Gravel Schaltung die teurer wäre.
Aber alles Spekulation, versuche nur da etwas den roten Faden zu finden damit das ganze klarer wird :)
 
... wahrscheinlich macht der Hersteller das so wie das am günstigsten für ihn ist. Die Road Komponenten sind vielleicht teurer ...
Die Naben mit dem breiteren Road-Freilauf lassen sich universell einsetzen und die Wahl der MTB-Kassette ist wohl eher dem Wunsch der Kunden :rolleyes: nach einer möglichst großen Bandbreite der Übersetzung geschuldet - es gibt schließlich auch günstige 11-fach Kassetten für Road ;) (mit deutlich kleinerem größten Ritzel).
 
Es geht in der Regel um Menge, weil das Kosten spart.

Heute haben Rennräder, Gravelbikes und Räder die irgendwo dazwischen liegen wie das Sirrus 12x142 mm Hinterradnaben so wie früher die MTBs (non-Boost), MTBs haben seit ein paar Jahren 12x148 mm (Boost).

Seit die 12x142-Naben mehrheitlich an Rennrädern etc. verbaut werden, haben sie meistens einen HG L, also den breiteren Freilaufkörper. Kleine Rennradkassetten mit sagen wir 11-28 Zähnen können nicht so weit in die Speichen hereinragen wie ein 50er Ritzel am MTB, deswegen brauchen sie einen breiteren Freilauf, der rechte Nabenflansch liegt weiter zur Nabenmitte.

Für Räder, die es mit 2x (eher Rennrad-Übersetzung) und 1x (eher MTB-Übersetzung) gibt, wie das bei Fitness- und Gravelbikes häufig der Fall ist, lässt man nun nicht extra 12x142-Naben produzieren mit kürzerem HG M Freilaufkörper, sondern nimmt einfach immer den breiteren HG L und packt für die schmäleren MTB-Kassetten den Spacer mit drauf.
 
Zu dem sind die jeweiligen Schaltwerke dann auch auf die "Größe" der Kassetten abgestimmt und in der Übersetzung unterschiedlich.
Ab 12-fach MTB dann auch ein neuer Freilauf ->Spline!
 
Aber alles Spekulation, versuche nur da etwas den roten Faden zu finden damit das ganze klarer wird :)
Ja, da war viel Spekulation dabei. Shimano selber baut für Road und MTB unterschiedliche Naben und eben auch unterschiedliche Freiläufe.
Komponentenhersteller sparen sich diese Differenzierung und bauen oft eben nur Naben mit Roadfreilauf. Und liefern dann den Spacer für MTB gleich mit. Für Schaltwerke aller Couleur stellen diese 1,8mm kein Problem dar.
Mit Cues ist das auch nicht anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzw. wahrscheinlich macht der Hersteller das so wie das am günstigsten für ihn ist. Die Road Komponenten sind vielleicht teurer und dann verbaut er ein schmaleres Laufrad und macht da ein Spacer drauf und kann dann die etwas günstigere HG M Kasette verwenden?
Beim MTB war/ist der Vorteil, dass man mit Einführung von 11fach seine alten Laufräder mit HG M weiter verwenden konnte. Damit war der Umstieg einfacher. Beim RR musste man sich neue Laufräder kaufen, wenn man umbaute, bzw konnte seine alten, oft teueren Laufräder nicht weiter verwenden, wenn man sich ein neues RR mit 11fach kaufte.
 
Zurück