Shimano Deore BR-M596 - fliehender Druckpunkt !!!

Registriert
24. August 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Rostock
Moin,

ich hab schon die Suchfunktion verwendet, finde aber keinen Thread, der genau das Problem behandelt, welches ich gerade mit der angegeben Bremse habe.
Wenn das Thema schon mal angesprochen wurde, verweist mich bitte dahin, und der Thread kann zu.

Also, Shimano Deore BR-M596, bisher sehr zuverlässig, aber ganz plötzlich kam es zu folgendem Problem:

Vor ein paar Tagen musste ich überraschenderweise um einen definierten Druckpunkt am HR zu bekommen, mehrmals mit dem Bremshebel "pumpen". Okay, nicht weiter tragisch, muss wohl an Luft in der Leitung liegen. Also standardmäßig einen Ölwechsel + Entlüften. Lief auch alles super, hab aber nach dem Entlüften nicht weiter getestet, sondern ab ins Bett.
Am frühen Morgen mit dem Bike los und dann das: Wenn ich den Hebel der HR-Bremse drücke, kommt der Druckpunkt sauber, ich halte den Hebel gedrückt und der Hebel wandert Richtung Griff in so etwa 3 bis 4 Sekunden bis Anschlag. Dann muss ich wieder 3-4 mal "pumpen", Druckpunkt ist wieder da, halte ich den Hebel gedrückt, flieht der Druckpunkt wieder Richting Griff. Als wenn ich irgendwo das Öl rausdrücken würde, so kommt es mir vor, passiert aber nicht, kein Ölaustritt.

Es ist also nicht so, dass nach mehrmaligen Drücken der Druckpunkt langsam nach hinten wandert, sondert er fleiht mit dem gedrückten Bremshebel.

Jemand so was schon erlebt und jemand, der mir erklären kann, was da defekt sein könnte?

Gruß,
André
 
Es ließt sich, als wie wenn die Dichtung vom Geberkolben (im Bremshebel) defekt sein könnte.
 
Hallo,

für mich liest sich die Beschreibung typisch für "Luft im System". Undichtigkeiten sind möglich, ich würde aber zunächst nur nochmal penibel auf exakte Entlüftung prüfen.

Ich denke, zuviel Druck über eine handelsübliche Spritze beim Befüllen wirst Du kaum erzeugt haben.

Gruß Jan
 
Nochmal zu meinem Verdacht (dem ich anfänglich keine Beachtung geschenkt hab): Ich hatte während des Befüllens von der Sattel-Seite aus einen leichten Ölaustritt am Hebel, bei dem ich mir aber nicht erklären konnte, wo er her kam. Der spitze Stift im Befülltrichter auf dem AGB war sehr fest drin und gab nur widerwillig Öl durch. Wo das überschüssige Öl rauskam, weiß ich nicht, aber es tropfte zu Boden (2 Tropfen). Entweder ich hab die Dichtung mit dieser Aktion gehimmelt (reiner Verdacht) oder das Öl kam aus einem natürlich Weg und ich habs nicht gesehen.

ODER es ist tatsächlich noch Luft drin (danke @Jan, P.S. Plastespritze aus der Apotheke)... muss ich am WE mal checken.
Sonst hab ich nie Probleme beim Befüllen/Entlüften... muss am Monat liegen ;)
 
Also wenn Öl ausgetreten ist, wo es nicht austreten sollte, dann scheint die dortige Dichtung tatsächlich hinüber zu sein. Falls es dich beruhigt: Die Dichtung war sicher schon defekt, Du hast ihr nur den Rest gegeben. Den Druck aus der Apo-Spritze sollte eine heile Dichtung schon halten, will ich meinen...

Am besten die Stelle, wo das Öl ausgetreten ist, nochmal richtig trocken reinigen, und dann mal richtig schön über Gebühr in den Bremshebel langen, also ordentlich Handkraft draufgeben. Eine heile Dichtung sollte das aushalten, wenn sie defekt ist, wirds wieder ölig an der alten Stelle werden...

Gruß Jan
 
Mittels Spinatbetankung hab ich mal eben meinen Übermenschlichkeitsmodus aktiviert und mit Schmackes die Bremse durchgedrückt. Der Druckpunkt kommt schlagartig, dann noch max. 1 Sekunde und der Hebel klebt am Griff. Das Ganze nach dem obligatorischen "pumpen" und Luft holen meinerseits noch 2 mal wiederholt. Gleiches Ergebnis. Kein Ölaustritt, kein Blubbern oder Schlürfen, Nichts... Nur eben das sehr schnelle Fliehen des Druckpunktes.

Ich werd mich in einer ruhigen Minute mal hinsetzen und den Hebel zerlegen und mir die Dichtringe und auch die Membran anschauen (thx @Schlidbürger). Ich denke nur so komm ich der Sache auf die Schliche.

Ich meld mich, wenns Neuigkeiten gibt... Schönes WE bis dahin...

Gruß,
André
 
Entweder Primärdichtung defekt.

Oder die Leitung ist beschädigt und Öl dringt in die Leitungswandung. Das könnte man daran erkennen, dass du dein Spiel nicht beliebig oft machen kannst, weil relativ bald der Ausgleichsbehälter leer wäre. Allerdings sickert das Öl nur sehr langsam in die Leitungswandung.

Wenn es hingegen die Primärdichtung ist (was ich vermute), kannst du dein Spielchen unendlich oft machen; es dringt ja kein Öl nach außen.

Gruß, K
 
Hey K.,

war mal kurz bei meinem Bike und hab das Spiel jetzt nochmal 15 mal durchgezogen ohne auch nur die geringste Änderung zu erkennen. Es wird wohl eine der Dichtungen sein, aber wie gesagt, in einer ruhigen Minute setz ich mich ran und bau den Hebel auseinander, dann werden wir sehen...

@all
So nebenbei schon mal besten Dank für die rege Beteiligung an der Lösung meines Problems ;) Find ich toll...
 
Gestern Abend hatte ich dann doch endlich die Zeit den Hebel zu zerlegen. Aber mir fehlt anscheinend das Know How um zu erkennen, ob da jetzt irgend ein Schaden an den Dichtungen ist, oder nicht. Aber da das Öl nirgends sonst rauskommt und ich nicht durch Metall schauen kann, deklariere ich diesen Hebel jetzt auf Grund eines unerklärbaren Phänomens als defekt. So. ;) Ich hab mir jetzt auch schon einen neuen Hebel bestellt und werd den alten Hebel oben auf den großen Berg der Fahrradteile legen, die ich im Laufe der Jahre schon geschrottet hab.

Gesetz den Fall, dass nach dem Wechsel des Hebels das Problem weiter besteht (ich gehe mal nicht davon aus) schreib ich das hier noch mal rein, dann muss das Problem irgendwo anders liegen.

Soweit besten Dank nochmal an alle...

Gruß,
André
 
Hihi :D, auch Shimano ist nicht perfekt !!! Verlangt ja auch keiner...

Na obwohl, ich muss da Shimano in Schutz nehmen, ist das erste Mal, dass ich mit einer Shimano-Bremse Probleme hatte. An meinem Stadtbike werkelt ne 525 mit Kool-Stop-Belägen. Die ist echt sorglos, hab das letzte Mal vor 3 Jahren befüllt und entlüftet, seitdem arbeitet die reibungslos und problemfrei...

@Jan: Ja, hab ich beherzigt. Hab zuvor noch mal genauestens befüllt und entlüftet, leider mit dem gleichen Resultat.

Gruß,
André
 
Zurück