Shimano GRX

Du hast den Zug auch richtig eingefädelt mit der Schraube und der Umlenkung und so?
Definitiv ja. Ich habe inzwischen mehrfach die Anleitung daneben gelegt und den Zugweg verfolgt (ab Seite 16). Das ganze funktioniert zunächst auch sehr gut, aber mal nach acht Wochen oder auch schon mal nach einer Woche kommt der Zug in Bewegung. Mag sein, dass ein Kettenklemmer oder ähnliche Überbelastung während des Schaltens das Ganze auslöst.

Problem mit dem Handgefühl ist, dass die Klemmschraube so viel Beweglichkeit übrig lassen muss, dass die Zugeinstellschraube noch arbeiten kann (kann sie auch noch bei festeren 7 Nm statt der empfohlenen 5-6 Nm).
 

Anzeige

Re: Shimano GRX
Problem mit dem Handgefühl ist, dass die Klemmschraube so viel Beweglichkeit übrig lassen muss, dass die Zugeinstellschraube noch arbeiten kann (kann sie auch noch bei festeren 7 Nm statt der empfohlenen 5-6 Nm).
Ich glaube (!), dass beides - Festigkeit der Klemmschraube und Arbeitsfähigkeit der Schraube zu Spannungseinstellung - unabhängig von einander funktioniert/konstruiert ist. Habe mir das gerade bei einem noch nicht montierten Umwerfer angesehen und die Klemmschraube scheint auch bei festem Anzug rotieren zu können. Hoffe, das war halbwegs verständlich 😂
 
Komisch, du bist dir sicher dass der Zug rutscht, also mal mit Edding oder so die Stelle markiert?
Bei mir saß der fast 3 Jahre und 10000km+ bombenfest, der Zug ist nie gerutscht.

7 Nm statt der empfohlenen 5-6 Nm
Sicher dass du die richtige Schraube meinst, die Schraube sollte laut Anleitung , S.19 mit 6-7nm angezogen werden.
 
Komisch, du bist dir sicher dass der Zug rutscht, also mal mit Edding oder so die Stelle markiert?
Nach dem neuen Spannen ist der Zug fest und später, wenn es schlecht schaltet ist er auf dem kurzen Stück zwischen Auslass aus der Zughülle und dem Schaltwerk spürbar locker und wenn es gar nicht mehr schalte, ist die fehlende Zugspannung sichtbar.
Bei mir saß der fast 3 Jahre und 10000km+ bombenfest, der Zug ist nie gerutscht.
Die ersten knapp vier Jahre lief das ganze auch bei mir einwandfrei. Diesen Winter hat sich der Zug zum ersten Mal gelockert
Sicher dass du die richtige Schraube meinst, die Schraube sollte laut Anleitung , S.19 mit 6-7nm angezogen werden.
Ja, die Schraube ist es. Ich wechsle heute Nachmittag mal den Zug und gebe 8 Nm drauf.
 
Nach dem neuen Spannen ist der Zug fest und später, wenn es schlecht schaltet ist er auf dem kurzen Stück zwischen Auslass aus der Zughülle und dem Schaltwerk spürbar locker und wenn es gar nicht mehr schalte, ist die fehlende Zugspannung sichtbar.

Die ersten knapp vier Jahre lief das ganze auch bei mir einwandfrei. Diesen Winter hat sich der Zug zum ersten Mal gelockert

Ja, die Schraube ist es. Ich wechsle heute Nachmittag mal den Zug und gebe 8 Nm drauf.
Wie oft hast du denn den Zug schon gewechselt in den 4 Jahren?
 
Wie oft hast du denn den Zug schon gewechselt in den 4 Jahren?
Hat bis dahin zweimal der Freundliche gemacht, weil jemand anders bezahlen musste :(. Den Innenzug habe ich letztes Jahr im Herbst gewechselt, aber der Hinweis von @Tornhoof passte: Heute abend habe ich den Zug nochmal rausgezogen und gesehen, dass sich der Außenzug in Auflösung befindet. Er hat die Endkappe durchbohrt und ein Stück in den Rahmen hinein gearbeitet. Außen- und Innenzug sind getauscht. Macht jetzt wieder einen vernünftigen Eindruck.
 
Hey Leute, ich habe ein Grizl AL7 - Das hat ja n 810er Schaltwerk - nun wurde mir gesagt- dass ich ohne Probleme eine 11-40er Kassette einbauen kann und das dann funktioniert, ohne was anderes ändern zu müssen.
Ginge auch eine 11-42er Kassette? Fährt vielleicht jemand diese Kombi?
 
Ginge auch eine 11-42er Kassette? Fährt vielleicht jemand diese Kombi?
Nur auf dem 812er. Es gibt zwei Baustellen bei 810 in Verbindung mit dem großen Ritzel:
  • Das Schaltwerk muss so tief kommen, dass es die Kette unter das große Ritzel bringt: B-Schraube so weit wie möglich eindrehen und schauen, wieviel Platz aktuell zwischen der Leitrolle und dem größten Ritzel bleibt.
  • Wenn kleines Blatt / kleines Ritzel geschaltet werden, muss der Schaltkäfig die Kette unterbringen können. Das kannst du auch jetzt schon testen, in dem du eine Kette benutzt, die auch fürs 42er Ritzel lang genug wäre.
 
Nur auf dem 812er. Es gibt zwei Baustellen bei 810 in Verbindung mit dem großen Ritzel:
  • Das Schaltwerk muss so tief kommen, dass es die Kette unter das große Ritzel bringt: B-Schraube so weit wie möglich eindrehen und schauen, wieviel Platz aktuell zwischen der Leitrolle und dem größten Ritzel bleibt.
  • Wenn kleines Blatt / kleines Ritzel geschaltet werden, muss der Schaltkäfig die Kette unterbringen können. Das kannst du auch jetzt schon testen, in dem du eine Kette benutzt, die auch fürs 42er Ritzel lang genug wäre.
Okay vielen Dank- dann bleibt es nun bei der 40er Kassette - die habe ich mir gestern nämlich bestellt.
 
12 Gänge im Detail. Kann nicht mehr lange dauern wenn das so öffentlich gezeigt wird.. im Video:
  • 10/45 XTR Kassette
  • neue Bremsen, sicherlich von den neuen UT/105
  • STIs sehen ähnlich zu den alten mechanischen aus. Würde mich nicht wundern wenn Shimano den einfach nur einen 12fach Index und ein wenig Kosmetik verpasst hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird nur dann mögilch, wenn Shimano den Freilaufkörper ändert.
Ich habe es ohnehin nie verstanden, warum sie bei den 12x Rennradgruppen nicht den vorhandenen Microspline Freilauf genommen haben....

Dann wäre ein Mix aus MTB-Komponenten wieder möglich, vorausgesetzt die Zugübersetzung pro Schaltschrittpasst soweit.
 
12 Gänge im Detail. Kann nicht mehr lange dauern wenn das so öffentlich gezeigt wird.. im Video:
  • 10/45 XTR Kassette
  • neue Bremsen, sicherlich von den neuen UT/105
  • STIs sehen ähnlich zu den alten mechanischen aus. Würde mich nicht wundern wenn Shimano den einfach nur einen 12fach Index und ein wenig Kosmetik verpasst hat
Wenn das wirklich so kommt, dann WTF Shimano?!?

  • keine gravelspezifische Kassette mit engerer Abstufung?
  • keine Überarbeitung der Griffe bzw. Giffgummis?
(Das ist für mich der Aufreger schlechthin bei meiner GRX810...)
 
Wenn das wirklich so kommt, dann WTF Shimano?!?

  • keine gravelspezifische Kassette mit engerer Abstufung?
  • keine Überarbeitung der Griffe bzw. Giffgummis?
(Das ist für mich der Aufreger schlechthin bei meiner GRX810...)
Gibt inzwischen noch mehr Artikel:
Bikeradar
Ridinggravel
Vermutung dort u.a., dass es sich bei der Technik um den Deore M6100 handeln könnte (insgesamt sehr große Ähnlichkeit zu den 12s MTB Schaltwerken).
 
Da die Katze ja nun somit quasi offiziell aus dem Sack ist, könnte sich Shimano doch endlich mal bequemen das ganze offiziell zu machen und uns aufklären...
Mein Tipp weiterhin: Eurobike.
Ich erinnere mich da an die zelebrierte DuraAce und Ultegra Enthüllung 2021...
 
Da die Katze ja nun somit quasi offiziell aus dem Sack ist, könnte sich Shimano doch endlich mal bequemen das ganze offiziell zu machen und uns aufklären...
Mein Tipp weiterhin: Eurobike.
Ich erinnere mich da an die zelebrierte DuraAce und Ultegra Enthüllung 2021...
Geduld , so ein großer Wurf wird die GRX 12 fach nun auch nicht , die 11 fach GRX 810/812 funktioniert ja einwandfrei dieser 1 Gang mehr ……. GRX 13fach wäre ein echter Hammer gewesen aber so 1 Zähnchen mehr bei unveränderter Technik bringt mich nun nicht zum schwitzen
 
Gibt inzwischen noch mehr Artikel:
Bikeradar
Ridinggravel
Vermutung dort u.a., dass es sich bei der Technik um den Deore M6100 handeln könnte (insgesamt sehr große Ähnlichkeit zu den 12s MTB Schaltwerken).
Nun auch hier, wenn auch nicht wirklich etwas neues (in den Kommentaren gibt es Gerüchte zur Di2, angeblich 2024 nach der mechanischen in 2023):
Escapecollective
Interessant ist, dass auf dem Bike bei Ridinggravel die 10-51 Kassette montiert ist. Somit hätten wir zumindest die 10-45 und 10-51 Kassetten bestätigt, mit jeweils eigener Version vom Schaltwerk.
 
Geduld , so ein großer Wurf wird die GRX 12 fach nun auch nicht , die 11 fach GRX 810/812 funktioniert ja einwandfrei dieser 1 Gang mehr ……. GRX 13fach wäre ein echter Hammer gewesen aber so 1 Zähnchen mehr bei unveränderter Technik bringt mich nun nicht zum schwitzen
Mir geht's auch nur um die DI2. Ich hätte gerne die 48-31 Kurbel, Schaltwerk und passende 11-36 Kassette zu meiner bestehenden 12fach 🙃

11fach mit junktion und dem ganzen Gewese kommt mir nicht ans Rad.
 
Zurück