Shimano GRX

Tja Flatmount ist halt der neue Road-Disc Standard. :aetsch:

Ich sehe da ehrlich gesagt kein Problem...

Bei Shimano sind die Bremssattel untereinander kompatibel und ich sehe kein Problem den GRX Flat Sattel gegen einen SLX PM Sattel zu tauschen... Mit Centerlock und Steckachse hat das doch gar nix zu tun, insofern verstehe ich den gespannten Bogen nicht... :ka:
 

Anzeige

Re: Shimano GRX
Der Bogen war nur dass du zumeist diese 2 Standards antriffst "6Loch mechanische Disc PM auf Schnellspannern" oder halt "Centerlock hydraulisch Flatmont auf Steckachsen". Gemischt siehste zumindest am gekauften Komplettrad selten. Das war worauf ich hinaus wollte.

Und entweder man arrangiert sich damit - oder bastelt eben - z.B. wie du richtig erkannt hast einfach PM Bremssattel dran und gut. Ist aber dann halt bei hydraulisch nicht mehr aus den Roadserien der Hersteller sondern aus dem MTB Sektor und muss selbst so gebastelt werden, und die Entwicklung wird sich wohl eher nur noch in die Richtung bewegen. Sprich du kriegst das so eigentlich nicht fertig zu kaufen und musst halt immer basteln wenn du es so willst.
Was ja jedem freisteht, mir war das jetzt halt nix mehr mit zig Adaptern und basteln usw. daher für das neue der Umstieg.
 
Ist halt alles etwas doof mit den Scheibengrößen .
Die Teile werden immer geländegängiger und nähern sich nach und nach dem alten , starren MTB an .
Diese kleinen Scheibchen geben aber spätestens in den Bergen nicht mehr genug her .
Auf steilen , langen Schotter Abfahrten wäre 180mm eben schon netter . Und ich wiege "nur" 80 Kilo .
Aber so können sie uns in zwei Jahren wieder den neusten Shit verticken :)
 
Hab gestern übrigens das 812er Schaltwerk und ne SLX M7000 Kassette bestellt.
Werd's heut oder morgen mal installieren und berichten, ob das 812er Schaltwerk mit meinen RS505 STI's kompatibel ist.
Die Kompatibilitätsliste von Shimano weißt für das 812er Schaltwerk eigentlich nur die neuen GRX STIs als Kompatibel aus, da aber die GRX STIs mit den alten Schaltwerken kompatibel sind, sollte es ja auch umgekehrt klappen.
Der einzige Unterschied vom 812er SW zu den anderen scheint der Offset zu sein, um mit den MTB Kassetten kompatibel zu sein, was man ja auch schon mit dem Wolftooth-Goatlink machen konnte.

Bin mal gespannt.
 
Auf steilen , langen Schotter Abfahrten wäre 180mm eben schon netter . Und ich wiege "nur" 80 Kilo .
Aber so können sie uns in zwei Jahren wieder den neusten Shit verticken :)

Dann bliebe ja wieder SRAM. Ich fahre an meinem Bike 180er Scheiben. Interessanterweise ist die 3T Gabel Luteus II bis 180 mm Scheibendurchmesser freigegeben (und hat QR15 Steckachsen). Die Nachfolgergabel von 3T, die Fango, kommt mit einer X12 Steckachse, Gewichtsbechränkung, Flatmount und leider nur noch einer 160 mm Freigabe.

Da sieht man wohin die Reise geht. Da die meisten Rahmen noch mit dem PM Standard kommen, bleiben also nur Bastellösungen. Die Garantiefrage stellt sich da auch ein wenig...
 
Nachdem meien erste Aussage auf einem Irrtum (7000er statt 7020er :wut: ) basierte, habe ich den Thread korrigiert.

Hier mal der Vergleich der von aussen sichtbaren Drehpunkte:


487496_4142244.jpg


441039_3787151.jpg


Hier gibt es einen Unterschied im verwendeten Grundkörper, die GRX haben zwei Bohrungen mehr oder wneiger untereinander, währen der 7020er von der 105 zwei hinterienander hat. Allerdings fällt es schwer zu sagen ob der Drehpunkt tatsächlich woanders liegt.
Offensichtlich verwendet man die Grundkörper von den 7025er STIs, die eigentlich "für kleine Hände" gedacht sind. Ob man das macht um den Reach auf den Hoods zu verkürzen? Oder weil die einen anderen Drehpunk haben um kleineren Händen mehr Hebelkraft zu geben?

442391_3796866.jpg


Walross übernehmen Sie, falls du tatsächlich die 7025er gegen 7020 tauschen solltest kannst die ja mal aneinander halten und ddie Drehpunkte vergleichen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das LOCH bei der GRX wird dann wohl wie schon bei den 7025ern eine Inbusschraube zur Griffweiteneinstellung beinhalten. Zumindest ist das bei meinen 7025ern so. :D

Im Übrigen hast du die 105er (R7000) STI für mechanische Disc verlinkt. Silberner Bolzen an beiden STI. Die haben da kein Loch, da die Schraube zur Griffweiteneinstellung unter dem Griffgummi versteckt ist. Das geht natürlich wegen der Hydraulikkammer so nicht an den anderen STI.

Die hydraulischen R7020 für große Hände haben da statt dem silbernen Bolzen 2 schwarze am rechten STI. Kannst bei Shimano nachgucken. War eben an meinem Rad zur Überprüfung da ich die R7000 nämlich neben den R7025 fahre. :cool:

Und die Hebel der 7025 sind mindestens so massiv wie die der GRX. Das sind Monsterklopper im Gegensatz zu meinen anderen (R7000 am mechanische Disc Rad). Komme nur noch nicht mit dieser steilen Krümmung der STI nach oben zurecht, doofe Hydraulikkammer :heul: die liegen mir irgendwie bescheiden in der Hand. Die R7000 dagegen sind der Traum. Vielleicht sind die R7025 nur zu klein für mich? Dabei sollten die doch bei Handschuhgröße 6-8 perfekt sein? Waren leider am Rad ab Werk dabei weil Rahmen winzig. Werde die wohl früher oder später tauschen müssen.

Dafür kann ich dank der Monsterhebel an den R7025 jetzt mit 1 Finger von den hoods aus bremsen! Ob es an der Hydraulik liegt oder nur den Hebeln kann ich jetzt nicht sagen, ist meine erste hydraulische Rennradbremse. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigt bitte aber ich habe das jetzt nicht so genau verfolgt .
Was bleibt den letztlich aber "Haben" Seite bei der neuen Gruppe ?
-Road Schaltwerk das mit mtb Kassetten kompatibel ist .
-Kurbel für noch kleinere Kettenblätter

Die neuen Griffe lasse ich außen vor , weil das immer auch Geschmackssache ist ,
Kann man das so zusammenfassen ?
 
RS505 und 812 funktionieren zusammen, läuft hier seit Pfingsten mit der 42 SLX Kassette.
Hab ich gestern dann auch festgestellt. Funktioniert tatsächlich sehr gut.
Nur tut er sich beim Schalten auf's 42er Ritzel etwas schwer.
Der Hebel geht leicht, aber die Kette geht nur mit etwas "Widerstand" hoch.
Aber das ist vermutlich eher n Sache der Einstellung (evtl. B-Schraube zu weit reingedreht?).
Fall's jemand nen Tipp hat, woran es liegt, gern. Hab's mit Googlen nichts gefunden.

Schade, dass man nicht so ohne weiteres den Release-Hebel am linken STI ausbauen kann. Dann wär's cleaner. :D

Ich find übrigens die Spannung der Clutch standardmäßig ziemlich stramm eingestellt.
Meine anderen Schaltwerke sind da bei weitem nicht so straff.
Bin allgemein aber sehr zufrieden bisher mit dem 812er. Schaut auch sehr hochwertig aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigt bitte aber ich habe das jetzt nicht so genau verfolgt .
Was bleibt den letztlich aber "Haben" Seite bei der neuen Gruppe ?
-Road Schaltwerk das mit mtb Kassetten kompatibel ist .
-Kurbel für noch kleinere Kettenblätter

Die neuen Griffe lasse ich außen vor , weil das immer auch Geschmackssache ist ,
Kann man das so zusammenfassen ?
Zusatzbremsgriffe wären vielleicht noch erwähnenswert.
Dazu haben die Kurbeln im Vergleich zu Road noch einen um 5 mm vergrößerten Q-Faktor, was möglicherweise die Auswahl der kompatiblen Rahmen erweitert.
 
Kein Problem. Hatte mich nur gewundert, warum die genau wie meine mechanische Disc STI aussehen. :D

Finde aber dennoch die normalgroßen STI egal ob jetzt mechanisch R7000 oder hydraulisch R7020 viel schlanker und griffiger als die Kindergarten STI R7025 - weiss die Firma Stevens warscheinlich selber nicht, warum sie die an Räder für ERWACHSENE mit erwachsenen Händen an Rahmengröße 47+50 schraubt. Vollkommen unnützer Quatsch wenn ihr mich fragt. Welches KIND mit Handschuhgröße 4-6 fährt denn bitteschön Rahmengröße 47-50?! (Standover 75+, Oberrohr 52+)

Ich meine ich hab Handschuhgröße 6-8 je nach Handschuhmodell - und ich fühle mich damit nicht wohl. Muss meine Hände zu sehr abknicken was zu starken Schmerzen führt. Die größeren STI gehen da zwar auch stark nach oben sind aber länger und im Verhältnis ausgewogener wie ich finde.
 
Da stellt sich mir dann aber doch die Frage wie jemand mit meinen Pranken (irgendwas um Größe 12) mit den GRX-STIs klar kommen soll wenn die so kurz und knubbellig sind wie 7025er...
 
Da stellt sich mir dann aber doch die Frage wie jemand mit meinen Pranken (irgendwas um Größe 12) mit den GRX-STIs klar kommen soll wenn die so kurz und knubbellig sind wie 7025er...

Mein Mann (187cm, Handschuhgröße 10-11) hat sich gerade mal über meine 2 Räder geworfen und sagt folgendes:

Was ihm sofort auffiel waren die schlankeren Hebel der R7000, die mochte er lieber greifen als die fetten R7025. Greifen und bremsen konnte er beide gleich gut. Wobei die hydraulischen natürlich besser und schneller zupacken. Und Anmerkung Walross - die kleinen Hoods der R7025 sahen in seinen Pranken gelinde gesagt knuffig aus. :lol:

GRX Hebel zum Vergleich konnten wir noch nicht auftreiben :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal versucht die Unterschiede R7000 / R7025 zu visualisieren. Die R7020 habe ich ja (noch) nicht... :cool:
Auf dem einen Bild sieht man die Flossen meines Mannes an den R7000 das Rad haltend.

2396377-vgaaotzitpdo-20190624_221737_1024x768-medium.jpg

2396378-pcueuhyr8uqw-20190624_221849_1024x768-medium.jpg

2396379-lse90yp8uf1w-20190624_221932_1024x768-medium.jpg

2396380-v5684wob9j4g-20190624_222019_1024x768-medium.jpg

2396381-u7njq14imsja-20190624_222306_1024x768-medium.jpg

2396382-2hgd3cm9u4qw-20190624_222252_1024x768-medium.jpg
 
Zurück