Shimano GRX

Oh, genau die brauch ich für meinen Sohn - jetzt muss ich nur noch einen disctauglichen Rahmen in 36 mit 430mm Oberrohr (für 24" Räder) finden...
Zum Bremsenthema: Flatmount erlaubt einfach viel schönere Rahmendesigns als die riesigen Postmountsättel. Postmount sieht eigentlich nur an einer dicken Federgabel gut aus.
Mehr als 160mm braucht man am Rennrad (oder Gravel) meiner Meinung nach nur in Ausnahmefällen, wie mit Kinderanhänger. Auf der Strasse wird einfach viel weniger gebremst, und im Gelände verhindert der niedrige Grip der Gravelreifen zuverlässig das Überhitzen!
 

Anzeige

Re: Shimano GRX
Wenn man über seinen Tellerrand schaut stimmt das so nicht ganz .
Viele Gravelbikes fassen mittlerweile zwei Zoll und mehr , Tendenz steigend .
Das bietet schon ganz guten Grip , und es gibt in den Bergen viele , technisch anspruchslose Touren die man mit so einem Rad fahren kann .
Und da wäre , wenigstens vorn , 180 wirklich besser . Gerade für schwere Leute .
 
Das kannst nur du wissen, am besten mal im Laden nen 7020 angrabbeln, wenn der dir zu groß vorkommt besorg dir 7025er. Ich find die einfach zu schnell zu steil nach oben die 7025 und wie gesagt ich hab zwischen 6-8 alles an Handschuhgrößen hier liegen... Handumfang 19cm
 
Habe die 600er GRX-Hebel hier, wohl die ersten in "freier Wildbahn". Werden als 1x11 in Verbindung mit einem Ultegra RX Schaltwerk gerade an ein Trek Crockett montiert.
Ich habe allerdings keinen Vergleich zu anderen Shimano Hebeln, ich fuhr bisher SRAM.
 
P1150631.JPG

Was die Scheibengrösse anbetrifft, bei meinen neuen Rahmen ist die Flatmountaufnahme so ausgelegt, das eine 160mm Scheibe ohne Adapter verwendet wird. 140mm ist also nicht möglich, aber mit dem normalen 160mm adapter sollten 180mm möglich sein (noch nicht getestet).
Bin gerade dabei, mit dem Gablhersteller zu checken, ob eine ähnliche Konstruktion auch am Vorderrad möglich ist, d.h. 160mm Scheibe mit dem Adapter in der 140mm Position, 180mm in der 160mm Position.
180mm am Gravel halte ich immer noch in den seltensten Fällen für sinnvoll, 140mm aber noch weniger.
 
180mm am Gravel halte ich immer noch in den seltensten Fällen für sinnvoll, 140mm aber noch weniger.

Warum, was ist denn an mehr Bremsleistung, weniger Fading, höherer Standfestigkeit und geringeren Handkräften aus zu setzen???

Einziger Nachteil sind in meinen Augen 27,7g Mehrgewicht von 160 auf 180mm? Okay, wenn man bei 160mm keinen Adapter braucht dann sind es sogar noch 12,3g mehr, also 40g glatt... ;)
 
Ich habe ein Systemgewicht von 100 kg und fahre im Bergigen, recht heftig und MTB-Strecken. 140 mm reichen mir am HR völlig (Ultrega, Metallbeläge (die alten Resin gingen auch) + XTR-Scheibe). Eher blockiert das HR, Fading gibt es auch nicht am VR mit 160 mm. Vorher hatte die die (sorry) schrottige SRAM 11x und hatte hier weniger Bremskraft + tolles Fading + schöne Anlassfarben auf der BS.

Selbst auf dem MTB reichen mir 160 mm am VR aus, alte Magura.

Wie ich schon schrieb, sollten nur die DI2-Hebel die geänderte Mechanik aufweisen, leider.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,
ich fahre derzeit ein SCOTT Addict CX mit den BR-RS505 Bremssätteln, einem 105 FD-5800 Umwerfer und dem 105 RD-5800-GS 22 Speed Schaltwerk. Nun ist einer meiner beiden STIs kaputt gegangen und ich würde die beiden STIs gerne durch die folgenden ersetzen:
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/shimano-grx-st-rx600-2x11-f.-sti-einheit-set-870710

Dazu habe ich aber die folgenden Fragen:

1. wenn ich die Informationen seitens Shimano und von hier richtig verstehe, kann ich alle meine vorhandenen Komponenten mit den STIs bedienen, stimmt das? Oder muss ich die Bremsleitung mitbestellen?

2. ich würde Ende des Jahres gerne mein Schaltwerk, den Umwerfer und die Kurbel auf die neue GX 1x11 umstellen. Dann kann ich den linken Hebel doch für eine Dropperpost verwenden bzw. einfach nur zum Bremsen, oder?

Danke euch!
Grüße
 
Ja 20 Tage Lieferzeit sind bei BC aber auch schon mal 120... würd ich explizit nachfragen bevor ich das bestelle - kannste alles haben. Sind sonst echt supi aber bei so Angaben ist alles möglich daher anfragen kann nicht schaden... :daumen:

bike24 und bike-discount haben einige 600er Teile am Lager (STI / Kurbel) und bike24 auch die passenden 810/812er schaltwerk und umwerfer Teile wenn ich richtig gesehen habe.
 
Mich laesst die GRX auch irgendwie nicht los... Habe neben dem Rennrad auch noch ein "Hybrid-Bike" mit Flatbar. Seitdem ich das Rennrad habe, hat das Hybrid dickere Reifen (32mm bisher komplett ohne Probleme auf der Waldautobahn und auch weiterhin auf Asphalt schnell und gemuetlich) und Schutzbleche bekommen. Nur mit dem Flatbar-Lenker werde ich einfach nicht warm.Daher die Ueberlegung auf Dropbar zu wechseln und einen 'semi'-Crosser zu bauen (wie gesagt nur Waldautobahn. Also weit weg von dem was normalerweise hier gefahren wird :)).

Die 2 STIs mit Bremsen sind jetzt aber auch nicht ganz so guenstig. Wie werden den die GRX Bremsen im Vergleich zu den aktuell verbauten Tektro HD-R310 sein? Habe leider keinen Vergleich mit hydraulischen Bremsen, und hoffe daher auf eure Erfahrungen ;)

Auch bin ich am Ueberlegen aus 'Gemuetlichkeit' und Minimalismus auf 1x11 zu wechseln. Die Kasette auf 11-32 lassen (Uebersetzung passt am Berg eigentlich) und bei meinem 25km Arbeitsweg sollte eine max. Geschwindigkeit von 45km/h eigentlich auch ausreichen. Dafuer ein Teil weniger am Commuter zu warten...
 
Hallo zusammen,

kleine Frage zur Kompatibilität zwischen GRX und anderen (hier 105er) Gruppe.
Hab ein Cross / Gravel Bike selbst aufgebaut und daher einige technische Grundkenntnisse. Für das Rad hab ich die neue 105er (mit Hydro STIs) verbaut und fahre vorne kompakt und hinten 11-34. Damit komme ich eigentlich auch ganz gut klar, aber mich würde interessieren, ob gegen eine der beiden Umbaumöglichkeiten etwas spricht. Mglw sind das Selbstverständlichkeiten, aber auf den Kompatibilitätsseiten von Shimano hab ich nichts gelesen:

1.
Kann ich vorne einfach die 105er Kurbel + Umwerfer gegen GRX 600er (oder 800er) Kurbel + GRX Umwerfer tauschen und hinten mein langes 105er 11fach Schaltwerk behalten? Oder funktioniert das nicht z.B. wegen der geänderten Kettenlinie?

2.
Kann ich hinten das 105er Schaltwerk und Kassette gegen das RD-RX812 Schaltwerk + MTB Kassette (bis 42) tauschen und meine 105er Kurbel + Umwerfer behalten, oder gibt das wiederum Probleme in Kombination mit der Kurbel?


Wenn das wirklich Selbstverständlichkeiten sind, gibt es diesbzgl. Infos von Shimano? Hab in diesem Thread zu Beginn eine Diskussion mit IndianaWalross gelesen die zumindest impliziert, dass 1. funktioniert.

Danke für Antworten und viele Grüße

Normen
 
Hallo,

ich habe bei meinem Gravelbike die 2x9 Sora und habe dort deine Variante 1 probiert, also Kurbel gegen die GRX 600er Kurbel und Umwerfer gegen den GRX 800er getauscht - funktioniert alles völlig problemlos. Aus meiner Sicht spricht auch absolut nichts gegen deine Variante 2, da verändert sich ja nichts, außer dass du eine größere Kassette fährst.
 
Hallo zusammen,

kleine Frage zur Kompatibilität zwischen GRX und anderen (hier 105er) Gruppe.
Hab ein Cross / Gravel Bike selbst aufgebaut und daher einige technische Grundkenntnisse. Für das Rad hab ich die neue 105er (mit Hydro STIs) verbaut und fahre vorne kompakt und hinten 11-34. Damit komme ich eigentlich auch ganz gut klar, aber mich würde interessieren, ob gegen eine der beiden Umbaumöglichkeiten etwas spricht. Mglw sind das Selbstverständlichkeiten, aber auf den Kompatibilitätsseiten von Shimano hab ich nichts gelesen:

1.
Kann ich vorne einfach die 105er Kurbel + Umwerfer gegen GRX 600er (oder 800er) Kurbel + GRX Umwerfer tauschen und hinten mein langes 105er 11fach Schaltwerk behalten? Oder funktioniert das nicht z.B. wegen der geänderten Kettenlinie?

2.
Kann ich hinten das 105er Schaltwerk und Kassette gegen das RD-RX812 Schaltwerk + MTB Kassette (bis 42) tauschen und meine 105er Kurbel + Umwerfer behalten, oder gibt das wiederum Probleme in Kombination mit der Kurbel?


Wenn das wirklich Selbstverständlichkeiten sind, gibt es diesbzgl. Infos von Shimano? Hab in diesem Thread zu Beginn eine Diskussion mit IndianaWalross gelesen die zumindest impliziert, dass 1. funktioniert.

Danke für Antworten und viele Grüße

Normen

Kannst Du beides machen. Ein Schaltwerk beeinflusst die Kettenlinie nicht. Die Kurbel kann mit beiden Kassetten um, solange die Kapazität des Schaltwerks (Differenz Zähne/Kettenglieder) passt.

Die geänderte Kettenlinie der GRX-Serie erlaubt einfach breitere Reifen und Yokes, ähnlich wie bei Boost-Kurbeln am MTB. Wenn also die Kurbel bei Dir passt, wird sie es auch weiterhin.
 
Also ich hab das 812er mit der 105er Kurbel (und dem 105er STI).
1x11 mit 42x11-42.
Allerdings ist die Kettenlinie ziemlich bescheiden. Auf dem 42er Ritzel ist der Schräglauf schon extrem.
Andererseits ist sie auf den kleineren Ritzeln, die mit mehr Kraft gefahren werden, sehr gut.
 
Vielen Dank für die vielen Antworten!

Aber wenn ich euch richtig verstehe dürfte mein Beispiel 2 nicht funktionieren, da

- die Gesamtkapazität des RD-RX812 31T ist. Mit der Kompaktkurbel allein komme ich schon auf eine Differenz von 16, bleiben noch 15 für die Kassette, heißt also es geht in der Praxis nur mit einer 1fach Kurbel? (Edit: Zusätzlich ergibt die Differenz vom max und min Ritzel laut Shimano Spec bereits die Gesamtkapazität von 31T)

- der maximale Unterschied der Kettenblätter vorne (ist das "Max. front difference"?) wird bei Shimano gar nicht angegeben (https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/grx-11-speed/RD-RX812.html); spricht auch für exklusive Nutzung mit 1fach Kurbel?

Letztlich bleibt dann nur Option 1, wenn ich das alles richtig verstehe. Wär super, wenn mir jemand bestätigen könnte, ob meine Überlegungen stimmen.

Danke euch!

Normen
 
Zuletzt bearbeitet:
Shimano Kompatibilitätsliste - vielleicht schafft die ein wenig Klarheit?
Da steht welches Schaltwerk mit was kann und welche Kurbel oder Bremsen mit was etc...

Ich hatte auch zunächst vor hinten MTB zu fahren und vorne weiter kompakt, aber wenn ich das richtig sehe ist hinten MTB ausschliesslich 1fach vorbehalten obwohl es irgendwie anfangs ganz anders herausklang...

Dann dachte ich ich könne einfach nur die Kurbel tauschen und Rest 105 weiterfahren aber auch da muss man wohl scheinbar den Umwerfer tauschen usw. also die anfangs gehypte oder einfach von den Bloggern missverstandenene "man kann ja alles kombinieren" sehe ich anhand der Liste jetzt nicht, lasse mich aber gerne eines besseren belehren, für nur 1x 90€ tausch ich gerne meine Kurbel, aber wie gesagt ich denke das läuft so einfach nicht.
 
Ich lege halt großen wert darauf insbesondere auf dem kleinen Blatt alles nach unten fahren zu können, deswegen alleine schraub ich mir das ja dran um möglichst weit runter zu kommen. Und wenn das nicht optimal ginge wäre ich schon ziemlich angepieselt.
Da tausch ich dann lieber noch den Umwerfer mit - wobei das ja nur 40€ sind, schlimmer finde ich das übertrieben teure Schaltwerk mit rund 90€ - da hätten sie ruhig nen 105er Pendant als 600er rausbringen können meiner Meinung nach.
 
Für die Kombination Kompaktkurbel 50/34 mit MTB-Kassette 11-42 gibt es eigentlich nur ein passendes Schaltwerk, das RD-M8000 SGS, braucht dann natürlich einen Adapter wie Tanpan o.ä.. Ob das finanziell interessanter ist als eine 46/30 Kurbel mit neuem Umwerfer wage ich zu bezweifeln. Ob man die noch etwas grössere Bandbreite braucht, muss jeder selber entscheiden. Oder aber gleich 46/30 mit 11-42, macht für mich schon eher Sinn, wenn man beladen steile, lange Anstiege hochfährt. Für Shimano. ist diese Nische aber offensichtlich zu klein.
Sehe ich das eigentlich richtig, das Shimano im MTB-Bereich ofiziell keine 11-fach Schaltungen für "normale" Freiläufe mehr anbietet? Deore ist 10-fach, SLX und XT 12-fach, für den neuen Freilauf?
Natürlich kann man die 11-fach Komponenten noch kaufen, natürlich gibt es 12-fach Kassetten von Sunrace für "normalen" Freilauf, das ist mir auch klar. Ein weiterer Schritt, damit man zwischen MTG und Road nichts kombinieren kann, Road (und Gravel) 11-fach, MTB 12-fach?
 
Zurück