Shimano GRX

Ja, ok. Das ist was anderes. @Saftschorsch schrieb, dass bei ihm eine 12fach Eagle Kette nicht auf 11fach Shimano Kettenblatt läuft. Ich dachte Du beziehst Dich darauf.
Die Kombi funktioniert bei mir und vielen anderen aber seit tausenden km perfekt (besser als mit 11fach Shimano Kette).
 

Anzeige

Re: Shimano GRX
Gibt es mit dem 11 fach GRX 810er Kettenblatt Probleme bei Verwendung einer 12 fach Shimano und/oder Sram Kette?

Die Zähne unterscheiden sich ja recht deutlich:

Shimano_GRX-FC-RX810-1x11-fach-Kettenblatt_40_Y0JP98010_a.jpg


Shimano-GRX-FC-RX820-1-40-Zahne-Y0SB98010_a.jpg
Mit Shimano 12x HG+ kann es Probleme geben.

SRAM 12x ist kompatibel. Siehe Wolftooth, die unterschiedliche Ersatzkettenblätter anbieten.

https://www.wolftoothcomponents.com/products/110-bcd-asymmetric-4-bolt-for-shimano-grx-cranks
 
Frage aus einem anderen Thread:

Passt eigentlich eine SRAM Kurbel mit SRAM Kettenblatt (Beispiel Rival) 1x12 zu einem Shimano Umwerfer (GRX 822) mit Shimano 12 fach Kassette (in dem Fall Microspline)? Wenn ja welche Kette müsste man nehmen?
Hintergrund: bei den GRX Kurbeln sind die Powermeter so absurd teuer im Vergleich zu SRAM. Zudem finde ich die SRAM Kurbel schicker.
Beispiel:
https://www.bike-components.de/de/S...oxcfln4RS4CXHEieWGYOYxXnZa1A5nvkaAmu_EALw_wcB 
SRAM Rival Kurbel inkl. Powermeter 300€.
Bei GRX kostet allein der linke Kurbelarm mit Powermeter knapp 400€.
 
Ja, ok. Das ist was anderes. @Saftschorsch schrieb, dass bei ihm eine 12fach Eagle Kette nicht auf 11fach Shimano Kettenblatt läuft. Ich dachte Du beziehst Dich darauf.
Die Kombi funktioniert bei mir und vielen anderen aber seit tausenden km perfekt (besser als mit 11fach Shimano Kette).
Das ist dann seltsam...ich hatte eine nagelneue GRX 11fach und 12fach Kurbel da und auf das 11fach Kettenblatt lies sich die Eagle Kette echt nicht vernünftig drauflegen. Sonst hätte ich die 11fach behalten, weil sie einiges billiger war. Da war echt ein merklicher Unterschied...
 
Frage aus einem anderen Thread:

Passt eigentlich eine SRAM Kurbel mit SRAM Kettenblatt (Beispiel Rival) 1x12 zu einem Shimano Umwerfer (GRX 822) mit Shimano 12 fach Kassette (in dem Fall Microspline)? Wenn ja welche Kette müsste man nehmen?
Hintergrund: bei den GRX Kurbeln sind die Powermeter so absurd teuer im Vergleich zu SRAM. Zudem finde ich die SRAM Kurbel schicker.
Beispiel:
https://www.bike-components.de/de/S...oxcfln4RS4CXHEieWGYOYxXnZa1A5nvkaAmu_EALw_wcB 
SRAM Rival Kurbel inkl. Powermeter 300€.
Bei GRX kostet allein der linke Kurbelarm mit Powermeter knapp 400€.
Sram Kurbel mit sram kettenblatt und shimano umwerfer passen nur wenn beide die richtige kettenlinie haben
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist strange denn innenbreite hat sich seit 9fach nicht geändert und liegt bei rund 2,2mm
Die Besonderheiten bei Shimano 12 x HG+ Ketten sind die Innenlaschen. Diese sind etwas länger und haben ein spezielles Profil.

Andere 12x Ketten passen ja auf die 11x Kettenblätter (außer 12x Modelle von KMC speziell für Shimano HG+).

Edit

Shimanos 12x HG+ Ketten haben eine um 0,15 mm geringere Innenbreite.

Entsprechend kann es damit auf nicht passenden (zu breiten Zähnen) anderer Kettenblätter zu Chainsuck kommen.

https://www.bike-magazin.de/werksta...att-bremse-was-passt-an-welches-mountainbike/
 
Zuletzt bearbeitet:
Sry du willst jetzt jemanden der werkzeugmechanikerin ist erzählen das 0,15mm gigantisch sind? Hallo 0,15mm ist fast haardicke.
Das ist minimal zum bearbeiten. Das ist toleranz bereich
Bei einer Passung ist das deutlich aus der Toleranz

Versuch mal eine Steuersatzschale in den Rahmen einzupressen wenn die Schale 0.15 mm zu groß ist. Das ist der sichere Wege das Steuerrohr zum reißen zu bringen
 
Bei einer Passung ist das deutlich aus der Toleranz

Versuch mal eine Steuersatzschale in den Rahmen einzupressen wenn die Schale 0.15 mm zu groß ist. Das ist der sichere Wege das Steuerrohr zum reißen zu bringen
Stimmt.

Und wir hatten Probleme mit einem Rahmenhersteller bei vollintegrierten Steuersätzen mit einem ein Mü zu groß gefrästen Steuerrohr.

Entweder hatte man etwas Spiel im Betrieb oder man zog die Aheadkappe stärker an und hatte sehr frühe Lagerschäden.

Edit

Der Händler probierte dann statt Ritchey FSA Lager. Damit wurde das Problem noch größer. Ich maß das FSA Lager. Es hatte 0,03 mm weniger als das Ritchey Lager. Letztlich nahm der Händler den Rahmen zurück.
Ein Kollege im Verein hatte dasselbe Problem beim höherwertigen Rahmen desselben Herstellers. Er bekam einen neuen Rahmen. Das Problem war verschwunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Kontext ist die Toleranzangabe eben sinnbefreit. Shimano unterstelle ich jetzt aber Mal, dass die nichts machen ohne es zu hinterfragen. Allein schon für eine stabile und effiziente Produktion mit kaum Ausschuss sind geringe Fertigungstoleranzen essenziell.
Und für geringe Reklamationen auch. Und das ist ein steter Aufwand, diese Qualität und damit den guten Ruf aufrecht zu erhalten.
 
Ohne Kontext ist die Toleranzangabe eben sinnbefreit. Shimano unterstelle ich jetzt aber Mal, dass die nichts machen ohne es zu hinterfragen. Allein schon für eine stabile und effiziente Produktion mit kaum Ausschuss sind geringe Fertigungstoleranzen essenziell.
Und für geringe Reklamationen auch. Und das ist ein steter Aufwand, diese Qualität und damit den guten Ruf aufrecht zu erhalten.
Das sind auch überwiegend meine Erfahrungen mit Shimano seit 30 Jahren.
 
Und was ist jetzt dein persönliches Fazit?
Warum läuft die Shimano 12 fach HG+ Kette nicht sauber auf einem GRX 11-fach Kettenblatt?
Das GRX 12-fach Kettenblatt behebt die Probleme sofort, läuft perfekt.
Nicht die breite sondern die etwas längeren Glieder sind wohl eher das Problem.
Rüganer hatte ja geschrieben das die etwas länger ist
 
Moin Allerseits.

Kurze Frage in die Runde:
Ich fahre aktuell ein Shimano GRX-812 Schaltwerk zusammen mit einer Deore 11-42 Kassette und 40er Kettenblatt (kam so ab Werk / vom Händler).
Mir fehlt hier allerdings für stärkere Anstiege ein Granny-Gear um meine Leibesfülle den Berg hoch zu quälen...

Ich würde nun gerne den Umbau meines Schaltwerks mit dem längeren SGS-Käfig (und ggf. einem Goatlink) wagen und halt ne größere Kassette einbauen, ideralerweise mit einbem 50er oder 51er Ritzel.

Ich bin in der Materie nicht so ganz 100% drin, vor allem was etwaige Kompabilitäten anbelangt. Den Umbau selbst traue ich mir allerdings absolut zu...


Also, Frage: Ich habe wohl einen Shimano HG-Freilauf für MTB. Würde hier die Shimano CS-LG700 Kassette in meinen Antrieb rein passen?
Habe irgendwo mal gelesen, dass die Linkglide Serie nicht kompatibel zu Hyperglide Komponenten sein soll, obwohl Shimano selbst angibt, dass die Kassette auch mit einer HG-Kette gefahren werden kann.

Könnte ich die Kassette also bei mir verbauen?
Besten Dank im Voraus...
 
Zurück