Shimano GRX

Falls jemand sowas sucht....

Verkaufe eine GRX 2x12fach Gruppe (ohne die Bremsen).
Die Gruppe wurde direkt vom Neurad demontiert.

Kurbel FC-RX 610 2fach 46-30 Zähne
Kassette CS-HG 710 11-36 Zähne
Schaltwerk RD-RX 820 24 Speed
STI´s ST-RX 610
Umwerfer FD-RX 820
Kette CN-M 6100 12fach (hab ich auf dem Bild vergessen, kommt aber dazu)

Preis 450,- incl. Versand

IMG_9213.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Shimano GRX
Kurze Frage:
Welche 11-36 Kassette passt zur GRX600 mit 2x11 und Shimano Road Freilauf? Am besten ohne irgendwelche Spacer. Hg700 gibts nur 11-34.
Danke und Gruß
 
Angeblich (Hörensagen) kann man da auch die Campa 11fach Kassetten fahren
Stimmt, hier waren die Unterschiede nicht mehr so groß.

Campa hatte lange Zeit den breiteren Freilauf und entsprechend größere Ritzelabstände.

Shimano musste mit 11x Renn an Freilaufbreite zulegen, ansonsten hätte das Schaltwerk mit den kleinen Kassetten die Speichen touchiert.

Da waren Campa und Shimano bei 11x auf ähnlichem Niveau.

SRAM hat sich lange Zeit exakt an Shimano gehalten als sie noch ein kleineres Unternehmen waren. Inzwischen schlucken sie aber jedes Unternehmen, was nicht bei 3 auf dem Baum ist oder wirtschaftlich angeschlagen ist. Ich wusste bis gestern nicht, dass Time nun auch unter dem Dach von SRAM ist.
 
Hallo GRX-Forum,

ich bräuchte die geballte Forum Kompetenz für mein Problem.
Eigentlich bringe ich fast 30 Jahre Fahrraderfahrung im MTB,City usw Bereich mit.
Etliche Fahrräder selber gebaut. (u.a. da wo es noch die günstigen Cube Rahmen/Rahmensets Online gab)

Ich habe mir vor 1,5 Jahren im Fachhandel ein

Cube Nuroad Pro in "L" gekauft und bin nicht richtig glücklich.
Das Bike dient vorrangig als Schönwetterfahrrad und sollte mir den Einstieg ins Gravelgeschäft neben mehrere City,Trekking und E-MTB bringen.

Ausstattung:

Antrieb: GRX 400
vorn: 46/30
€dit: hinten: HG50-10 -> 11/36
Kette: 114 Glieder

2x10 mit Tiagra STI (!! Original)
Mechanisch mit TRP Bremse ( !! Original)

So folgendes lach.

Mir ist im Herbst das Cube umgefallen, genau auf die zwölf.
Sprich, Schaltwerk verbogen.

Da der Antrieb eh immer nur leidlich funzte (laute Geräusche, schlechtes Schalten, gern auch Ganngsprünge) trotz Feineinstellung nie hinbekommen. Hatte ich keine Mühen investiert und ein neues RD RX 400 gekauft mit langem Käfig.

Das RD RX wird mit der Achseinheit ausgeliefert. Das hatte ich abgebaut, da das Original GRX Schaltwerk auch keins hatte. Und zack, der Schaltkörper trifft im oberen Bereich die Kassette. Mich erst gewundert, das alte Schaltwerk angeschaut und Schleifspuren gesehen. Vermutlich der Grund für das Gräuliche Laufverhalten des altem Schaltwerk.

Dann die Achseinheit montiert, jetzt hängt die Kette durch.
B-Schraube (Sprich die Höhe komplett rausgedreht, trotzdem liegt das Schaltwerk an)

Auch fluchten tut die Kette nicht richtig. (Schaltauge verbogen ?)

Was wäre korrekt ?

Da mir das Bike direkt nachm Kauf im Urlaub in Holland fast auseinanderfiel, hege ich kein großes Vertrauen in das Fachhandelgeschäft ob das Schaltwerk auch ursprünglich korrekt mon
20250215_094033.jpg
tiert war. ( Wie gesagt, so richtig funktionert hat das nie - habe das auf die "billige" Ausstattung geschoben - musste halt mit leben, dachte ich)

Ich Ärger mich schon genug, das ich beim Kauf auch nicht auf eine komplette GRX Ausstattung geachtet hatte. Man freut sich halt, das noch eins da war , das Budget passt und "endlich" mal wieder ein Fahrrad ohne bauen fahren konnte. (Pustekuchen ....)

20250215_095934.jpg
20250215_094038.jpg
20250215_094614.jpg


Könnt ihr mir helfen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist dich keine 10/50Z Kassette… mWn funktioniert die nicht mit 2fach. Auf dem vorletzten Bild sieht es aus, als sei das Schaltwerk falsch (zu nah an der Kassette) eingestellt, vielleicht ist auch die Kette zu kurz. Auf dem letzten Bild sieht es für mich so aus als sei Dein Schaltauge verbogen, weil das Röllchen nicht mit dem Ritzel fluchtet. Kann aber auch an der Perspektive liegen. Das ist aber per Ferndiagnose schwer zu sagen.
Im Zweifel würde ich mal in ein Fachgeschäft gehen und ggf. ein Upgrade n Betracht ziehen.
 
Aaah sorry.

Das HG50/10 steht für 10 fach.
Sprich 11/36.

Sorry.

wie gesagt, das täuscht nicht - es fluchtet nicht. Optisch sieht das Auge ok aus.
Zur Kettenlänge kann sicher ein noch was sagen, da gibts ja den geheimnisvollen Rechner zu.
Ich vermute das liegt an der Achseinheit, da will was nicht passen, nur was.
 

Anhänge

  • 50.JPG
    50.JPG
    45 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwas scheint da von Grundauf nicht zu stimmen. An der Nase des Schaltauges muss eine der Begrenzungsschrauben anliegen und das Schaltwerk gehört definitiv nicht in diese Position. Also entweder noch mal demontieren und mit Verstand und ggf YouTube neu montieren, oder ab zur Werkstatt. Da das Schaltauge auch definitiv krumm ist, wahrscheinlich letzteres.
 
Hallo GRX-Forum,

ich bräuchte die geballte Forum Kompetenz für mein Problem.
Eigentlich bringe ich fast 30 Jahre Fahrraderfahrung im MTB,City usw Bereich mit.
Etliche Fahrräder selber gebaut. (u.a. da wo es noch die günstigen Cube Rahmen/Rahmensets Online gab)

Ich habe mir vor 1,5 Jahren im Fachhandel ein

Cube Nuroad Pro in "L" gekauft und bin nicht richtig glücklich.
Das Bike dient vorrangig als Schönwetterfahrrad und sollte mir den Einstieg ins Gravelgeschäft neben mehrere City,Trekking und E-MTB bringen.

Ausstattung:

Antrieb: GRX 400
vorn: 46/30
€dit: hinten: HG50-10 -> 11/36
Kette: 114 Glieder

2x10 mit Tiagra STI (!! Original)
Mechanisch mit TRP Bremse ( !! Original)

So folgendes lach.

Mir ist im Herbst das Cube umgefallen, genau auf die zwölf.
Sprich, Schaltwerk verbogen.

Da der Antrieb eh immer nur leidlich funzte (laute Geräusche, schlechtes Schalten, gern auch Ganngsprünge) trotz Feineinstellung nie hinbekommen. Hatte ich keine Mühen investiert und ein neues RD RX 400 gekauft mit langem Käfig.

Das RD RX wird mit der Achseinheit ausgeliefert. Das hatte ich abgebaut, da das Original GRX Schaltwerk auch keins hatte. Und zack, der Schaltkörper trifft im oberen Bereich die Kassette. Mich erst gewundert, das alte Schaltwerk angeschaut und Schleifspuren gesehen. Vermutlich der Grund für das Gräuliche Laufverhalten des altem Schaltwerk.

Dann die Achseinheit montiert, jetzt hängt die Kette durch.
B-Schraube (Sprich die Höhe komplett rausgedreht, trotzdem liegt das Schaltwerk an)

Auch fluchten tut die Kette nicht richtig. (Schaltauge verbogen ?)

Was wäre korrekt ?

Da mir das Bike direkt nachm Kauf im Urlaub in Holland fast auseinanderfiel, hege ich kein großes Vertrauen in das Fachhandelgeschäft ob das Schaltwerk auch ursprünglich korrekt monAnhang anzeigen 2099594tiert war. ( Wie gesagt, so richtig funktionert hat das nie - habe das auf die "billige" Ausstattung geschoben - musste halt mit leben, dachte ich)

Ich Ärger mich schon genug, das ich beim Kauf auch nicht auf eine komplette GRX Ausstattung geachtet hatte. Man freut sich halt, das noch eins da war , das Budget passt und "endlich" mal wieder ein Fahrrad ohne bauen fahren konnte. (Pustekuchen ....)

Anhang anzeigen 2099588Anhang anzeigen 2099589Anhang anzeigen 2099593

Könnt ihr mir helfen ?

Neues Schaltauge als Backup kaufen.

Altes Schaltauge richten lassen und hoffen, dass es nicht bricht oder weich/instabil wird. Ansonsten Backup Schaltauge verbauen.

"Achseinheit"/oberen Link ausbauen

Mit der B-Schraube am Schaltwerk den Abstand zu dem größten Ritzel einstellen.

Ab ca. 12:50 gucken. (B-Screw)


Vorsichtig ausprobieren, ob groß-groß schaltbar wäre. Ggf. ist eine längere Kette notwendig. Bei versehentlichem Schalten auf groß-groß im Betrieb würdest du mit zu kurzer Kette einen bunten Schaltwerks/Schaltauge/Speichen-Salat bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist halt falsch verbaut selbst wenn das ein normales schaltauge wäre.
Das ist ein directmount schaltauge damit muss das gelenk am Schaltwerk abgebaut werden.

Ps die grx achaltwetke gibt's nur in einer käfiglänge. Da gibt zb keine 2 käfiglängen bei grx 400


Direct Mount Schaltauge, aber das Schaltwerk ist nicht für Direct Mount. Das Zwischenstück am Schaltwerk muss raus, und das Schaltwerk direkt an das Schaltauge. Dann stimmt zumindest mal die Position.
Doch das Schaltwerk ist für direct mount wird aber mit dem adapter für normales schaltauge von Haus aus geliefert
 

Anhänge

  • 20250215_094038.jpg
    20250215_094038.jpg
    621,7 KB · Aufrufe: 27
Direct Mount Schaltauge, aber das Schaltwerk ist nicht für Direct Mount. Das Zwischenstück am Schaltwerk muss raus, und das Schaltwerk direkt an das Schaltauge. Dann stimmt zumindest mal die Position.
Neues Schaltauge als Backup kaufen.

Altes Schaltauge richten lassen und hoffen, dass es nicht bricht oder weich/instabil wird. Ansonsten Backup Schaltauge verbauen.

"Achseinheit"/oberen Link ausbauen

Mit der B-Schraube am Schaltwerk den Abstand zu dem größten Ritzel einstellen.

Ab ca. 12:50 gucken.


Vorsichtig ausprobieren, ob groß-groß schaltbar wäre. Ggf. ist eine längere Kette notwendig. Bei versehentlichem Schalten auf groß-groß im Betrieb würdest du mit zu kurzer Kette einen bunten Schaltwerks/Schaltauge/Speichen-Salat bekommen.
Das Rad im video ist aber ein normales schaltauge und nicht wie der poster zeigt ein Direct mount
 
Das Rad im video ist aber ein normales schaltauge und nicht wie der poster zeigt ein Direct mount
Es ging um die Einstellung mit der B-Screw. 😉

Denke, das hat er nicht getan.

Siehe:

"Das RD RX wird mit der Achseinheit ausgeliefert. Das hatte ich abgebaut, da das Original GRX Schaltwerk auch keins hatte. Und zack, der Schaltkörper trifft im oberen Bereich die Kassette. Mich erst gewundert, das alte Schaltwerk angeschaut und Schleifspuren gesehen. Vermutlich der Grund für das Gräuliche Laufverhalten des altem Schaltwerk."
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch das Schaltwerk ist für direct mount wird aber mit dem adapter für normales schaltauge von Haus aus geliefert
Das meinte ich auch als ich schrieb, dass das Zwischenstück raus muss.

Das Rad im video ist aber ein normales schaltauge und nicht wie der poster zeigt ein Direct mount
Video hab ich mir nicht angeschaut. Im Kern geht es meiner Meinung auch erst mal darum das Schaltwerk richtig zu montieren, und dann weiter nach Fehlern suchen, falls noch etwas auftritt.
 
Video hab ich mir nicht angeschaut. Im Kern geht es meiner Meinung auch erst mal darum das Schaltwerk richtig zu montieren, und dann weiter nach Fehlern suchen, falls noch etwas auftritt.
Siehe diesen Post. Daher halte ich die Einstellung der B-Srew für essentiell.

 
Zurück