Shimano Shadow Schaltwerk einstellen

antique

Mensch halt
Registriert
17. Oktober 2007
Reaktionspunkte
6
Erstmal vorweg: seit Jahren schraube ich an Rädern und komme selbst mit exotischen Sachen wie Campa Schaltungen gut zurecht. Im Lauf der Jahre halt ein wenig Erfahrung gesammelt ;)

Erst seit zwei Rädern habe ich Schaltwerke von Shimano mit Shadow Technik montiert und da bin ich jetzt an meine Grenzen gekommen :mad:

Ich vermisse die hintere Einstellschraube für die Zugspannung am Schaltwerk und irgendwie will das alles nicht so richtig klappen. Jetzt dank (wohl fehlerhafter Einstellung) die Kette über das größte Ritzel drüber geworfen und etliche Speichen ruiniert :heul: Und aus Wut über das Geschehene vorher alles in die Alusammeltonne gekloppt!

Da ich im ländlichen Bereich wohne muss ich halt jetzt zum Einstellen vom Schaltwerk (heute mittag auf ner Ausfahrt durch Ast Zug gerissen) das Radl halt wieder zum Händler bringen und dort knapp 10 Tage warten bis die Reparatur erledigt ist. Vielleicht etwas länger - oder auch schneller. Konnte mir am Telefon nicht genau beantwortet werden.


Suche jemanden der mir die neue Schaltwerkeinstelltechnik zeigt und mir einfach mal werkstatttechnisch auf die Sprünge hilft.
Habe eigentlich alle Werkzeuge die fürs Radlschrauben nötig sind im Bestand, schraube seit Jahren erfolgreich an Oldtimern und anderen technischen Dingen - aber mit den neuen Shadow Schaltwerken bin ich am Ende meines Wissen/Könnens.

(Meine Anleitung war die Webseite mit Tipps von Sprockhövel, die sind doch gut, oder)

Derzeit klappt immer weniger am Radl in der Werkstatt - wäre fein wenn mir jemand zeigen kann wie korrekt Scheibenbremsen am Rad montiert werden. (Noch niemals gemacht, bisher immer mit HS 33 von Magura bestens klar gekommen)
Hab zwei nagelneue Rahmen rumliegen die nur wegen der Bremsen nicht weiter aufgebaut worden sind. Irgendwann wenn ich mich genug über die Sache geärgert habe wird die Flex ausgpackt und dann gibts wieder neue Teile in der Alusammeltonne. :p

Entweder die Sache klappt oder ich knall das Zeug in die Tonne.

Bin gerne bereit dem Menschen der mir die Kenntnisse beibringt ein Honorar zu zahlen - so wie bisher kann es nicht weiter gehen! Und für einen Intensivkurs via IHK oder HK bin ich nicht ausreichend qualifiziert, die wollen nur Menschen aus Werkstätten für so Lehrgänge haben.

Stell mir so ähnlich wie von der Fahrzeugakademie Schweinfurt (hier für Oldtimerblechbearbeitung usw.) eine intensive Schulung speziell für Schaltungen, Scheibenbremsen und Feinheiten die damit zusammen hängen vor.

Anfragen bitte nur per PN, muss nicht in aller Öffentlichkeit publik gemacht werden.
 
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=Y-wzUw7FMA8"]Montage einer MAGURA-Scheibenbremse (2010) - YouTube[/nomedia]
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=T8hNmxynxsA"]Scheibenbremse schleiffrei einstellen - YouTube[/nomedia]
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=jp9krx188bA"]Montage einer MAGURA-Scheibenbremse MT8, MT6, MT4, MT2 - YouTube[/nomedia]
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=6wej_rssqCg"]Fahrrad - Schaltwerk perfekt einstellen - YouTube[/nomedia]
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=7DouJPPAJYg"]Rainers Bike Talk: Schaltwerk-Einstellung an MTB/Rennrad - YouTube[/nomedia]

Wenn du auf Autos schraubst dann sind Scheibenbremsen zum Montieren doch eine Kinderjause .
Und Schaltwerkeinstellung ohne Einstellschraube beim Schaltwerk ob Shadow od. Normal ist doch das selbe wie mit Einstellschraube . Die Schraube ist ja beim Shifter vorhanden .


Mfg 35
 
Sicher sind Autobremsen eine leichtere Sache - bis jetzt hab ich alle restaurierten Autos ohne Bremsenprobleme zur ersten HU Untersuchung nach Abschluss der Arbeiten gebracht.

Hab ne Trickstuff Cleg Bremse und die schleift nahezu immer und ständig - bei Gelegenheit geht der Rahmen mit den übrigen Teilen zum Händler und der soll sein Glück mit Aufbau versuchen. Allerdings ist der Händler nicht gerade begeistert das er vom Kunden angelieferte Teile zusammenbauen soll - und so darf ich auf einen Termin für Montage warten und die AE Einheiten werden zu sehr hohen Preisen abgerechnet.

Ehrlichgesagt habe ich große Bedenken ob die Scheibenbremsen wirklich funktionieren, gerade wenn schon bei der Montage Schleifprobleme auftreten kann die übrige Qualität nicht berauschend sein. Wenn ich eine Gabel finde mit Cantisockeln wird das Bike mit HS 33 Bremsen komplettiert. Bin ziemlich genervt von den Scheibenbremsen am Radl :heul:

Bisher habe ich die Schraube am Shifter immer als Feineinstellmöglichkeit verstanden um gelängte Züge oder sonstiges Setzverhalten nach den ersten Tagen der Montage ausgleichen zu können. Einstellen mit der Stellschraube am Shifter finde ich *ungewöhnlich*.
Probiere ich morgen früh nochmals - wenns nicht klappt wird das Radl so wie es ist in den Container gepfeffert und als Aluschrott eingeschmolzen. Hab keine Geduld mehr und fühle mich mies weil gerade so Einstellarbeiten nicht auf Anhieb gelingen. Vorher just for fun Schaltung an nem ollen Bike mit 7-fach Ritzeln (neue Züge und Hüllen) eingestellt und das hat auf Anhieb geklappt.
Keine Ahnung warum die neuen Schaltwerke so Probleme ausgerechnet bei mir verursachen. Hatte schon mit der Erstmontage Troubles - Händler hats gerichtet und die Lohnkosten waren extremst.

Oder ich bin falsch an die Sache rangegangen - werde jetzt noch ein paar andere Sachen machen und dann vielleicht zur Ruhe kommen.
 
Falsch , die Bikebremsen sind die Kinderjause .
Auf welcher Seite einer Zughülle man die Länge der Zughülle verstellt , sollte doch für jederman klar sein das es vollkommen egal ist .

Mfg 35
 
Oha - also doch die Marta SL oder Hope Bremse verbauen? Ein Mensch der Ahnung hat (oder doch nicht?) hat mir die Trickstuff Bremsen empfohlen und ich hab halt gekauft ;)
Marta und Hope M4 liegen noch im Regal, halt einmal ausgepackt und dann wieder abgelegt.

Nachher werde ich nochmals an das Schaltwerk rangehen - und wenns wieder nicht klappt brauch ich ein neues Bike. Meine Geduld ist am Ende und ich bin nicht der Typ der ewig rummacht: entweder die Sachen funktionieren oder wandern in die Tonne. Entscheide SEHR schnell ;)
 
verschenke die Sachen lieber an Forenmitglieder, bevor du das in die Tonne kloppst. Gibt hier sicher genug Leute, die das freuen würde!
 
Du bist leicht entnervt :lol: aber nicht gleich die Flinte ins Korn werfen.

Mein Shadow Deore Schaltwerk ging leichter als die alten einzustellen.

Begrenzungsschrauben sind das erste, weisste ja Schaltungsrädchen unterhalb des größten Ritzels und nicht weiter hinein. Das äußere kann ein bißchen weiter nach außen.

Verstellschraube vorher am Schalthebel etwas rausschrauben das du den Zug längen oder kürzen kannst.

Aber vorher ist evtl. das Schaltauge verbogen ? Dann kommts zur Gangspringerei trotz penibler Einstellung.

Bzgl. Bremse ganz ernstgemeinter Rat: Kauf die Avid BallBearing 7.

Würde seitdem keine Hydraulik mehr verbauen.
 
Ich kann dir gerne alles zeigen! Du kannst mit dem "Krempel" gerne zu mir kommen.

Die Montage einer Bremse ist in den Anleitungen meist ziemlich gut beschrieben.

Auch die Anleitungen von Shimano zu den Teilen sind gut. Nur das Riesenformat und die kleine Schrift schrecken da ab.
 
Hier gibt ca. 20 Video-Anleitungen um nur einige zu nennen wie Schaltung einstellen, Umwerfer einstellen, Schaltwerk und Schalthebel montieren, Kassette wechseln, Kette montieren , Scheibenbremse einstellen , Magura-Bremse entlüften, Scheibenbremsbelag wechseln , Scheibenbremse montieren , Steuerkopf einstellen , Ahead-Gabel einbauen ,Innenlager-Hollowtech einbauen, Innenlager-Race-Face einbauen, Innenzüge-Außenhüllen erneuern, Federgabel abstimmen, Hinterbau abstimmen, Laufrad-Zentrieren-Prüfen , Fahrräder-Bikes putzen, Fahrräder-Bikes pflegen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ganzen Anleitungen - habs trotzdem nicht hinbekommen :heul:

Heute morgen das Radl zum Händler gestellt und in ca. 16 Tagen ist die Reparatur fertig.... Neueste Masche der Händler/Werkstätten: sie erheben bereits bei Anlieferung eine Kostenpauschale und bestehen auf sofortige Bezahlung. Bekomme dann wenn das Radl fertig ist eine Mail oder Anruf - heute mittag gehts zum Radlmarkt vom örtlichen Sportverein und ich kaufe mir für die kommende Woche eine mehr oder minder günstiges Radl.

Selten so genervt worden von einem doofen Schaltwerk, in der Werkstatt wurde sofort erkannt das ich die nicht verschiebbaren KCNC Röllchen am Schaltwerk verbaut habe - die Dinger sollen anspruchsvoll beim Einstellen sein.

Hab zig Räder rumstehen und fast immer kein wirklich lauffähiges Radl - werde jetzt ausmisten und alles was nicht mehr läuft wird zur Seite gestellt. Mal gucken was noch übrig bleibt.
 
3 Wochen warten um ein Schaltwerk einzustellen. Unfassbar... und dann noch Vorkasse.

Gibts denn keinen Biker in Deiner Nähe (Regionalforum?).
 
Heute morgen das Radl zum Händler gestellt und in ca. 16 Tagen ist die Reparatur fertig.... Neueste Masche der Händler/Werkstätten: sie erheben bereits bei Anlieferung eine Kostenpauschale und bestehen auf sofortige Bezahlung. .

Dem würde ich maximal ein " Leck mich am Ar§§§ " dalassen.

Es wird doch irgendwo in deiner Umgebung einen anderen Shop geben bzw. schau mal im Lokalforum eventuell gibt es jemanden der dir helfen kann .

Mfg 35
 
Zur Zeit iss es krass... bei meinem Dantler gings heute zu wie sau.
Eine Menschentraube und darin verschwunden der arme Typ.
Der Radlständer sah aus wie Bienenstock.

Reparaturtermin?
kullerlach.gif
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich muss ganz ehrlich zugeben, so richtig glücklich bin ich mit dem Shadow auch nicht geworden.
Als mir letzens auch noch das Gewinde der Zughalteschraube (trotz Drehmomentschlüssels) komplett ausgeleiert war, hab ich meinen SLX Shadow rausgeworfen (und dabei festgestellt, dass bei dem auch noch die Kette so stark an einem Käfigwinkel scheuerte, dass davon 1 mm tiefe Furchen geblieben sind) und einen alten RD-M760 eingebaut und war begeistert. Schaltet sehr viel besser, muss nur wegen der inversen Schaltung immer umdenken. Schaut natürlich viel weiter heraus, als Shadow, aber das ist mir dann auch egal.
 
Keine Frage. Die viel engere Zugverlegung hat was - man kann nicht mehr so einfach irgendwo hängen bleiben, und die schmale Bauweise ist schon verdammt schick. Wenn die Dinger auch noch so schick schalten würden, wie die aussehen :lol:
 
Vorher hat der Radlladen angerufen:

mein Schaltwerk sei "völlig hinüber" und ob sie die Freigabe haben mir ein neues 9-fach Schaltwerk (XT oder XTR) einzubauen....
Mechaniker hat erklärt das das Schaltwerk so gar nicht einstellbar wäre, er hats mehrfach versucht und da ging nix.

Lasse jetzt ein neues XT Schaltwerk einbauen und hoffe das das Schaltwerk ausreichend lange hält. Das alte hat nicht mal 900km gehalten und ist schon kaputt :heul:
 
Ein ganz normales Radl das später als Alltagsbike benutzt wird. MTB ähnlich aufgebauter Trekkingrahmen (an dem Rahmen sind die ganzen Parts verbaut die sonst nur im Regal rumliegen würden.
Schaltwerk wurde vor knapp 900km nagelneu gekauft und ist bereits hinüber. Für mich unfassbar - oder ich habe es zu hart rangenommen im Winter?
 
Nö, das war vorher an einem anderen Rahmen dran. Der hat ein paar Risse bekommen dank einem umgefallenem Gerüstteil und deshalb hab ich einen nagelneuen Rahmen geholt und verschiedene Altteile für Aufbau verwendet.

Vorher ging die Schaltung einwandfrei!
 
Zurück