Shimano STIs mechanisch baugleich ???

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 605340
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 605340

Guest
Servus Leuds,
mich treibt die Frage um, zu welcher in nach langer Recherche im Netz und Sufu keine befriedigenden Antworten bekam, und zwar ob Shimano STIs der Klassen Tiagra, 105 und Ultrega mechanisch baugleich sind und es nur Unterschiede in den verbauten Materialien und somit im Gewicht und dem Preis zu finden gibt ?
Vielen Dank!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von norman68

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich würde meinen vorwiegend ist das Material der Unterschied. In der Mechanik wohl eher minimalst.
Wäre komplett blöd für jede Gruppe komplett andere Mechaniken zu haben was die Teile verzigfachen würde die man als Ersatzteile halten muss.


Daher minimal in Mechanik in Material dagegen eher z. Hebel aus alu, carbon und co.
Dazu noch etwas gewichtsersparnisse im g Bereich.

Verarbeitung kaum da die bei shimano alle top verarbeitet sind.

Hallo

Hier gibt es die Zeichnungen dazu..

https://si.shimano.com/de/ev/ST-R7000-4340
gr
Darum geht's aber nicht! Es geht um den Unterschied zwischen den Gruppen der stis zb in Verarbeitung, Material und Mechanik.
 
Wäre komplett blöd für jede Gruppe komplett andere Mechaniken zu haben was die Teile verzigfachen würde die man als Ersatzteile halten muss.
Ja das war auch die Überlegung in ner Diskussion mit nem Kollegen.
Es geht nämlich darum die Bremskraft einer Tiagra STI Bremse zu erhöhen.

Meiner Meinung ginge das nur durch:
1. dickere Bremsscheiben da diese mehr Kraft aufnehmen und gleichzeitig in Wärme wieder abgeben können. Das wäre meines Erachtens die billigste Lösung.
2. größere Bremsscheiben da mehr Hebelwirkung, allerdings keine Ahnung bis zu welchem Durchmesser Shimano Direct Mount zugelassen oder montierbar ist.
3. andere Bremssättel mit denen man die Kontaktfläche auf der Scheibe erhöht. Sprich statt 2 Kolben auf 4 Kolbenbremssattel umbauen.

Liege ich da richtig oder hat noch jmd andere Ideen ?
 
1. und 3. stimmen nicht.
Dickere Bremsscheiben erhöhen nicht die Bremskraft, haben aber die höhere Wärmekapazität und halten verschleißtechnisch länger.
Vier Kolben erhöhen die Bremskraft auch nicht, die Bremsbeläge nützen sich aber wegen der größeren Reibfläche nicht so schnell ab wie zwei Kolben.

Am einfachsten geht das tatsächlich nur über den Scheibendurchmesser und Bremsbeläge von anderen Herstellern wie z.B. Trickstuff.
 
Der Kollege meint er würde seine Bremsleistung mit GRX810 STIs verglichen mit den Tiagra STIs verbessern. Ich bezweifle das zwar hab aber auch keine Lösung.
Am einfachsten geht das tatsächlich nur über den Scheibendurchmesser und Bremsbeläge von anderen Herstellern wie z.B. Trickstuff.
Ist das die einfachste Lösung oder die einzige ?
 
Gibt noch die Möglichkeit eine ganz andere Bremse von einem ganz anderen Hersteller zu verbauen. Ich kenne aber nur meine alte Shimano-Bremse, von daher kann ich nur wiedergeben, was ich hier im Forum so gelesen habe. Trickstuff Direttissima soll recht stark sein.
 
Dickere Bremsscheiben erhöhen nicht die Bremskraft, haben aber die höhere Wärmekapazität
aber physikalisch bedeutet Bremsen doch nix anderes , als kinetische Energie in Reibungswärme umzuwandeln, oder ist das falsch? wenn es nicht falsch ist, widersprichst du dir selbst.
Umkehrschluss/ Logik, Stichwort Bremsenfading: bei Fading lässt die Bremse nach, weil sie wärmer wird.
 
Kinetische Energie in Reibungswärme umzuwandeln ändert aber nichts am Reibwert und damit an der Bremskraft. Fading tritt durch die höhere Wärmekapazität einfach später auf.
 
Gibt noch die Möglichkeit eine ganz andere Bremse von einem ganz anderen Hersteller zu verbauen. Ich kenne aber nur meine alte Shimano-Bremse, von daher kann ich nur wiedergeben, was ich hier im Forum so gelesen habe. Trickstuff Direttissima soll recht stark sein.
es geht um rennradbremsen. klar kann man an in einen trabbi einen lamborghinimotor einbauen wenn der motor stottert.
wenn es die Bremskraft nicht verbessern sollte wenn 4 Kolben statt 2 Kolben die Arbeit verrichten wieso bauen die Hersteller dann 4 Kolbenbremsen und sparen nicht das Material ein ?
Sorry aber deine Theorie kann nicht stimmen.
 
Reibwert bleibt quasi pro Bremszylinderpaar gleich ob bei 2 Kolben oder 4 Kolben aber die Bremskraft verdoppelt sich. Wenn ich das so rein logisch richtig verstanden habe.
https://www.bike-components.de/blog/testen/2-oder-4-kolbenbremse/meine Frage war jedoch ob ich durch Umbauten innerhalb der des Herstellers Verbesserungen herbeiführen kann. Zum Beispiel die Tiagra Bremszange durch eine der Ultegra-Baureihe zu ersetzen.
Wenn man aber davon ausgeht dass diese bis auf die Gewichtsersparnis baugleich sind wäre ja keine Verbesserung zu erwarten, daher der Gedanke der 4 Kolbenbremse.
Weiterhin stünde die Frage im Raum ob eine Ultegra tatsächlich genau so gut bremst wie die billige aber schwere Tiagra ?!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sind denn in beiden Systemen die selben Scheiben verbaut? Hast du im Tiagra System z.B. die billigen RT 26 oder RT54 verbaut und im GRX System dann die RT/MT800 oder besser ist da der Unterschied schon mal vorhanden was man merken kann.
Ich schätze an dem bike werden die billigen dran sein. Die will er auch erst tauschen wenn sie runter sind….verstehe das wer wolle.
Es würde nur der Tiagra STI durch den GRX STI getauscht und der bringt dank Servo Wave die bessere Bremsleistung.
Kann also zu hier.
Männer, die einzig brauchbare Antwort gab eine Frau…soviel zum Thema Popcorn. ;)

Mal wieder n klassischer Memphis35, nix dazu beigetragen aber das Maul aufgerissen.
Du lernst auch nix dazu.

Bei dem Rest der mit Interesse dabei war bedanke ich mich herzlich für die Zusammenarbeit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Servowave gibt es erst bei der 11 Fach GRX, das wird nicht mit der 10 Fach Tiagra schalten können
Dankeschön für die Info und den Denkanstoß. Dem Schaltwerk ist es tatsächlich egal welcher Geber es ansteuert, allerdings müsste man wahrscheinlich eine 11 Fach Kasette verbauen.
Leider weiß ich nicht ob bei Tiagra ein Spacer auf dem Freilauf verbaut ist oder nicht . Mit Spacer sollte es Problemlos schalten. Ohne Spacer wären die Ritzelabstände zu groß für den Seileinzug pro Gangwechsel.
 
Dem Schaltwerk ist es tatsächlich egal welcher Geber es ansteuert, allerdings müsste man wahrscheinlich eine 11 Fach Kasette verbauen.
Nicht bei Tiagra/GRX 400 Schaltwerken, die bilden ne eigene 10 Fach Gruppe die nur untereinander funktioniert. Also ein 11 Fach Schaltwerk braucht es auch und eine 11 Fach Kassette... Dann noch der Freilauf, 11 Fach MTB Kassette geht, 11 Fach Rennradkassette braucht einen Shimano Road Freilauf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück