Shimano XT 11-46 Kassette

bei 9km/h -> 34-46 TF100
bei 10km/h -> 34-37 TF89

wenn du konstant auf 8 km/h bleibst -> 34-37 TF81
Normalerweise beschleunigt man ja.

Dass man bei 1fach Große Bandbreite UND feine Abstufung nicht erwartet kann, sollte klar sein -> eins von beiden
klar wer schneller kurbeln kann, den stört das noch weniger...


bei nem 34KB ist der Spung 13 auf 11 viel schlimmer da sackt die TF von 100 auf 88 ab (85 bei gleicher Geschwindigkeit)
da darf man dann schon Kurbeln um auf ~95rpm zu kommen -> gerade weil man da eh schon schneller fährt :)

Noch schlimmer ist der 36-32-28 Sprung bei 10fach -> 32 ist da komplett sinnbefreit (besonders mit 30er KB)
 
@Swoopyourlife , die SunRace 11-46 ist ja auch nicht wirklich gut gestuft. Ich denke da besonders auf den Sprung von 15 auf 18 (sind 20%). Mich würde hier ein Feedback dazu interessieren, ob der Sprung sich so groß anfühlt wie der von den Zahlen her aussieht. Die18,2% von 11 auf 13 nerven mich schon.

Sobald ich die Kassette richtig gefahren bin gebe ich Info.

Die Kassette hat übrigends diese Abstufung :
11-13-15-18-21-24-28-32-36-40-46
 
Übersetzungen mit %werten zu vergleichen ist auch graue Theorie ;)

die 28-32-36 der Runrace sind auch nicht ideal (sag ich mal aus persönlicher Erfahrung)
wär der 32 nicht da, würde man ihn nicht vermissen
auch 40-46 ist auch recht eng gestuft, bei 1fach eher störend als hilfreich

Man muss bei einem Kettenblatt halt entscheiden, ob man eine Enge Gangabstufung will, oder eine große Bandbreite
oder eine 16fach kassette entwickelt :eek:

Wer einfach aus Gewichtsgründen fährt, wird eh bei einer 11-40 bleiben.
Wers "nur" wegen der Einfachheit will, kann ja auch eine Di2 sparen ;)
All of the benefits, none of the drawbacks

Mir kommt vor, es wird oft auf 1fach geschaut, weils gerade Mode ist, und dann versucht man die konzeptionellen Nachteile auszumerzen.
teilweise mit Kassetten die fast ein halbes Kilo auf die Waage bringen...
 
Ich verstehe das Problem nicht. Keine Ahnung wie das bei euch ist, aber bei mir ist das einzig relevante die nutzbare Spreizung.
Die Kassette ist für die leute denen z.b. 32/42 gelegentlich nicht klein genug ist, aber vorn nicht auf ein 30er Blatt gehen wollen.
Ich für meinen Teil orientiere mich an meiner Trittfrequenz, nicht an der Geschwindigkeit. :)
Ja.... da "unten" gibts ein paar Sprünge die relativ weit auseinander liegen. So what? Da ist man dann halt 2 Stundenkilometer langsamer wenn man seine 90 RPM tritt. Wenn du XC-Rennen fährst, kannst du normalerweise auch eine kleinere Kassette fahren. Dafür ist die "Megarange 2016"ja auch nicht gedacht ?!
 
Ich habe mir damals extra die eng abgestufte XT 11-40 geholt, weil dort die Abstufung noch am saubersten ist. Und die Konsequenz: Ich schalte jetzt sehr oft zwei Gänge auf einmal, weil die Abstufung für das, was und wo ich fahre oft schon zu eng ist. Beim nächsten mal werde ich vermutlich auf 11-42 gehen und dafür ein 34er Kettenblatt montieren.

Shimano ist schon so eine Sache. Die Sunrace Kassette ist schon deutlich leichter, das ist schon erstaunlich.
Und dass es das M 8000 Schaltwerk nicht mit kurzem Käfig gibt, ist eine Schande. Mein altes Zee mit kurzem Käfig war da schon geil.
 
Übersetzungen mit %werten zu vergleichen ist auch graue Theorie ;)

Sicher, aber wenn ich weiß, wie "kurz" der erste Gang sein muss, damit ich die fiesen Anstiege auf meiner Hausrunde noch halbwegs bequem erklimmen kann. Davon ausgehend kann ich mir ausrechnen wie "lang" der größte Gang für die Ebene sein würde und dank 2-fach kann ich das dann auch mal in der Praxis ausprobieren... ;)
 
genau ist auch der richtige Weg (hab ich beim 1fach umbau auch gemacht - gut den Croozer hät ich mit einplanen sollen...)

Wie passend die Sprünge dazwischen sind, sind mit einer 2fach (oder 3fach) schon schwerer zu simulieren.
 
Vorne mit 34er KB 100TF fällst du beim schalten von 46 auf 37 auf eine TF von 90 (9-10km/h)
klingt jetzt nicht "tödlich"
Bei 42 - 37 ist der Sprung eher klein 97 auf 95TF (9-10km/h)
ja klingt nicht so schlimm bei dir weil du dich verrechnet hast.

Große Ritzel werden an Steigungen verwendet daher sind kmh Angaben bei diesen stark untersetzten Berggängen sowieso irreführend, hier ist die Steigung der grösste Gegner, ich schalte doch nicht nur aufs kleinere Ritzel zurück um dann "1kmh schneller zu fahren" ?
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht so aus wie wenn es für 2017 bei der XT 11-46 Kassette doch noch eine Änderung geben würde:

uploadfromtaptalk1467708017997.jpg


Das Bike hat lt. Spec zumindest eine 11-46 Kassette und ich bilde mir ein auf der Abbildung auch eine Kassette mit einem 46 Zähne Ritzel zu sehen?
edit: ok ist scheinbar doch nur eine 11-42 Kassette
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1467708017997.jpg
    uploadfromtaptalk1467708017997.jpg
    71 KB · Aufrufe: 359
Zuletzt bearbeitet:
eigentlich schalte ich schon auf ein kleineres Ritzel wenn ich schneller fahren will -> warum sollte ich das sonst machen?
 
Wie passend die Sprünge dazwischen sind, sind mit einer 2fach (oder 3fach) schon schwerer zu simulieren.

Stimmt, aber da hilft auch deine "Rechnung" mit TF und kmh nicht weiter. Sowas muss man einfach erlebt haben.

Ich habe da zwei Erlebnisse... Die genannte Alfine 11 hatte einen "Sprung" zwischen dem 1. und 2. und mein 10fach Umbau mit Mirfe und 16er Ritzel hat ebenfalls einen "Sprung" zwischen dem 8. und 9. Beide mit ansonsten recht gleichmäßigen Stufen... Die großen Stufen stören mich gar nicht so sehr sondern vielmehr, dass man nicht damit "rechnet" und deshalb aus dem Tritt kommt.

Insofern würde mich die Sram EX1 auch mal reizen, wobei das vermutlich für den "normalen" MTB Einsatz wirklich zu extrem wird...
 
eigentlich schalte ich schon auf ein kleineres Ritzel wenn ich schneller fahren will -> warum sollte ich das sonst machen?

Ich denke, dass die Diskusion um den großen Gangsprung hier nicht geführt wird, weil man Angst hat beim schneller werden von 46 auf 37 zu schalten, sondern eher beim "langsamer werden" an extremen Steigungen von 37 auf 46 unter Spannung zu schalten. Das sollte mMn. schon einen deutlichen "Schlag" tun.

Grundsätzlich ist mit bei der Diskussion aufgefallen, dass einige hier aneinander vorbeireden wegen einem unterschiedlichen Einsatzzweck:
1. gibt es die "Racer" denen weiche sprünge bei hohen Geschwindigkeiten wichtig sind, die aber trotzdem noch einen "notgang" für steile Anstiege brauchen
2. Otto-normal-MTBler, die sich freuen, wenn sie große Steigungen gut hochkommen, ohne dabei die Schaltung mit großen Sprüngen zu überfordern. Denen sind dann größere Sprünge bei hohen Geschwindigkeiten egal...

Die Kassette scheint sich an die ersteren zu richten, wurde aber auch von zweiteren sehnlichst erwartet (große Spreizung für wenig Geld mit 1 Fach)
 
eigentlich fand die idee der 11-46 kastette toll. aber irgendwie gefällt mir die abstufung der ersten zwei gänge nicht... ich hab jetzt mal das tuning Kit von OneUp bestellt. mal schauen wie das ist.
Somit bau ich dann meine 42-11 auf 50-11 um
 
die e13 mit ihren 488% ist ein Papiertiger, schau dir mal die Gangstufen an (eine Katastrophe) und die Hope ist für Hope Naben gemacht, hier geht's um Kassetten für klassische MTB Freiläufe.

Wenn ich einen XD Freilauf hätte würde ich die leichtere, komplett in Stahl gefertigte Sram XG1150 10-42 Kassette montieren und gut ist.
 
Die Stufen der e13 gehen doch voll in Ordnung?
Bei der e13 Kassette folgt auf einen 11% Gangsprung ein fast doppelt so großer 20% Gangsprung und nach oben hin habe ich dennoch "nur" 2 Zähne mehr (44/42 = 4.7% = 1/3 Gang), mit dem Nachteil dass dafür alle sonstigen Gangsprünge dazwischen in denen man eigentlich die meiste Zeit schaltet deutlich größer werden. Während es bei 10-42 einen 20% Gangsprung vom 10er aufs 12er Ritzel gibt hat die e13 gleich drei 20% Sprünge. Durch den 1 Gang mehr Spreizung und die Verwendung eines 9er Ritzel ergibt sich ein sehr unharmonischer Verlauf:

uploadfromtaptalk1467728841703.jpg


Es lässt sich auch über den Unsinn streiten längere Zeit auf einem 9er Ritzel zu fahren nachdem der Verschleiß beim 10er im Vergleich zum 11er bereits überproportional hoch ist. Nicht ohne Grund hat Sram die Idee mit dem 9er Ritzel schon vor Jahren nach div. Tests wieder verworfen.

Die rechnerische Bandbreite ist bei der e13 9-44 Kassette zwar um 16% (ca. 1 Gang) größer als bei Sram 10-42 aber Bandbreite allein ist nicht alles wenn die % Gangabstufungen im mittleren Bereich dafür alle deutlich schlechter sind.
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1467728841703.jpg
    uploadfromtaptalk1467728841703.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 320
Hier haben doch einige geschrieben, dass sie bei der Sram Kassette gleich 2 Gänge auf einmal schalten... Also ich finde die Abstufung stimmig. Bezüglich des 9er Ritzels hast du vermutlich recht
 
Hope hat bei der Kassette sowieso den Vogel abgeschossen.
Da haben se sich zur Abwechslung mal nicht mit Ruhm bekleckert.
Da entwickeln sie zwei Jahre rum, um dann.. ?? :p die gleiche Abstufung (zumindest im Mainbody) zu bringen wie SRAM :rolleyes::rolleyes::rolleyes:
Also gerade DA hätte ich mir wenigstens mal eine etwas andere Aufteilung der Ritzel erwartet.
Ich bin eigentlich ein Fan von deren Philosophie, aber der Zweck DAVON war einfach nur mit dem eigenen Freilauf weitere Markenbindung zu schaffen :aufreg:


edit:
Hier mal ein Bild, wie eine ideale Kassette (und auch jedes andere Getriebe) aussehn muss. Die Gangstufen nehmen zu den schnellen Gängen exponentiell ab (gemäß dem Kraftüberschuss). Weitere Ritzel in den langsamen Gängen braucht man nicht, da schaltet man nur drüber (auch bei Bergfahrt). Man erreicht so eine maximale Spreizung bei gleichzeitig passenden Gangsprüngen.
gds_zpss0cdtb9w.jpg



Und hier der Grund weswegen ich 11Z als kleinstes Ritzel am sinnvollsten finde. Wenn nur noch ein Zahn Unterschied zu den benachbarten Gängen besteht, ist das Gap zwischen 11 und 12Z das kleinste (9%). Die exponentielle Aufteilung muss also an dieser Stelle starten.

i7r_zpslsvzopbt.jpg



So und das wars, jetz bin ich hier raus :i2:
 
Zuletzt bearbeitet:
die e13 mit ihren 488% ist ein Papiertiger, schau dir mal die Gangstufen an (eine Katastrophe) und die Hope ist für Hope Naben gemacht, hier geht's um Kassetten für klassische MTB Freiläufe.

Wenn ich einen XD Freilauf hätte würde ich die leichtere, komplett in Stahl gefertigte Sram XG1150 10-42 Kassette montieren und gut ist.

Die Hope Kassette kann man auch mit DT Swiss Naben fahren wenn man den Freilauf von OneUp verwendet
http://int.oneupcomponents.com/collections/all-products/products/minidriver
 
Ob ich nen OneUp Freilauf verwende oder den XD ist finde ich relativ egal. Die teuren Kassetten von SRAM sind auch nicht gerade günstig. Und die billigeren von SRAM sind schwerer. Zudem hat man 2 Zähne mehr. Ich finde die Hope immer noch besser als die E13. Allein schon von der Verarbeitung her.
Hatte ja auch erst überlegt wegen der Shimano Kassette. Aber die Abstufung und das Gewicht gefällt mir da leider gar nicht.
 
Hier mal ein Bild, wie eine ideale Kassette (und auch jedes andere Getriebe) aussehn muss. Die Gangstufen nehmen zu den schnellen Gängen exponentiell ab (gemäß dem Kraftüberschuss). Weitere Ritzel in den langsamen Gängen braucht man nicht, da schaltet man nur drüber (auch bei Bergfahrt). Man erreicht so eine maximale Spreizung bei gleichzeitig passenden Gangsprüngen.
gds_zpss0cdtb9w.jpg



Und hier der Grund weswegen ich 11Z als kleinstes Ritzel am sinnvollsten finde. Wenn nur noch ein Zahn Unterschied zu den benachbarten Gängen besteht, ist das Gap zwischen 11 und 12Z das kleinste (9%). Die exponentielle Aufteilung muss also an dieser Stelle starten.

i7r_zpslsvzopbt.jpg



So und das wars, jetz bin ich hier raus :i2:

Ich sags mal vorsichtig, die dargestellten Kassetten sind etwas für Theoretiker aus dem Automotiv Bereich, mit der MTB Praxis hat das nix zu tun. Unser "idealer" Drehzahlbereich befindet sich nicht zwischen 3000-6000u/min und unsere Geschwindigkeitsbereich liegt auch nicht zwischen 10-200kmh... Du vergleichst Äpfel mit Birnen! ;)

Eine MTB Kassette mit 9er, 10er, 11er und 12er halte ich für komplett sinnfrei. Bei den "schnellen" Gängen braucht es aus meiner Sicht längst nicht so eine feine Abstufung und bei den "Berggängen" fehlts dafür. Überleg einfach mal wie die Ketten bei den riesen Sprüngen vergewaltigt wird und wie sehr sich die Trittfrequenz zwischen den Berggängen unterscheidet...
 
@ExcelBiker:
Mich stört der Sprung vom 18er auf das 15er nicht.
Ich merke schon, dass der Sprung etwas größer ist als vom 13er zum 11er, aber dieser Sprung stört mich auch nicht.

Ich sehe das genauso wie JohnnyRider:
Grundsätzlich ist mit bei der Diskussion aufgefallen, dass einige hier aneinander vorbeireden wegen einem unterschiedlichen Einsatzzweck:
1. gibt es die "Racer" denen weiche sprünge bei hohen Geschwindigkeiten wichtig sind, die aber trotzdem noch einen "notgang" für steile Anstiege brauchen
2. Otto-normal-MTBler, die sich freuen, wenn sie große Steigungen gut hochkommen, ohne dabei die Schaltung mit großen Sprüngen zu überfordern. Denen sind dann größere Sprünge bei hohen Geschwindigkeiten egal...

Es gibt halt min. 2 Gruppen mit unterschiedlichen Anforderungen an einen Antrieb und ich gehöre zur 2. Gruppe.

Die Schaltperformance der Sunrace ist gut, die Spreizung ist für mich wichtig und sie ist (oder war kurzzeitig) zu einem vernünftigen Preis verfügbar. Mir reicht das :daumen:
 
Zurück