Shimano XT 775 oder 785 Bremse

Anzeige

Re: Shimano XT 775 oder 785 Bremse
Das lustige Teil (Trichter) schraubste in die Entlüftungsmuffe am Bremshebel.

Somit ersparrste dir das absaugen mit einer anderen Spritze.
Wozu der Stopfen ist ist mir auch noch so klar.

Nicht so ganz richtig

Wieso erspart man sich das absaugen mit der Spritze ? Der Trichter ist für das befüllen zuständig.
Unten am Sattel mache ich noch ne spritze mit Schlauch dran, zum entlüften.
 
Um mal zum Ursprungsthema zurückzukommen, v.a. da einige jetzt die neue XT schon eine Weile fahren: wie ist die neue XT denn jetzt zum Vorgänger?
Was ist besser? Was gleich? Was schlechter?

Ich lese bisher nur gutes, die neue scheint etwas stärker zuzupacken, die Optik ist gewöhnungsbedürftig. Viel besser ist sie nicht, aber die alte XT war wohl auch schon richtig gut?

Na, alle am Entlüften und keine Zeit für eine Antwort? :D
 
Bei der XT 2008 mag das ja stimmen, mit oben Öl.

Für die 2012 hatte ich es ganz am Anfang mal von oben versucht.
Das endete in einer RIESEN Sauerei.
Dann, Anleitung gelesen (lesen macht halt auch schlau).
Bei der 2012er ist das nicht ganz so einfach von oben.

Achtung:
Wer sich's nicht zutraut,- lässt lieber die Finger weg (ab zum Händler deines Vertrauens).

Vorbereitung
Baut bitte vorher alles ab, was nicht mit Öl in Berührung kommen soll!
(LRS raus, Bremsbeläge raus, Kolben mit einem Reifenheber zurück drücken!).

Zwischen die Bremskolben muss ein Ersatz her, der die Kolben vor dem zusammendrücken schützt.
Bei Bremsen, die nachträglich gekauft/montiert wurden liegt hierfür ein gelber Kunststoffkeil bei.
Alternativ geht auch ein Stück Hartholz o.Ä. muss aber möglichst ohne großes Spiel zwischen den Kolben sitzen und vom Material her dem Bremsdruck einigermaßen standhalten.

Am Bremshebel:
Die Bremse muss erst einmal von unten befüllt werden (vorher den Trichter oben drauf bauen (große Rändel-Schraube am Bremshebel ab und vorher den Hebel auf ca. 90° stellen, dann den Trichter drauf drehen).

Am Bremssattel:
Die Spritze hat einen Schlauch mit einem schwarzen Plastikstümper (Tube Holder)).
Erst die Spritze (möglichst ohne Luft) mit Öl befüllen.
Dann Die Spritze an der vorgesehen Schraube am Sattel aufsetzen und den Plastik-stülper ganz fest (WICHTIG!) drüber drücken, sonst haut's euch die Pampe in's Gesicht oder schießt auch an die Garagendecke (ist mir schon passiert).

Dann den bleeding-nipple mindestens eine Ganze Umdrehung auf!

Das Eindrücken des Öls mit der Spritze muss ganz leicht gehen! Wenn nicht, dann den bleeding-nipple noch eine halbe Umdrehung auf.

Das Öl läuft dann durch die Anlage in den Trichter.
(Vorsicht: Nicht zu viel, sonst läuft der Trichter oben am Bremshebel über.)

Dann den Nippel wieder zudrehen und die Spritze abmontieren.

Ab dann kann es 2 Wege geben.
Entweder nehmt Ihr das kleine oder das große KIT:

KLEINES KIT:
http://www.hibike.de/shop/product/p...BT03-S-klein-fuer-One-Way-Bleeding-Hebel.html

GROSSES KIT:
http://www.hibike.de/shop/product/p...-BT03-gross-N1-fuer-alle-Scheibenbremsen.html

In beiden Fällen braucht Ihr Shimano Mineralöl (bitte nichts anderes nehmen!):

SHIMANO MINERALÖL

http://www.hibike.de/shop/product/p5fee73fd74990f386c5e6dea1d7cc994/Shimano-Bremsfluessigkeit.html


Bei dem Öl liegt eine Tüte bei, nebst Schlauch.
Ich hatte früher bei der 2008er XT immer einen Kabelbinder um die Tüte gewickelt:

Bei dem großen KIT liegt eine Flasche bei, die diese Tüte ersetzt.
(Finde ich besser, - muss aber nicht genommen werden.)

Weiter geht's:
(Ob Tüte oder Flasche: beides ungef. Gleich!)
Den Schlauch auf den Nippel aufsetzten.

Beim Trichter darauf achten, das der Nippel im Trichter mir der spitzen Seite nach unten steckt (Kapilar).
Alles Fest?

Jetzt oben den Bremshebel ziehen und gezogen lassen!
Jetzt nur noch den Bleeng-Nipple eine 1/2 Drehung öffnen.

Bitte dabei immer den Hebel festhalten!
Bei diesem Vorgang fließt Öl in die Tüte/Flasche.

Jetzt den Bleeding-Nipple zudrehen.
Dann erst, wenn der Nippel zu ist, den Bremshebel zurück-schnalzen lassen.
(zurück-schnalzen deshalb, weil die Anlage bei dem Vorgang ruckartig Öl in den Vorratsbehälter der Bremshebel saugt).

Obigen Vorgang solange wiederholen, bis keine Bläschen mehr in der Leitung zu erkennen sind.


Die Anlage zwischen den Pumpvorgängen (wie oben gezeigt) immer mal mit dem Knauf eines Schraubendrehers abklopfen.
Zwischen diesen Pumpvorgängen sollte sich auch immer Öl im Trichter befinden (normalerweise reicht es, den Vorgang ca. 4 -5 mal zu wiederholen).

Ab dann den Hebel immer mal wieder zurück-schnalzen lassen, bis der Druckpunkt des Bremshebels fühlbar steigt (nur Geduld!)
Bremse Stehen lassen um das Öl setzen zu lassen (oder Finger waschen gehen und Kaffeepause machen).

Bei der Demontage des Trichters, darauf achten, das der Stift mit der Seite des Gummirings im Trichter steckt!

Dann Die Rändel-Schraube wieder drauf-schrauben.
Am Bremssattel, die Flasche / Tüte demontieren, danach den Nippel kontrollieren (Handfest zudrehen oder ca. 4-6 Nm) und die Gummikappe wieder drauf.

Da die Bremse eine Selbstentlüftung hat, sollte der Druckpunkt nach dem ganzen Befüllvorgang deutlich stärker werden, indem der Bremshebel durch "Pumpen" / "Schnalzen" betätigt wird.

Alles mit Spüliwasser oder Alkohol reinigen, - dann die Beläge und LRS einbauen. Bei dieser Gelegenheit auch gleich mal die Beläge mit 240er Schleifpapier aufrauhen und auch mit Alk reinigen.

Es gibt hier eine Anleitung für die 2012er, jedoch ist nicht alles ganz ersichtlich/selbsterklärend...:
http://media.canyon.com/download/manuals/Manual_BR_985_DE.pdf
 
Na, alle am Entlüften und keine Zeit für eine Antwort? :D

Ganz ab, von der Entlüfterei...:
Ich persönlich finde die 2012er besser als die 2008er, weil:

- Bremsgriffe Ergonomischer
- Besserer Druckpunkt (kann mit einem Finger bedient werden)
- Auf langen Abfahrten verbiegt sich hier nichts mehr am Bremssattel
- Die Ice-Tech Scheiben halten scheinbar höheren Temperaturen stand
- Ich halte die Kolben der 2012er (bis jetzt) für ausgereifter
- Die Standardbeläge der 2012er sind bei weitem besser
- 180er Scheiben sind vollkomen ausreichend (zumindest bis jetzt)

Ansonsten:
- Die Optik der 2008er war OK
- Die Optik der 2012er ist Geschmackssache
- Die Entlüftung der 2008er war einfacher
- Hatte noch nie einen Leitungsdefekt an der 2008er (an der 2012er schon)
- Das Einstellen der Beläge ist bei der 2008er schon recht sorglos, bei der 2012er noch besser geworden

Ich hatte in beiden Fällen Postmount.

Wer sich die 2008er wesentlich günstiger beschaffen kann, sollte diese auch nehmen. Ich war immer zufrieden mit der 2008er.
Pflege ist bei beiden notwendig, wenn viel gefahren wird.
(Unter "viel" meine ich ab 25T - 30T HM / 3000-6000 Km / Jahr, je nach Wetterumstände --> Schmutz/Reinigen etc.)

Wenn beide richtig eingestellt und gepflegt sind, dann kann ich "sorglos" unterschreiben.
 
Hallo Leemi..ich finde es klasse wieviel Mühe du Dir beim detaillierten Beschreiben des Bremsflüssigkeitswechsel gegeben hast.

Ich werde mir *wenn es soweit ist..aber nicht so ein teures Kit kaufen..sondern eines mit Spritze und Schlauch selber bauen.

Da ich im Krankenhaus arbeite..weiß ich was sowas im Einkauf kostet und muß sagen:Es ist eine Frechheit was dafür von Shimano verlangt wird!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gekko: Du weißt, was Spritzen in 1000er Packungen im Einkauf vom Großhändler als Großabnehmer kosten und das als netto Preis. Bei dem Entlüftungskram handelt es sich aber um Einzelstücke, brutto Preise bei denen 1-2 Zwischenhändler dazwischen hängen. Insofern ja, das Zeug ist unverschämt teuer, aber ganz mit den Preisen die du kennst sind sie nicht vergleichbar ;)


@Entlüftungsspaß: Abseits dessen was die Hersteller so von sich geben, die Shimano Bremsen funktionieren problemfrei auch mit anderen Mineralölen. Sei es nun Tektro, Magura oder aus dem großem Kanister von anno dazumal... Einzig bekommt man Probleme, wenn die Bremse zum Shimano Service geht und festgestellt wird, dass das Öl nicht das Richtige ist. Nach 2 Jahren und damit Ablauf der Gewährleistung sollte es aber reichlich egal sein.

Was das Reinigen der Bremsbeläge und Scheiben nach dem Entlüften angeht, wenn diese eh aus dem Spiel sind und kein Öl abbekommen können sollte man sich weiteren Aufwand sparen. Für eine hohe Bremsleistung müssen Beläge wie auch Scheibe vom Bremsabrieb "verschmutzt" sein, damit die Bremsleistung optimal ist. Raut man die Beläge an und entfernt den Bremsabrieb erzwingt man nur ein erneutes Einbremsen der Beläge und damit kurzfristig erhöhten Verschleiß. An der Stelle pflegt man das Zeug also eher kaputt.
Wichtiger wäre in meinen Augen sich die ausgefahrenen Bremskolben an zu schauen, ob diese verdreckt sind. Sind sie das sollte man sie reinigen (einfach mit Bremsreiniger aus der Dose herunterspülen, mit einer alten weichen Zahnbürste nachhelfen wenn es nicht mit spülen klappt) BEVOR man sie blindlings zurück und damit den Dreck gegen die Dichtungen drückt.


Ansonsten: Lasst die Finger vom Entlüften, wenn es keinen Grund dazu gibt. Habe schon Bremsen und andere Teile gesehen, die "totgepflegt" wurden, wobei es eigentlich keinen Grund dazu gab
 
@ Pitkogramm

Stimmt.. ich gebe Dir natürlich Recht wenn du die Händler selber meinst.

Ich schrieb aber Shimano..denn die kaufen das auch in Massen ein.... ;)
 
Das schon, aber es wird alles einzeln verpackt (wo die Verpackung samt Aufwand wahrscheinlich ähnlich viel wenn nicht mehr kostet als der Inhalt), als Einzelpackung verschickt, in Einzelpackungen beim Zwischenhändler gelagert, beim Endkunden Händler einzeln vorgehalten und dann zu dir verschickt.

So wird der Spaß leider recht teuer, wenn er ständig einzeln in die Hand genommen wird und am Schluss wird es ein Artikel sein, an dem keine nennenswerten Gewinne abfallen... Die dicken Gewinne werden viel mehr bei den massenhaft hergestellten Komponenten anfallen, die Shimanos Hauptgeschäft darstellen. Das Zeug ist zwar aus Metall geschmiedet, stammt aber frisch aus der Massenproduktion und das Verhältnis zwischen "Einkauf" bzw. Produktion und Verkaufspreis wird ähnlich sein, wie du es mit deinen Spritzen festgestellt hast ;)
 
Ganz ab, von der Entlüfterei...:
Ich persönlich finde die 2012er besser als die 2008er, weil:

- Bremsgriffe Ergonomischer
- Besserer Druckpunkt (kann mit einem Finger bedient werden)
- Auf langen Abfahrten verbiegt sich hier nichts mehr am Bremssattel
- Die Ice-Tech Scheiben halten scheinbar höheren Temperaturen stand
- Ich halte die Kolben der 2012er (bis jetzt) für ausgereifter
- Die Standardbeläge der 2012er sind bei weitem besser
- 180er Scheiben sind vollkomen ausreichend (zumindest bis jetzt)

Ansonsten:
- Die Optik der 2008er war OK
- Die Optik der 2012er ist Geschmackssache
- Die Entlüftung der 2008er war einfacher
- Hatte noch nie einen Leitungsdefekt an der 2008er (an der 2012er schon)
- Das Einstellen der Beläge ist bei der 2008er schon recht sorglos, bei der 2012er noch besser geworden

Ich hatte in beiden Fällen Postmount.

Wer sich die 2008er wesentlich günstiger beschaffen kann, sollte diese auch nehmen. Ich war immer zufrieden mit der 2008er.
Pflege ist bei beiden notwendig, wenn viel gefahren wird.
(Unter "viel" meine ich ab 25T - 30T HM / 3000-6000 Km / Jahr, je nach Wetterumstände --> Schmutz/Reinigen etc.)

Wenn beide richtig eingestellt und gepflegt sind, dann kann ich "sorglos" unterschreiben.

Super, das ist mal eine klasse Übersicht, danke dafür. Als ich die 2012er das erste mal "live" gesehen habe dachte ich auch erstmal "wie sieht die denn aus"... blingbling :D Und dann die IceTech Kühlrippen... schon alles gepimpt irgendwie. Aber solange sie so gut funktioniert kann man das verschmerzen.

Leider bin ich kein Lackierer sonst würde ich mir die Deckel auch schwarz lackieren. Chromglanz geht irgendwie gar nicht an einem mattschwarzen Bike ...
 
Dass hier immer die Ein-Finger-Bedienbarkeit betont wird...ich bremse seit meiner Magura von 2000 mit einem Finger. Von aktuellen Hopes oder Avids ganz zu schweigen.
 
Nochmal Warnung:
An alle die, die's Lesen und noch keine Erfahrung hatten, bzw. sich diese
Entlüfterei nicht zutrauen: Finger weg, ab zum Händler!
(Die Auswirkungen einer falsch entlüfteten / befüllten / gewarteten Bremsanlage sind echt FATAL wenn nicht gar Lebensgefährlich!)

Zu den Preisen:

TRICHTER: irgendwas um die 2,99
KIT KLEIN: 13,99
KIT GROSS: 54,90
ÖL: 9,49

Zum KIT:
Wer die 2008er fährt, der braucht normalerweise keins.
Das geht auch mal "so" (wenn nicht rumgeläppert wird).
Zumindest das original Öl sollte gekauft werden.

Wer die 2012er fährt, der kommt zumindest um den Trichter nicht rum.
Nur dieser Trichter ist leider einzeln (nicht mehr?) lieferbar (--> deshalb KIT klein).

Ich finde das große KIT deshalb besser, weil:

- Es ist alles dabei um eine 2007er - 2012er zu befüllen / entlüften
- Die Flasche fängt das Öl sauberer auf
- Die Spritze passte sehr genau (ist ja auch beim kleinen dabei)
- Es ist eine Montagehilfe für den Ausgleichsbehälter dabei (Wolfcraft tool), auf der auch der Trichter montiert werden kann

Für die 2012er reicht das kleine KIT zusammen mit dem Öl vollkommen aus.

KIT KLEIN: 13,99
ÖL: 9,49
Das sind PEANUTS, im Verhältnis zum Preis dieser Bremsanlage.



Zum ÖL:
Das Öl kann, insofern nicht daneben-gesabbert (weil Spritze aus der Apotheke <-- damit bin ich auch schon "durch") wiederverwendet werden (auch wenn's farblich ein bisschen öde aussieht).

Alternatives Öl:
Wer damit klar kommt, irgend ein anderes Produkt in seine geliebte XT zu kippen,- bitteschön.
Dies erfordert aber tiefer Kenntnisse, deshalb: --> Vorsicht mit der Aussage, das da evtl. auch andere Produkte verwendet werden könnten.

"Kolbenfresser"
Von Bremsreinigern (meistens die vom Baumarkt/Autozub.) nehme ich persönlich auf jeden Fall Abstand.
Ich finde Bremsreiniger hat so was von (Mal ganz abgesehen von der Umwelt...) "Ich schütt das ma drauf, ma gucken,- was da so geht". MIR hat's jedenfalls nicht geholfen.
Bremsreiniger sind, wenn überhaupt nötig für den KFZ Bereich zu verwenden.

In den meisten Fällen, war bei meiner alten Bremsanlage die "Mobilisierung" der Kolben mit einer Zahnbürste und Spüliwasser oder Alkohol hilfreich.
Aber wie oben schon geschrieben, finde ich, das sich da bei der 2012er schon was getan hat (2008er Kolbenhänger sind keine Seltenheit und hat sicherlich mit dem Design / Material / Spaltmaße der Kolben zutun).

Generell:
Ich denke, es ist schon im Sinne des Erfinders dieser genialen Bremse (wie ich finde), das auch möglichst original Teile / Zubehör verwendet werden (insofern dies auf die 2012er zutrifft).
Vorsicht, deshalb, weil hier jeder der das ließt und noch nie so was gemacht hat u.U. denkt, es sei auch mit 5,- weniger getan (und fliegt dann nachher buchstäblich auf die Schnauze).

Wenn ich so viel Geld in eine Bremsanlage investiere, dann spare ich nicht an o.G. Kleinteilen.
Diese Überlegung wäre mir selbst deshalb schon nichts Wert, da eine Bremsanlage ein Sicherheitsrelevantes Bauteil ist (deshalb auch die Warnung, wer es nicht will --> ab zum Händler. Der macht's u.U. auch mal für'n 10er und hat auch alles da.).

Motivation
An einer Bremse zu "fummeln", kommt nicht einfach so von irgendwo.
Das hat für jeden einzelnen sicher Gründe (Sei es darum, das der Druckpunkt nicht stimmt, oder das verdammte Ding nach einer "Dreckfahrt" gerade mal wieder Schleift und u.U. auch so bleibt, wenn mit Wasser gereinigt wird --> was ja nicht verhindert werden kann und, und, und...). Den Vergleich kennt ja jeder für Sich selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass hier immer die Ein-Finger-Bedienbarkeit betont wird...ich bremse seit meiner Magura von 2000 mit einem Finger. Von aktuellen Hopes oder Avids ganz zu schweigen.

Mag ja sein, das deine Bremse auch mit einem Finger gut geht.
Leider geht es hier in diesem Thread um Shimano XT Vergleich.

Und: Betont wurde hier schon mal gar nix.
Ich will jetzt gar nicht zwischen deinen Zeilen lesen, warum Du das da oben überhaupt schreibst.

Ich denke, wenn DU uns etwas Konstruktives zum genannten Thema mitzuteilen hast, dann leg' los!

Falls nicht, leg' ein neues Thema an (z.B. Avid/Magura/Shimano Vergleich) :)
 
Zahnbürste ist insofern kein gutes Allheilmittel, da viele Bremsen Alukolben benutzen. Eine Bürste mit scharfen Borsten, die im Zweifelsfall den Dreck über die Kolbenoberfläche scheuert und so zerkratzt. Genau das sollte man also bei den älteren Modellen lieber sein lassen. Die Neueren haben (XT und XTR auf jeden Fall) haben Keramikkolben, denen so ne Bürste und etwas scheuernder Dreck egal sein sollten.

Bremsreiniger vs. Alkohol ist in der Umweltbetrachtung nahezu einerlei. Mit beiden Methoden "pumpst" du kurzkettige Kohlenwasserstoffverbindungen in die Atmorphere, die unter direktem Kontakt mit Sauerstoff wenig beständig sind (also sich unter Umwegen in CO2 und H2O "verwandeln"). Dafür besitzt Bremsreiniger das deutlich bessere Lösungsvermögen gegenüber Fetten und Ruß/Bremsabrieb. Wobei es mit Alkohol, Isopropanol (ist mitunter im Bremsreiniger mit drinnen) etc. pp. auch geht.
 
Welcher Unterschied besteht eigentlich zwischen der Schimano BR 785 und BL 785?

Ist das nur der längere Griff und Beläge?

Es gibt die XT Trail mit kurzem 1 Finger Bremshebel und Druckpunktversteller,und die XT Trekking mit langem Hebel ohne Druckpunktversteller.Bei der Trekking wird die Hebelweite direkt am Bremskörper eingestellt,bei der XT Trail vorne am Hebel.
Der Bremssattel ist bei beiden gleich.
Hatte mir die Trekking mal aus Versehen bestellt,aber direkt zurück gesendet,weil ich den 1 Finger Hebel wollte.
 
Ich fahre auch die neue xt da ich aber wenig Ahnung von Bremsen habe wurde mich interessieren für was genau die Zubehör teile sind (3 gelbe, rundes Messing Teil ) die stifte denke ich sind zum kurzen der Leitung gedacht. :)
 
Das sollte das Kürzungskit sein, Olive + Hülse + TL6112 cutting tool.
Ich versehe es so, dass das cutting tool zum Festhalten der Leitung beim Abschnippeln dient. Manual
 
Zurück