Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Funktioniert aber trotzdem.Die Kettenlinie deiner Kurbel wird mit 52mm angegeben. Im allgemeinen liegt sie für non boost auf 49mm, für boost dann auf 52mm. Shimano hat das einfach zusammengefasst, ohne Rücksicht auf auftretende Fehlfunktionen. Kompensiert wird da gar nichts.
Rein rechnerisch ist sie bei non boost an der Kassette bei 45mm, bei boost dann auf 48mm.
Nö funktioniert bei mir prima.Hin und wieder allerdings mehr schlecht wie recht.![]()
Hin und wieder allerdings mehr schlecht wie recht.![]()
Und bei vielen solalaNö funktioniert bei mir prima.
Das wird im Einzelfall ganz stark vom Rahmen abhängen.Funktioniert aber trotzdem.
Sicher wäre es besser die Kettenlinie läge bei weniger, aber war willste mache.Das wird im Einzelfall ganz stark vom Rahmen abhängen.
Wenn ich mir allerdings den zu erwartenden Schräglauf vorstelle, wenn man diese Kurbel an einen Non-Boost Rahmen schraubt, habe ich gewisse Bedenken, dass das dauerhaft "gut funktioniert." Wobei das ja alles relativ ist. Fahren kann man mit so etwas zwar sicherlich, aber optimal ist es auf keinen Fall.
Funktioniert ganz gut,aber katastrophaler Schräglauf und am grössten Ritzel(48) auch sehr laut.Das wird im Einzelfall ganz stark vom Rahmen abhängen.
Wenn ich mir allerdings den zu erwartenden Schräglauf vorstelle, wenn man diese Kurbel an einen Non-Boost Rahmen schraubt, habe ich gewisse Bedenken, dass das dauerhaft "gut funktioniert." Wobei das ja alles relativ ist. Fahren kann man mit so etwas zwar sicherlich, aber optimal ist es auf keinen Fall.
Genau so ist es.Ich habe einen Boost Rahmen.
Mir ging es um die Frage, ob es verschiedene Ausführungen dieser Kurbel gibt. Irgendwo hatte ich gelesen "für Boost und Non-Boost erhältlich". Inzwischen habe ich das so verstanden, dass es sich um ein und dieselbe Kurbel handelt, die sowohl für Boost, also auch für Non-Boost (mehr oder weniger) geeignet ist.
Ein guter Grund dass ich mir einen Boost-Rahmen kaufeIch habe einen Boost Rahmen.
Mir ging es um die Frage, ob es verschiedene Ausführungen dieser Kurbel gibt. Irgendwo hatte ich gelesen "für Boost und Non-Boost erhältlich". Inzwischen habe ich das so verstanden, dass es sich um ein und dieselbe Kurbel handelt, die sowohl für Boost, also auch für Non-Boost (mehr oder weniger) geeignet ist.
wo soll der Distanzring hinkommen?Die Frage nach dem Disanzring wurde bisher nicht beantwortet.
Vielleicht kann man ihn dazu benutzen, die Kettenlinie bei einem Non-Boost Rahmen noch extremer zu gestalten?wo soll der Distanzring hinkommen?
Und welcher Distanzring soll das sein? Nach allem was man im Netz finden kann, gehört kein Distanzring zum Lieferumfang einer Shimano XT FC-M8100-1 Kurbel.beim boost auf der Kettenseite auf die Kurbelwelle.
Ohne boost = ohne Distanzring.
Das ist doch logisch oder ?
Doch die Kurbel wird mit einem Distanz Ring ausgeliefert. Dieser dient aber nur zum Ausgleich wenn das Kurbellager zu schmal ist. Kann man in der Montageanleitung nachlesen.Und welcher Distanzring soll das sein? Nach allem was man im Netz finden kann, gehört kein Distanzring zum Lieferumfang einer Shimano XT FC-M8100-1 Kurbel.
Und ja, es wäre logisch, wenn die Kurbel mit einem solchen Ring ausgeliefert würde. Wird sie aber offensichtlich nicht.
Shimano-Kurbeln werden grundsätzlich ohne Distanzring ausgeliefert, den meisten zugehörigen Tretlagern liegen aber Distanzringe bei. Bei Lagern für BSA-Gewinde sind bis zu drei Stück 2,5mm dicke Ringe beiliegend. Für z.B. 68mm Tretlagergehäusebreite werden alle drei Ringe gebraucht, für 73mm Tretlagergehäusebreite nur einer. Die diversen Pessfit-Lager benötigen auch teilweise derartige Ringe.Doch die Kurbel wird mit einem Distanz Ring ausgeliefert.
Ach ja und warum lag meiner Kurbel ein Distanzring dabei?Shimano-Kurbeln werden grundsätzlich ohne Distanzring ausgeliefert, den meisten zugehörigen Tretlagern liegen aber Distanzringe bei. Bei Lagern für BSA-Gewinde sind bis zu drei Stück 2,5mm dicke Ringe beiliegend. Für z.B. 68mm Tretlagergehäusebreite werden alle drei Ringe gebraucht, für 73mm Tretlagergehäusebreite nur einer. Die diversen Pessfit-Lager benötigen auch teilweise derartige Ringe.
Oft kann man diese Ringe durch eine andere Platzierung als von Shimano vorgesehen, auch zum Ändern der Kettenlinie an der Kurbel verwenden.