Shimano XT Hollowtech II, wie lange halten die Kettenblätter

pillehille

Vennbike.de
Registriert
31. Januar 2005
Reaktionspunkte
524
Ort
oche
HI,
hab mir eben ne neue Kette draufgezogen und nun läuft die Kette sehr unsauber über das Mittlere Kettenblatt meiner XT Kurbel, Das schlimme ist die ist erst ca 1 1/2 Jahre alt und hat vllt erst 1500-2000km gelaufen, wurde eigentlich auch immer gut gepflegt...

weiß einer wie lange die eigentlich halten sollten?
 
Die Haltbarkeit ist nicht berühmt, das 44er Blatt auch nicht besonders steif.
Mal gucken was die 08er taugt.
Vielfahrer montieren derweil gern mal das stählerne 32er aus der Deore Gruppe, das hält dann etwas länger.
 
Ist jetzt zwar nix für die XT, aber das Problem scheint bei allen Shimano-Kettenblättern zu existieren:
32er: Nach 1100km Zahnausfall
44er: nach ~3000km Haifischzähnchen

Das 32er Blatt von TA Specialites hält nun schon seit rund 2500km, ohne größeren Verschleiß - als Beispiel, wie es mindestens sein sollte.
 
Also ich konnte mein XT-Kurbel (Modell 2003) nach ~8500 km komplett wechseln. hab jetzt die aktuelle Hollowtech II drauf (nicht die 2008er-Gruppe), und plane, ungefähr nach 16000-17000 km eine neue drauf zu montieren. Die beiden keineren Ritzel sind ziemlich abgenutzt (haifisch), das dritte neigt sich auch lansam dem Ende zu, laufen aber noch...

Nach Angaben von Shimano soll besonders das mittlere Kettenblatt (32er oder 36er) mit einer neuen Legierung versehen sein, die eine doppelte Haltbarkeit verspricht...
 
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß ein rechtzeitiger Ketten-
wechsel die Lebensdauer von Kettenblättern und Kassetten enorm
erhöht.

Habe mir mittlerweile angewöhnt, alle 700-1000 km ne neue Kette aufzu-
ziehen. Dazu nehm ich dann ne preiswerte Shimpanso HG 50 zu 9 € das
Stück. Die wird dann aber trotzdem ordentlich gepflegt.
 
Hi

aus eigener Erfahrung ist es technisch am Sinnvollsten das 22er und das 32er Kettenblatt der Deore zu nehmen. Die Dinger sind aus Stahl. Das 32er hat sogar die gleichen Steighilfen. Die sind billig zu bekommen und halten dabei um ein vielfaches länger als die originalen XT Kettenblätter. Das Mehrgewicht ist definitiv vertretbar, für die höhere Verschleissfestigkeit.
Übrigens kann ein abgelutsches 22er Kettenblatt 180° gedreht wieder eingebaut werden, da es keine Steighilfen hat und somit symmetrisch ist. Man fährt dann auf der noch intakten "Rückseite".

Gruss
Simon
 
Nach Angaben von Shimano soll besonders das mittlere Kettenblatt (32er oder 36er) mit einer neuen Legierung versehen sein, die eine doppelte Haltbarkeit verspricht...

Hi

neu ist lediglich ein Stahlzahnring der auf einem leichten Compositträgerring geklebt ist. das Ganze ist dann sozusagen ein Stahlkettenblatt "light". Womit wir wieder bei der besseren Verschleissfestigkeit von Stahl sind und somit auf Deorekettenblattniveau. Wen die paar Gramm Mehrgewicht nicht stören, der greift wie schon geschrieben zum billigen Deore Stahlkettenblatt.

Gruss
Simon
 
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß ein rechtzeitiger Ketten-
wechsel die Lebensdauer von Kettenblättern und Kassetten enorm
erhöht.

Habe mir mittlerweile angewöhnt, alle 700-1000 km ne neue Kette aufzu-
ziehen. Dazu nehm ich dann ne preiswerte Shimpanso HG 50 zu 9 € das
Stück. Die wird dann aber trotzdem ordentlich gepflegt.

dann braucht man im jahr 12 ketten, toll.
 
...ich wechsel meine Kette nach ca. 3000 km

(fahre allerdings die Xtr/dura-ace ketten,. gibts ja bei b-c für 17 taler)

... beim Berge "hochtrampeln" in hohen Gängen und vielen Schmutzfahrten würde ich raten schon bei 2300 - 2500 km wechseln.


... ich hebe sie allerdings auf und verwende die Ketten allerdings weiter im Zweitbike, oder Bahnhofsschlampen..
dat gleiche gilt für abgefahrene Kassetten,...
 
3 ketten hg 7701 für je 15-17 € (je nach Verhandlungsgeschick und Stückzahl), 3 Kettenschlösser von SRAM. Alle 1000 km Ketten wechseln, ABCABCABC: hält der Antrieb mindestens 10tkm lang...
 
3 ketten hg 7701 für je 15-17 € (je nach Verhandlungsgeschick und Stückzahl), 3 Kettenschlösser von SRAM. Alle 1000 km Ketten wechseln, ABCABCABC: hält der Antrieb mindestens 10tkm lang...

Das Sogenannte Rotationverfahren, funktioniert nicht immer.

Ach ja du kannst auch ohne die Kette ständig zu wechseln mehrere tausend km fahren. :D

Habe gerade schmerzlich feststellen müssen dass das mittlere 32er KB nach etwas über
3000 km defekt war, habe jedesmal einen Kettenklemmer bekommen.

Und bis das ich den Fehler gefunden habe , war im Nu der gesamte Antrieb Neu erst die Kette neu, dann ( Immer noch Kettenklemmer und zusätzlich ein rauer Kettenlauf) Dann, Kassette Neu (hatte immer noch einen Kettenklemmer und einen rauen Kettenlauf) dann, das mittlere 32er KB getauscht und der Kettenklemmer und der raue Kettenlauf war auf einmal weg, so sieht das KB noch ganz gut aus aber wenn man ein neues Davor hält dann sieht man schon den unterschied auch wenn es nur minimal ist. :D

Die Haltbarkeit hat inzwischen ziemlich nachgelassen :heul:
 
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß ein rechtzeitiger Ketten-
wechsel die Lebensdauer von Kettenblättern und Kassetten enorm
erhöht.

Habe mir mittlerweile angewöhnt, alle 700-1000 km ne neue Kette aufzu-
ziehen. Dazu nehm ich dann ne preiswerte Shimpanso HG 50 zu 9 € das
Stück. Die wird dann aber trotzdem ordentlich gepflegt.

Ist die CN HG 50 nicht eine 6, 7, 8 fach kette
gruebel.gif


Die halten wenn man einen Antrieb hat der auf 6, 7, 8 aufgebaut ist sowieso etwas länger.
 
Ja, ich fahre 8-fach. Bin da irgendwann mal bei hängengeblieben und
hab mich an die Abstufung gewöhnt....

Endlich steht mal einer dazu :daumen:

Also 8 Fach ist soweiso besser, weil dort noch die Breiten Ketten verwendet wurden, die auch länger halten als Schmale 9 Fach ketten.


Auch beim Rennrad ...ich finde 10 Gänge irgendwie unnötig :confused:

mfg
 
Zurück