Shimano Zee BR-M640 - Erfahrungen

Man sieht doch recht eindeutig, das der rechte Kolben wesentlich weiter rausgefahren ist als der linke wo es geschliffen hat. Wenn die Beläge dann noch relativ dünn sind kann sowas schon mal passieren... Einfach mal die Kolben mobilisieren, Sattel neu ausrichten und darauf achten, dass beide Kolben gleichmäßig weit rausgefahren sind, wenn die Beläge an der Scheibe anliegen!
 
Vergiss den Trickstuff-Adapter, das ist übler Mist. Hab die am Rad, die Dinger taugen nicht. Einfach nicht durchdacht die Dinger - die Position der Shifter ist schlecht, sie halten nicht (drehen sich), die Montage ist ein Graus und eine Anleitung legt man auch nicht bei - wo die lange, wo die kurze Schraube hin gehört, dass muss man raten oder im Internet nachlesen. Alles in allem bei 25€ für zwei kleine Metallplättchen + 6 Schrauben eine Zumutung.

mfg

Hm, das ist ja ein harsches Urteil.
Aber nach dem Motto "dumm ist nur, wer nicht dazu lernt" (wer hat's gesagt, hä?) haben wir dazu gelernt. Ich denke (und die Kundenreaktionen bestätigen mich), dass der überarbeitete Matshi die von dir geschilderten Probleme nicht mehr aufweist. Sie halten besser und verdrehen sich nicht mehr, sie sind stabiler, und die Position der Triggerhebel ist exakt an der Stelle, wo sie bei SRAM auch ist (ganz im Gegensatz zur Problemsolvers-Position!).
Zur Anleitung: Erstens steht eine im Internet als PDF zur Verfügung, zweitens - braucht man die wirklich? Zwei Schräubchen, ein kurzes, ein langes, hmm, naja...
Bitte melde dich mal privat bei mir.

Gruß, Klaus
 
Ich hab die erste Serie der Matshis. Ne Anleitung braucht man dazu wirklich nicht. Musste damals noch ein Stück der Nase abfeilen aber was solls? Position ist perfekt und verdreht hat sich bei mir NIE was! Ich fahre den seit 1,5 Jahren in Kombination Zee Bremse und X0 Trigger.

10291278_665288120222375_3428565225336948705_n.jpg
 
Wenn man mehrmals pumpen muss um einen Druckpunkt zu bekommen, dann stimmt definitiv was mit der Bremse nicht.
Sowas kenne ich von den Shimanos nur, wenn die Kolben komplett zurückgedrückt waren.
Ich würde das Set von Bike Components nehmen, die RT66 Scheiben sollten ausreichend sein.
Korrigiert mich, aber die G01S sind doch 2 Kolben Beläge, oder?
Ich hab das Problem auch, genau wie ein Kumpel auf der Saint - vor und nach dem Entlüften. Wenn ich bei der hinteren Bremse pumpe, verschiebt sich der Druckpunkt vom Lenker weg . Was meinst Du mit "zurückgedrückt waren", das erstmalige Nachpumpen, oder einen dauerhaften Effekt wenn man was falsch gemacht hat beim zurückdrücken?
 
Wenn die Kolben zum Entlüften (oder was auch sonst immer) komplett zurück gedrückt sind und die wieder eingesetzten Beläge schon etwas abgefahren sind, dann reicht 1 mal drücken am Geber nicht aus um die Beläge wieder ab die Scheibe zu führen --> Pumpen.
Mit der Zeit sollte sich dann aber wieder der "standard" Druckpunkt einstellen.
 
Verstehe, eh das normale "ersteinstellen". Was ich meine, ist das verbreitete Phänomen, dass sich der Druckpunkt am Hebel vom Lenker weg verschiebt, wenn man schneller pumpt. Mit 1sek Pause zwischen dem Drücken des Hebels passiert das nicht. Ist offenbar auch bei der neuen XT BR-M8000 verbreitet, siehe den Thread dazu. Ich hab den Verdacht dass es mit der Leitungslänge zu tun hat, weil es bei den meisten nur hinten auftritt, so wie auch bei mir?
 
Das Phänomen wird durch die längere Leitung und momentan natürlich durch die kälteren Temperaturen verstärkt. Aber wer bremst schon, ausser in der Werkstatt oder auf dem Parkplatz, mit Stotterbremsung? Entweder ich bremse, oder ich bremse nicht. und in anspruchsvollen, technischen Sektionen da haut es einen doch sofort über den Lenker wenn man da anfängt zu stottern.

Mich stört da viel mehr, dass viele der Shimano Bremsen, vor allem mit zunehmendem Alter bei weit abgefahrenen Belägen auf ruppigen Strecken die Kolben im Sattel viel zu weit zurückdrücken. Ist nicht so angenehm wenn man in den Bremswellen von einem Anlieger erst 2 mal pumpen muss, bis der Druckpunkt wieder da ist.
 
Bei mir passiert das auch im Fahrbetrieb... ich versuch mal drauf zu achten ob ich da stottere, oder ob was anderes passiert.
Das was Du beschreibst kommt dann noch dazu als Effekt, wenn ich Dich richtig verstehe. Dh wir reden dann von einer Bremse, die man mit abgefahrenem Belag bei rumpeliger Strecke zunächst zum Druckpunkt pumpen muss, und dann kann man sie noch durch "bremstottern" bis ans Ende des Hebelwegs pumpen?
 
Scheiß die Wand an ich hab die Bremsleitung gekillt :wut:

Blicke aber bei den vielen verschiedenen überhaupt nicht durch :( (ausnahmsweise^^) Wäre sehr dankbar wenn mir jemand einen Link zur Richtigen hätte!

Dankeeeeeeeeeee :daumen:
 
Du kannst jede Shimano Leitung mit Banjo nehmen. Die von Shimano angebotenen Leitungen unterscheiden sich lediglich durch die Schraube, diese ist je nach Bremsssattel unterschiedlich, aber die Schraube hast du ja schon... Ich habe die Leitung für eine SLX, XT genommen, weil die etwas günstiger war...
 
Genau das ist die Antwort die ich benötige! Schraube ist vorhanden, lediglich die Leitung hatte sich im Hinterbau bei Wartungsarbeiten verklemmt und nen Bösen Knick abbekommen. So möchte ich die einfach nicht mehr nutzen und tausche sie lieber aus.

Besten Dank allen und der Rest ist kein Problem mehr :)
 
Manche Leute sollten einfach die Finger von Schraubenschlüsseln lassen. Eine Bedienungsanleitung um 2 Schrauben in eine Platte zu schrauben?
Die Dinger schon mal in der Hand gehabt? Ich schätz mal nö. Denn wo eine "lange" und eine "kurze" Schraube rein soll ist eben so wenig offensichtlich, wie wohin die Zahn- und wohin die Beilag-scheibe soll (beim "alten" Modell gabs nur eine Beilagscheibe, keine Zahnscheibe). Der Konstrukteur hat sich schon was dabei gedacht, das merkt man aber erst wenn man das M3-Gewinde der Schraube die alles am Bremshebel befestigt zerdrückt hat.

Hm, das ist ja ein harsches Urteil.
Aber nach dem Motto "dumm ist nur, wer nicht dazu lernt" (wer hat's gesagt, hä?) haben wir dazu gelernt. Ich denke (und die Kundenreaktionen bestätigen mich), dass der überarbeitete Matshi die von dir geschilderten Probleme nicht mehr aufweist. Sie halten besser und verdrehen sich nicht mehr, sie sind stabiler, und die Position der Triggerhebel ist exakt an der Stelle, wo sie bei SRAM auch ist (ganz im Gegensatz zur Problemsolvers-Position!).
Wie gesagt, bei meiner Kombi ist die Positionierung mies. Ja, vielleicht passt der Abstand zum Lenker, aber das Problem ist die Drehung (um den Lenker herum). Die ist bei der Schelle nicht definiert, aber mit dem Matshi schon. Und da kommts dann dazu, dass ich tlw. beim Bremsen den Triggerhebel erwische. Dann verdreht es die Dinger, und bei nächsten Schalten "auf Druck" drehen sie wieder zurück, ein tolles Gefühl.
Das verbunden mit dem butterweichen Eisen und der fummeligen Montage (jedes mal zum wieder Festziehen kann man vorher alles lösen, um an die Befestigungsschraube zu kommen) íst für mich einfach ein Grund nicht noch mal 25€ für einen zweiten Versuch ausgeben zu wollen.

mfg
 
Moin zusammen,
will hier mein temporäres Sorgenkind Zee vorstellen:
Also ich habe mich vor ner Woche mal die Anlage gesetzt um sie mal zu entlüften, also schön Beläge raus, Kolben zurück gedrückt,Plasteblock eingesetzt und dann ganz normal Shimano-like entlüftet. Soweit so gut.
Im Anschluss dann wieder die Beläge eingesetzt, da die Beläge nicht mehr ganz taufrisch aber immer noch ok waren, habe ich angenommen das sich der nicht vorhandene Druckpunkt (der zuvor mit dem Plasteblock mehr als deutlich war) mit mehrfachen Betätigen der Bremse geben würde, aber nichts da.
Habe dann natürlich angenommen das da doch etwas beim entlüften schief gelaufen ist, also habe ich die ganze Prozedur wiederholt ohne Erfolg.:(
Jemand ne Idee woran es liegen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast immernoch Luft im System, so einfach ist das!!! Eventuell hilft es die Bremse ab zu bauen und so zu entlüften, weil man die Bremszange so besser ausrichten kann damit die Öffnung oben ist...
 
Moin zusammen,
will hier mein temporäres Sorgenkind Zee vorstellen:
Also ich habe mich vor ner Woche mal die Anlage gesetzt um sie mal zu entlüften, also schön Beläge raus, Kolben zurück gedrückt,Plasteblock eingesetzt und dann ganz normal Shimano-like entlüftet. Soweit so gut.
Im Anschluss dann wieder die Beläge eingesetzt, da die Beläge nicht mehr ganz taufrisch aber immer noch ok waren, habe ich angenommen das sich der nicht vorhandene Druckpunkt (der zuvor mit dem Plasteblock mehr deutlich war) mit mehrfachen Betätigen der Bremse geben würde, aber nichts da.
Habe dann natürlich angenommen das da doch etwas beim entlüften schief gelaufen ist, also habe ich die ganze Prozedur wiederholt ohne Erfolg.:(
Jemand ne Idee woran es liegen könnte?

Beim entlüften mal den sattel abgeklopft und auch mal den Hebel gezogen? Wie hast du denn entlüftet? Mit Trichter und dann von unten mit einer Spritze Öl durchgedrückt?
 
Zurück