ShockWiz - Erfahrungsaustausch

Dämpfer aufpumpen auf den für dir für "richtig" erachteten Wert. Dann in der App schauen das der Dämpferweg auf 0% steht +- 1-2%, so das der Kalibrierungsstatus auf "grün" steht.
Gummiring dann komplett nach oben schieben.
Jetzt setzt du dich auf das Rad drauf und schaust wieviel % dann, in der App, im Dämpferweg stehen.
Dann steigst du wieder ab und misst wieviel es den Gummiring verschoben hat.
Den Weg musst du dann in % des gesamten Dämpferhubes umrechnen. Wenn das nicht passt, den Kalibrierungswert manuell reduzieren oder erhöhen.

Hier stehen auf Seite 3 sogar die % Werte drin. Da musst Du dann gar nichts mehr rechnen. ;-)
https://www.foxracingshox.de/download/pdf?FLOAT-DPS-Setup-Guide-short_Deutsch_Druckfrei_neu.pdf
Heißt das ich könnte die Gabel mit einem Spanngurt auf 30% Sag zusammen ziehen und dann das Kompressionsverhältnis anpassen bis in der App auch 30% steht?
 
Frohe Ostern euch allen! Gestern habe ich ich meinen Dämpfer passend auf dem gleichen Profil zur Gabel abgestimmt. Wobei mir auffiel, dass beim Dämpfer 25% SAG ist und an der Gabel ca. 30%. Shockwiz aber nicht gemekert hat. Ist hier bei der Luft ein gewisser Toleranzbereich seitens Shockwiz oder könnte ich am Dämpfer auf 30% gehen und das ganze nochmal einstellen und er würde wieder nicht sagen mehr oder weniger Luft? (Vorrausgesetzt selbes Profil).

Was ich bemerkt hatte, dass bei Sprüngen der Dämpfer ordentlich kickt was zu frontlastigen Landungen führt.
Gabel und Dämpfer sind auf Sportlich abgestimmt. Sollte das dann nicht beides harmonisieren?
 
Falls jemand einen wenig gebrauchtes Shockwiz sucht gerne bei mir melden. Landet ansonsten die Tage im Bikemarkt!

EDIT: Das Shockwiz ist bereits verkauft!
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

Habe heute mal den Kalibrierungassistenzen genutzt, weil ich mir nicht sicher war, ob die Einstellungen passen.

Ich habe einen Fox DPX2 Gemini Dämpfer mit 60mm Hub. 30% SAG sind 18mm was dann bei mir eine Kompressionsrate von 4,2 ergibt, was ich ein wenig hoch finde, bringe aber auch 105kg auf die Waage. Druck steht bei knapp 290.

Der Assistent gibt mir aber nur eine Kompressionsrate von 3,2, was dann rein rechnerisch nur einen Hub von 56mm wären.

Bei der Kalibrierung was falsch gelaufen?

Soll ich bei den 4,2 bleiben? Die Werte passen deutlich besser beim SAG.
 
Servus!

Habe heute mal den Kalibrierungassistenzen genutzt, weil ich mir nicht sicher war, ob die Einstellungen passen.

Ich habe einen Fox DPX2 Gemini Dämpfer mit 60mm Hub. 30% SAG sind 18mm was dann bei mir eine Kompressionsrate von 4,2 ergibt, was ich ein wenig hoch finde, bringe aber auch 105kg auf die Waage. Druck steht bei knapp 290.

Der Assistent gibt mir aber nur eine Kompressionsrate von 3,2, was dann rein rechnerisch nur einen Hub von 56mm wären.

Bei der Kalibrierung was falsch gelaufen?

Soll ich bei den 4,2 bleiben? Die Werte passen deutlich besser beim SAG.


Wie ermittelst du die 4.2?

Und hat der DPX2 so einen Anschlaggummi im Inneren, wie der 2019+ X2?

Wenn da so ein Bumper drin ist, kann man den Wizard glaub vergessen. Den Bumper komprimierst du nicht mal eben so komplett beim Kalibrieren, da braucht es schon einen richtigen Einschlag meiner Meinung nach.
 
Ich habe einen Gummi am Dämpfer. Den komplett hoch geschoben, vorsichtig draufgesetzt, gemessen wie weit sich der Gummi verschoben hat. In meinem Fall 17,03mm, was dann 28% von den 60mm Hub entspricht. Dann die Kompressionsrate so lange hochgedreht, bis ich die 28% in der App sehe.

Für den Wizard habe ich die Luft soweit rausgelassen, bis ich zum Anschlag gekommen bin beim draufsetzen..8-)
 
Ich habe einen Gummi am Dämpfer. Den komplett hoch geschoben, vorsichtig draufgesetzt, gemessen wie weit sich der Gummi verschoben hat. In meinem Fall 17,03mm, was dann 28% von den 60mm Hub entspricht. Dann die Kompressionsrate so lange hochgedreht, bis ich die 28% in der App sehe.

Für den Wizard habe ich die Luft soweit rausgelassen, bis ich zum Anschlag gekommen bin beim draufsetzen..8-)

Alles klar, also manueller Wizard quasi ;)

So hab ich das beim 2019er X2 auch gemacht, da ein richtiges Kalibrieren mit dem Bumper nicht vernünftig funktioniert hat. Schau mal in die technischen Zeichnungen, ob der DPX2 auch so ein Teil drin hat. Das würde meiner Meinung nach die Diskrepanz erklären. Den Bumper bekommst du nur mit drauf setzen nämlich im Leben nicht vollständig komprimiert (jedenfalls ich mit meinen aktuell 68kg nicht :D)
 
Ich habe einen Gummi am Dämpfer. Den komplett hoch geschoben, vorsichtig draufgesetzt, gemessen wie weit sich der Gummi verschoben hat. In meinem Fall 17,03mm, was dann 28% von den 60mm Hub entspricht. Dann die Kompressionsrate so lange hochgedreht, bis ich die 28% in der App sehe.

Für den Wizard habe ich die Luft soweit rausgelassen, bis ich zum Anschlag gekommen bin beim draufsetzen..8-)
Gilt das eigentlich auch für die Lyrik-Gabeln? In meiner Gabel ist solch ein Gummi im Airschaft, dass wohl einen Durchschlag verhindern soll. Von Hand bekommt man diesen nicht komprimiert. D.H. das Kalibrieren sollte kein richtiges Ergebnis bringen, oder?
 
Gilt das eigentlich auch für die Lyrik-Gabeln? In meiner Gabel ist solch ein Gummi im Airschaft, dass wohl einen Durchschlag verhindern soll. Von Hand bekommt man diesen nicht komprimiert. D.H. das Kalibrieren sollte kein richtiges Ergebnis bringen, oder?

Grundsätzlich ja. Aber ich könnte mir vorstellen, dass das beim großen Volumen der Gabel weniger stark ins Gewicht fällt. Beim X2 greift der Bumper knapp nach der Hälfte des Federwegs bereits, hab ich mittlerweile herausgefunden. Der ist gut 2,5-3cm lang:

Screenshot_20200503-020630~2.png

Hast du denn einen Unterschied zwischen Kalibrierung über den Wizard und "manuellem" herumprobieren beim Compression Ratio bis die Werte passen? Dank der Sag Anzeige der Lyrik geht das manuell ja recht gut :)
 
Hallo zusammen,
bei mir zeichnet Shockwiz auch die flachen Teile und die Uphils auf. Hab gelesen, dass manche jedesmal vor einem Trail neu starten. Wie geht das? Ich bekomm dann die Meldung, dass alle Vorschläge zur Optimierung gelöscht werden. Das möchte ich ja nicht. Gibt es keine Möglichkeit, eine Aufzeichnung zu pausieren?
 
aber das ist dann richtig, dass alle vorschläge bis dahin, weg wären? also bei verschiedenen Trails besser durchlaufen lassen?
Wenn der Vorschlag dann im Ergebnis Richtung Slow down bei Low Speed Rebound geht, dann muss ich den langsamer stellen? Oder in die Entgegengesetzte Richtung Speed up?
 
aber das ist dann richtig, dass alle vorschläge bis dahin, weg wären?
Genau, es wird alles gelöscht, daher am besten Screenshots machen.

also bei verschiedenen Trails besser durchlaufen lassen?
So handhabe ich das. Wobei ich mein Popometer nicht gänzlich ausschalte und auch darauf vertraue. Was nutzt es mir wenn der Shockwiz irgendwas vorschlägt, wo ich mich gar nicht wohlfühle.
Ich finde es auch wichtig, dass man den "Abstimmungstyp" für sich richtig festlegt.

Wenn der Vorschlag dann im Ergebnis Richtung Slow down bei Low Speed Rebound geht, dann muss ich den langsamer stellen? Oder in die Entgegengesetzte Richtung Speed up?
Ich habe den Shockwiz auf deutsch eingestellt, aber ja "slow down" heißt langsamer stellen.
 
Hi, mal eine frage in die Runde.
So ein Dämpfer oder auch die Gabel haben ja keine lineare Federkennlinie. Was macht da jetzt der SW. Nimmt er vereinfacht eine lineare Linie an oder erkennt das der wizard beim einstellen durch das pumpen in den Zwischenschritten.
Falls ja funktioniert das mit der manuellen Einstellung m.M.n. nicht. Oder man muss es zumindest über mehrere Einfederbereiche versuchen und einen Mittelwert bilden.
Wenn man Token ins System einfügt und die Endprogression verändert, was ja zum Teil vorgeschlagen wird, erschwert dass das ganze weiter.
Wenn ich meine Fox36 mit dem wizard einstelle, muss ich um sie komplett komprimieren zu können, so viel Luft ablassen, dass man kaum vernünftige Werte bekommt.
Ist auch beim 2018 x2 so, schon ohne dem Anschlagsgummi
 
Der Compression Ratio ist das Verhältnis aus:
Größe Positivkammer ausgefedert = V_0
Größe Positivkammer voll komprimiert = V_1
CR = V_0 / V_1
Zusammen mit Mathematik und Physik ist da dann die Progression schon mit drin. Da wird nix linear angenommen :)
Ob du den CR mit dem Wizard ermittelst oder durch ausprobieren ist daher egal.
 
Schöne Erklärung, danke.

Ich verstehe aber nicht woher der SW das Volumen der Positivkammer (Fläche Positivkammer mal Einfederweg) kennt?
Der misst ja nur Druck ohne Kompression (ohne einfedern) und Druck bei voller Kompression. Aus den zwei Werten kann er linear oder sonst wie Prozensätze dazwischen rechnen bzw. abschätzen. Exakt wird er es nicht schaffen, da er die Kennlinien der Federelemente nicht kennt. Es braucht ja am Ende eine "exponentiell" gesteigerte Krafteinwirkung (Druck) um die letzten mm Federweg zu komprimieren (z.B. je nach Token mehr).

Somit ist es eine grobe Annäherung was er zwischen min u. max anzeigt.

Wenn ich jetzt manuell über den SAG die Ratio einstelle könnte es sein, dass ich am Ende des Federwegs weit daneben liege, nicht den gesamten Federweg für die interne Berechnung im SW nutze. Den Anfang setz man auf null, da ist man save.

Das möchte ich nur zu bedenken geben.
 
Schöne Erklärung, danke.

Ich verstehe aber nicht woher der SW das Volumen der Positivkammer (Fläche Positivkammer mal Einfederweg) kennt?
Der misst ja nur Druck ohne Kompression (ohne einfedern) und Druck bei voller Kompression. Aus den zwei Werten kann er linear oder sonst wie Prozensätze dazwischen rechnen bzw. abschätzen. Exakt wird er es nicht schaffen, da er die Kennlinien der Federelemente nicht kennt. Es braucht ja am Ende eine "exponentiell" gesteigerte Krafteinwirkung (Druck) um die letzten mm Federweg zu komprimieren (z.B. je nach Token mehr).

Somit ist es eine grobe Annäherung was er zwischen min u. max anzeigt.

Wenn ich jetzt manuell über den SAG die Ratio einstelle könnte es sein, dass ich am Ende des Federwegs weit daneben liege, nicht den gesamten Federweg für die interne Berechnung im SW nutze. Den Anfang setz man auf null, da ist man save.

Das möchte ich nur zu bedenken geben.


Allgemeine Gasgleichung und Isentropenexponent sind hier die Stichwörter. Das tatsächliche Volumen weiß das Shockwiz natürlich nicht. Nur das Verhältnis, also den CR. Das tatsächliche Volumen ist aber auch egal, über den Druck bei 0mm Federweg und den Compression Ratio kannst du dann für einen Druck X sagen, dass es sich hierbei um Y% Federweg handelt.
Wie viel Federweg du absolut in mm hast weiß das Shockwiz aber genauso wenig wie die absoluten Volumina. Es kennt nur die Verhältnisse, wie gesagt, das reicht.
 
Wenn man die Kurven der Fox36 gabel anschaut und die Veränderung der Kurve je nachdem wieviel Token eingesetzt sind, kann ich mir nicht erklären, wie eine Gleichung das schafft (von fast linear auf eine ausgeprägte S-Kurve), wenn ich keine zusätzlichen Konstanten oder Variablen wie auch immer im System eingebe, bestimme.
Für mich sind da zu viele Unbekannte, bin aber auch kein Physiker oder Mathematiker.
Wenn ich mal Zeit habe könnte ich die SW Anzeige der Einfederung mit der tatsächlichen in mehreren Bereichen (z.B. 20%, 50% u. 80%) vergleichen.
Grundsätzlich spielt es keine Rolle wenn man die Kompressionswert mit dem wizard bestimmt, da ist man ja nach unten und oben save.

Damit genug der Laien-Philosophie
 
Wenn ich mal Zeit habe könnte ich die SW Anzeige der Einfederung mit der tatsächlichen in mehreren Bereichen (z.B. 20%, 50% u. 80%) vergleichen.

Mach das Experiment doch einfach einmal ;)
Ermittler den CR manuell bei einem geringen Druck, mit dem du es auch schaffst Gabel/Dämpfer komplett zu komprimieren (wichtig für das folgende "Experiment"). Dann Teste verschiedene Einfedertiefen 20/40/60/80% wie du schon schreibst und vergleiche die Anzeige am Wiz mit dem Sag Ring. Dann wirst du sehen, dass der Wiz nicht mehr braucht als CR und den Druck bei voll ausgefedert, um korrekte Werte anzuzeigen ;)
Das kostet dich weniger Zeit, jemanden mit nem Abschluss in Mathe und Physik die entsprechenden Formeln aufzuschreiben ;)

Gegenfrage außerhalb der Mathematik/Physik: würde das NICHT so funktionieren, warum macht der Wiz dann genau folgendes bei Ausführung des Wizards:
der Calibration Wizard fragt, ob man den CR Wert kennt. Falls ja, kann man ihn eintragen. Danach möchte er nur noch die Baseline-pressure, also den Druck bei ganz ausgefedert. Fertig. das ganze Prozedere der Kalibrierung (einfedern, halten, ausfedern) wird dann gar nicht verlangt vom Wiz. Und warum? Weil eben CR und Ausgangsdruck reichen ;)
 
Im Endeffekt ist es doch auch egal, ob der Shockwiz genau weiß, ob man jetzt bei 98% Federweg oder bei 95% Federweg war.
Wichtig sind doch Werte wie Ein- und Ausfedergeschwindigkeit. Die beeinflussen doch die Einstellungen für Zug und Druckstufe. Wenn ich viel bei maximalem Federweg rumhänge merkt er es und empfiehlt mehr Luftdruck oder Token.
Wenn ich im Anfang durchrauscht kommen Token ins Spiel.
Ob 30% SAG jetzt 29% oder 31% ist doch auch egal.
Durchschläge erkennt er auch.
Warum dann die genau Progressionsrate vom Hinterbau oder der Luftkammer?
 
Ist irgendwas bekannt warum der Shockwiz praktisch nirgendwo lieferbar ist ?
einige Händler schreiben lieferbar ende juni ? oder nicht mehr lieferbar ?
 
Ich denke, die Händler bestellen erst bei Anfrage. ShockWiz ist keine Massenware und wenn das Ding dann monatelang nur im Lager liegt, verdient der Händler ja nix.

Oder es kommt ein Nachfolger, was ich aber nicht glaube.
 
kleine Händler ja.
bike24 hatte letzte Woche noch >20 auf Lager jetzt 0
bikediscount, bikecomp, r2, usw sagen mehr als 3 Wochen oder nicht lieferbar. also gar nicht.

dachte auch schon vielleicht kommt eine neue Version. Aber hab nichts dazu gefunden.
 
Gude.

Hat hier schonmal jemand Probleme mit dem Übertragen der Daten gehabt?

Ich hab das Gerät wie vorgeschlagen kalibriert und hab mal eine neue Session gestartet. Die gesamte Tour ging so 27,5 km und 1020 hm. Ich hab mal nach den ersten 7 km das Shockwiz mit der App verbunden und ausgelesen. Da hatte ich natürlich noch keinen verlässlichen Wert weil fast nur uphill. Der Echzeit Dämpferweg (also % beim einfedern) hat da funktioniert auf dem Display des Smartphones.
Bluetooth am Smartphone ausgeschaltet und ab in den Rucksack. Nach der Tour hab ich dann wieder das Gerät mit dem Smartphone verbunden und ich bekomme keine Daten rein. Der Echzeit Dämpferweg funktioniert nun auch nicht mehr. Steht immer bei 2%, egal ob ich einfedere oder nicht. Daten hat das Gerät (angeblich) auch noch nicht genug gesammelt. Das kann nicht sein bei einer 27km/1020hm Endurotour. Die Verlässlichkeit steht noch bei 49%. Ich hab das ganze nun mit zwei verschiedenen Android Smartphones probiert... nichts. Morgen versuche ich das mal mit dem Apple iPhone eines Kollegen. Wenn da auch nichts bei rauskommt wird das Gerät wohl einen weg haben.

Ich fahre mit einem Garmin Edge 530 Radcomputer und habe dort den Brustgurt (Herzfrequenz) verbunden. Das da was stört kann nicht sein, oder? Die Garmin Connect App hatte ich bei der Tour nicht offen. Edge 530 war also nicht mit dem Smartphone gekoppelt zu der Zeit.

App Version: 9.1.0
Firmware einen Tag vor der Tour aktualisiert.
Screenshot_20200516_201811_com.sram.shockwiz.jpgScreenshot_20200516_201816_com.sram.shockwiz.jpgScreenshot_20200516_201822_com.sram.shockwiz.jpgScreenshot_20200516_201405_com.sram.shockwiz.jpgScreenshot_20200516_201427_com.sram.shockwiz.jpg
 
Zurück