ShockWiz - Erfahrungsaustausch

Hallo, mir ist jetzt noch was am shockwiz aufgefallen: das ventil, bzw das Teil wo man draufdrückt zum Luft ablassen, ist auf einer der beiden etwas zur Seite gebogen. Kann man das bedenkenlos gerade richten oder vielleicht sogar austauschen?
 
Hallo, mir ist jetzt noch was am shockwiz aufgefallen: das ventil, bzw das Teil wo man draufdrückt zum Luft ablassen, ist auf einer der beiden etwas zur Seite gebogen. Kann man das bedenkenlos gerade richten oder vielleicht sogar austauschen?

Falls du das ganze Ventil meinst:
Das gehört so. Das ist nicht symmetrisch.

Falls du den Stift meinst: siehe Post über mir.
Tool zum ausschrauiben ist zB bei Schwalbe Doc Blue dabei
 
Mein ShockWiz hat nach der jüngsten Tour 15psi weniger angezeigt (90psi), laut digitaler Dämpferpumpe ist aber noch der ursprüngliche Druck drin (105psi). Auch die alte Pumpe zeigt was im Bereich von 100-105psi an und bei der vorherigen Tour ein paar Tage zuvor hat der Messwert noch gepasst.

Ich hatte schon mal einen ähnlichen Fall auf den ich ein Tauschgerät bekommen hatte. Damals hatte der ShockWiz einen Offset und der Wert ging ins Negative, wenn man den Druck komplett abgelassen hat. Diesmal ist der Messwert ohne Druck allerdings bei 0psi.

Hat sowas schon mal jemand gehabt ? Kann man den ShockWiz unter Druck stehend mehrere Tage am Bike lassen, oder ist das problematisch ? Nach der Reklamation hatte ich bei SRAM nachgefragt ob man etwas spezielles beachten müsste, aber die hatten gemeint man kann eigentlich nichts falsch machen.

Bin dankbar über jeglichen Input.
 
Kann man den ShockWiz unter Druck stehend mehrere Tage am Bike lassen, oder ist das problematisch ?

Ich habe den Shockwiz dauerhaft über einen längeren Zeitraum an den Bikes und keinerlei Probleme mit der Druckanzeige. Bei den manchen Pumpen habe ich jedoch deutliche Abweichungen zu dem angezeigten Shockwiz Wert.
Hast du zufällig eine neue Einheit gestartet, als das Dämpferelement belastet war?
 
Mein ShockWiz hat nach der jüngsten Tour 15psi weniger angezeigt (90psi), laut digitaler Dämpferpumpe ist aber noch der ursprüngliche Druck drin (105psi). Auch die alte Pumpe zeigt was im Bereich von 100-105psi an und bei der vorherigen Tour ein paar Tage zuvor hat der Messwert noch gepasst.

Ich hatte schon mal einen ähnlichen Fall auf den ich ein Tauschgerät bekommen hatte. Damals hatte der ShockWiz einen Offset und der Wert ging ins Negative, wenn man den Druck komplett abgelassen hat. Diesmal ist der Messwert ohne Druck allerdings bei 0psi.

Hat sowas schon mal jemand gehabt ? Kann man den ShockWiz unter Druck stehend mehrere Tage am Bike lassen, oder ist das problematisch ? Nach der Reklamation hatte ich bei SRAM nachgefragt ob man etwas spezielles beachten müsste, aber die hatten gemeint man kann eigentlich nichts falsch machen.

Bin dankbar über jeglichen Input.
Hatte das gleiche Problem von Anfang an. Habe mich mit dem Service von Quarq in Verbindung gesetzt. Die haben bestätigt, dass ein Defekt vorliegt. Konnte das Gerät bei RCZ anstandslos über die Gewährleistung austauschen lassen. Der neue funktioniert ohne Probleme.
 
Danke für eure Antworten. Eine neue Einheit habe ich im belasteten Zustand nicht gestartet, erst auf dem Berg vor der Abfahrt.

Stehe nun in Verbindung mit dem Support, mal sehen was sich ergibt. Ich werde berichten.
 
Hallo
Ich habe das Shockwiz nun ein paar Tage im Einsatz und eine Frage zur LSC bei der Gabel. Bei mehreren Fahrten war bei „Diagnose“ alles ok ausser Wippen war mangelhaft. Als Vorschlag war auch alles ok bis auf ein wenig härtere LSC:
C2C9D8FD-4D02-472E-B45F-3BFF6EBD02F2.png

Dies habe ich dann gemacht (von 2 auf 4 Klicks). Das Ergebnis nach einer weiteren Fahrt war wiederum dasselbe, mehr LSC und wippen mangelhaft. Vom Gegühl her habe ich jetzt allerdings zu viel LSC, denn die Gabel fühlt dich bei einzelnen Schlägen eher hart an im Vergleich zu vorher. Kann es sein, dass dieser Vorschlag noch mehr LSC zu geben nur aufgrund des Wippens erscheint? Denn das Wippen interessiert mich im DH/Enduro überhaupt nicht.
Gabel: Lyrik RCT3, Debonair (2019), Charger 1, 1 Token, 170mm Federweg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann man aus der Ferne schlecht einen Tipp geben.
Ändere mal deine Teststrecke, Starte den Shockwiz vor der neuen Testfahrt mal neu, vertraue deinem Gefühl.
Bei mir ändert sich das Ergebnis auch hier und da, je nach Strecke die ich fahre etwas.
Man kann auch ohne alles auf grün zu haben Leben.
Ich vermeide auch Tokens einzubauen trotz der Shockwiz mir das rät. Aber solange ich keine Durchschläge habe benötige ich nicht mehr Progression. Lieber habe ich mehr Support in der Mitte.
Wenn dein Bauchgefühl dir sagt, dass es passt ist doch alles ok.

PS Die Charger 1 hat eh eine stark überdämpfte High Speed Druckstufe, kann also auch daran liegen, dass du das Gefühl hast, dass sie schon zu straff ist, obwohl Lowspeed noch zu weich ist.
Ich bin erst nach dem MST Tuning glücklich mit der Charger 1 geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann man aus der Ferne schlecht einen Tipp geben.
Ändere mal deine Teststrecke, Starte den Shockwiz vor der neuen Testfahrt mal neu, vertraue deinem Gefühl.
Bei mir ändert sich das Ergebnis auch hier und da, je nach Strecke die ich fahre etwas.
Man kann auch ohne alles auf grün zu haben Leben.
Ich vermeide auch Tokens einzubauen trotz der Shockwiz mir das rät. Aber solange ich keine Durchschläge habe benötige ich nicht mehr Progression. Lieber habe ich mehr Support in der Mitte.
Wenn dein Bauchgefühl dir sagt, dass es passt ist doch alles ok.

PS Die Charger 1 hat eh eine stark überdämpfte High Speed Druckstufe, kann also auch daran liegen, dass du das Gefühl hast, dass sie schon zu straff ist, obwohl Lowspeed noch zu weich ist.
Ich bin erst nach dem MST Tuning glücklich mit der Charger 1 geworden.

Danke für die Tipps und Hinweise. Die Strecke ist jedesmal eine andere gewesen, das Resulat aber immer dasselbe. Klar kann ich damit leben, dass das Shockwiz mehr LSC möchte als ich.. :)
Mich nimmt es vielmehr wunder, woher das kommt und ob das rein aufgrund des Wippens vorgeschlagen wird. Ich habe jedesmal vor der Abfahrt das Shockwiz neu gestartet damit der Pedalieranteil bei der Messung nicht allzu gross ist. Ich bin mit der Charger 1 eigentlich sehr zufrieden und mit dem gesamten Setup auch. Und da ich bei allen Messungen über 90% liege und dies schon bei der ersten Messung mit meinen Einstellungen nach Gefühl, denke ich dass ich da nicht so komplett falsch lag. Ich fahre jetzt mal mit etwas mehr LSC als gewohnt weiter und schaue wie es sich mit noch mehr LSC anfühlt.. :)
Aber wäre schon toll zu wissen, wie ihr den Zusammenhang vom Wippverhalten und der LSC beim Shockwiz wahrgenommen habt...
Gruss Jim
 
Welchen Abstimmungstyp hast du denn gewählt?
Der macht auch den ein oder anderen Unterschied.
Ich habe "Neutral" gewählt und dann jeweils die drei Unterkategorien "verwurzelt, federnd und aktiv" durchgeschaltet bei der Auswertung. Bei "aktiv" und "federnd" kam jeweils etwas mehr LSC als Vorschlag raus, bei "verwurzelt" wollte Shockwiz zusätzlich noch einen etwas langsameren HSR und LSR. Diese Reboundanpassung behalte ich mir aber für nasses/tiefes Gelände vor. :)
Aber grundsätzlich gab mir das Shockwiz jeweils einen Abstimmungswert von ca. 90-94 raus je nach Unterkategorie.
 
Dies habe ich dann gemacht (von 2 auf 4 Klicks). Das Ergebnis nach einer weiteren Fahrt war wiederum dasselbe, mehr LSC und wippen mangelhaft. Vom Gegühl her habe ich jetzt allerdings zu viel LSC, denn die Gabel fühlt dich bei einzelnen Schlägen eher hart an im Vergleich zu vorher. Kann es sein, dass dieser Vorschlag noch mehr LSC zu geben nur aufgrund des Wippens erscheint? Denn das Wippen interessiert mich im DH/Enduro überhaupt nicht.
Gabel: Lyrik RCT3, Debonair (2019), Charger 1, 1 Token, 170mm Federweg

Das ist das Problem bei dem Tool, man kann nicht mit richtigen Werten arbeiten sondern nur mit diesen Angaben. Mach da auf oder hier zu.

Am Ende ist es einfacher das Basis Setup rein zu machen vom Hersteller der Gabel und dann nach Gefühl gehen da es ja keine echten Messwerte gibt.

Ich habe mir mal live das System von https://motioninstruments.com/ angeschaut.
Das ist sehr geil und da kann man gut einstellen nach den Messwerten.
Aber ist mir zu teuer obwohl ich Preis Leistung ok finde.
 
Hallo Leute... und schon macht der Shockwiz Probleme -.-

Die letzten Tage hat sich wohl die Batterie entladen weswegen ich eine neue eingesetzt habe. Nach dem Wechsel sollte ich das Gerät ne kalibrieren und weil ich mir natürlich die Werte nicht aufgeschrieben habe, musste ich durch den Setup Prozess. Also Luft über das Ventil des Shockwiz ablassen. Da ging der Ärger dann schon los: Auf einmal war in der Gabel, statt 0 PSI, -25 PSI! Also hab ich etwas Luft eingepumpt um den Prozess starten zu können.... was dann auch nicht so gut geklappt hat. Ich habe dann nochmal die Batterie raus und wieder rein. Immer noch der massiv niedrige Druck. Also mal den Reboot wie von Quarq empfohlen durchgeführt, d.h. Batterie falsch herum eingesetzt. Auch ohne Erfolg... Selbst wenn der shockwiz demontiert ist, zeigt er -25 PSI an... da kann doch was nicht richtig sein. Habt ihr Vorschläge, vielleicht auch schon diesen Fall gehabt?
 
Ich hatte dieses "Offset" Problem auch schon zweimal, da kannst du leider nix machen. Mein erster ShockWiz war nach 2 Wochen defekt, der Zweite hat ganze 3 Tage gehalten. Laut SRAM Support gab es eine Charge die schlechte Lötstellen hat, was sich anscheinend genau so äußern kann.

Die zweite Reklamation läuft gerade noch, bin mal gespannt wie lange das Teil dann hält...
 
Ich hatte dieses "Offset" Problem auch schon zweimal, da kannst du leider nix machen. Mein erster ShockWiz war nach 2 Wochen defekt, der Zweite hat ganze 3 Tage gehalten. Laut SRAM Support gab es eine Charge die schlechte Lötstellen hat, was sich anscheinend genau so äußern kann.

Die zweite Reklamation läuft gerade noch, bin mal gespannt wie lange das Teil dann hält...

Mit wem hast du Kontakt aufgenommen? Direkt Quarq oder sram?
 
Ich hatte Quarq kontaktiert aber Antwort von SRAM bekommen. Die Reklamation lief dann über den Distributor, in meinem Fall mit dem Bike-Discount absolut problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich den Thread nun auch durchgelesen, aber keine direkte Lösung für meinen Hauptkritikpunkt am System gefunden: Der Shockwiz bezieht immer auch die Uphilltauglichkeit in seine Berechnungen ein und genau das will ich nicht!

Mir ist die Uphilltauglichkeit eigentlich völlig egal. Wenn sie mir wichtig ist - je nach Bike - stimme ich das Fahrwerk eben darauf ab oder verwende diverse Kletterhilfen. Ich kann in Schladming drei mal die Dowhillstrecke runterfahren und der Shockwiz wird immer noch bei 49% herumtümpeln.

Warum gibt es beim Shockwiz keinen reinen Downhillmodus - oder habe ich hier etwas übersehen?
 
Jetzt habe ich den Thread nun auch durchgelesen, aber keine direkte Lösung für meinen Hauptkritikpunkt am System gefunden: Der Shockwiz bezieht immer auch die Uphilltauglichkeit in seine Berechnungen ein und genau das will ich nicht!

Mir ist die Uphilltauglichkeit eigentlich völlig egal. Wenn sie mir wichtig ist - je nach Bike - stimme ich das Fahrwerk eben darauf ab oder verwende diverse Kletterhilfen. Ich kann in Schladming drei mal die Dowhillstrecke runterfahren und der Shockwiz wird immer noch bei 49% herumtümpeln.

Warum gibt es beim Shockwiz keinen reinen Downhillmodus - oder habe ich hier etwas übersehen?

Es hindert dich ja niemand daran, die Empfehlungen umzusetzen, die er dir trotz "nur" 49% gibt.
So hab ich das gehandhabt, da ich hier deiner Meinung bin bzw. es für Uphill ja eh den climb switch gibt.
 
Ich habe "Neutral" gewählt und dann jeweils die drei Unterkategorien "verwurzelt, federnd und aktiv" durchgeschaltet bei der Auswertung. Bei "aktiv" und "federnd" kam jeweils etwas mehr LSC als Vorschlag raus, bei "verwurzelt" wollte Shockwiz zusätzlich noch einen etwas langsameren HSR und LSR. Diese Reboundanpassung behalte ich mir aber für nasses/tiefes Gelände vor. :)
Aber grundsätzlich gab mir das Shockwiz jeweils einen Abstimmungswert von ca. 90-94 raus je nach Unterkategorie.
Also ich hab das gleiche Problem mit den Lowspeed Compression, sollte es immer weiter eindrehen. Ich hatte es schon von 2 Klicks von ganz zu und es zeigte mir weiterhin so an. Ich glaube es liegt einfach an der Geometrie und wie du auf dem Rad stehst und runter ballers.
Es war irgendwann einfach nicht mehr fahrbar mit so einer zugedrehten Lowspeed Compression. Für mich die beste Einstellung ist als weich und federnd, fahre nur Flatpedal. Die Lowspeed Compression hab ich einfach nach meinem Bauchgefühl und grob laut Liste von Fox eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der SRAM Support ist ziemlich umgänglich, mach doch mal nen Feature-Request. So abwegig ist dein Gedanke ja nicht.

Gibt es bei SRAM überhaubt einen Support der für normalsterbliche Kunden zugänglich ist? Dein Satz war doch sicher ironisch gemeint, oder nicht? :)

Bei Quarq wird man linkmäßig immer nur im Kreis geschickt. Das "Contact-Form" gibt es dann aber schließlich und endlich nicht. Auf die Idee mit Quarq direkt Kontakt aufzunehmen bin ich schon mal gekommen, aber es ist mir nicht gelungen.

... ok, jetzt hab ich doch einen funktionierenden Link gefunden. Mal sehen was die zu meinem Wunsch sagen.

... das Kontaktformular ist ziemlicher Mist und recht offensichtlich dazu da um mögliche Schreiber gleich abzuwimmeln. Mal sehen ob sich jemand meldet.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ok, jetzt hab ich doch einen funktionierenden Link gefunden. Mal sehen was die zu meinem Wunsch sagen.

Schick mal bitte den Link oder schreib denen mal rein, dass man selbst anwählen können sollte was als nächstes gefahren wird. Ich kann mir die Teststrecke nicht so bauen, wie es die App gerne hätte, was als nächstes gefahren werden muss. Wenns grad Bergauf geht und die App gerne Sprünge sehen will, wirds halt schwer das umzusetzen...
 
Zurück