Sicherestes Fahrradschloss?

Danke für die Antworten!
Dann wird sich das Schloss wohl ebenfalls beim anschließen verstellt haben. Allerdings hab ich garantiert nicht "versehentlich" einen Kugelschreiber in den kleinen Hebel gedrückt, den Hebel umgelegt, den Code verstellt und den Hebel mit nem Kugelschreiber wieder zurück geschoben...
Da das ausgeschlossen ist kann es sich nur um einen Produktionsfehler seitens Abus handeln und deshalb werd ich auf meine gesetzliche Gewährleistung pochen oder vorher mal mit dem Abus Support sprechen ob man das nicht mit dem Hersteller regeln kann.
Fände es irgendwie unfair gegenüber dem Händler dem die Schadensersatzforderung aufzubrummen und der muss sich dann bei Abus beschweren und sein Geld einfordern... Da kann ich auch direkt zu Abus gehn.

Ich meld mich wieder wenns (hoffentlich positive) Rückmeldungen vom Abus Support gibt.
 
Danke für die Antworten!
Dann wird sich das Schloss wohl ebenfalls beim anschließen verstellt haben. Allerdings hab ich garantiert nicht "versehentlich" einen Kugelschreiber in den kleinen Hebel gedrückt, den Hebel umgelegt, den Code verstellt und den Hebel mit nem Kugelschreiber wieder zurück geschoben...
Da das ausgeschlossen ist kann es sich nur um einen Produktionsfehler seitens Abus handeln und deshalb werd ich auf meine gesetzliche Gewährleistung pochen oder vorher mal mit dem Abus Support sprechen ob man das nicht mit dem Hersteller regeln kann.
Fände es irgendwie unfair gegenüber dem Händler dem die Schadensersatzforderung aufzubrummen und der muss sich dann bei Abus beschweren und sein Geld einfordern... Da kann ich auch direkt zu Abus gehn.

Ich meld mich wieder wenns (hoffentlich positive) Rückmeldungen vom Abus Support gibt.

Hi,
vielleicht hat ja jemand anderes Dein Schloss "verstellt",
weil er sowas wohl sehr lustig findet.:confused:
Obwohl sowas nicht möglich sein sollte.
Geht ja wohl nur, wenn das Schloss geöffnet ist.
Bin mal gespannt, was Abus dazu sagt.

Ansonsten ist das mit den Schlössern
so eine Art Katz und Maus Spiel
zwischen den Herstellern und den Kriminellen.
Kaum gibts einen neuen Schließmechanismus,
gibts auch schon das "Werkzeug",
um diesen zu knacken. Zum Kotzen.
Da ist man einfach nur hilflos.

Alte Molle besorgen, teures Schloss
(kostet fast so viel wie die Molle), und fertig.
Leider.

Und permantente Kameraüberwachung
senkt die Kriminalitätsrate keineswegs,
wie man aus England weiß. Bringt nichts.
Es gibt keinen wirklichen Schutz vor dem sch..ß Asi-Pack.

So long
66
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
jaja die ständigen "es gibt eh keinen Schutz"-Phrasen oder das Altkluge "Ich lass mein Fahrrad schön zu Hause".

Das dachte ich auch mal, bis man direkt aus dem Keller geklaut hat.

Einfach hier [ame="http://www.youtube.com/watch?v=VC3hFr8p2ck"]YouTube- Various Sold Secure and Thatcham chains chopped.[/ame] das nehmen, was am längsten gebraucht hat.

Die Sportlockpicker (das gibts wirklich) empfehlen dann noch zu Drehscheibenzylinder.

Also für nur 99 EUR bekommt man schon was halbwegs festes.
 
Achja hab diesen Thread schon fast vergessen.

Nach unfreiem Einschicken des Schlosses mit beigelegter Erklärung des Sachverhaltes und der Bitte, doch im Falle eines Umtausches wenn möglich die Schlüssel-Variante des Schlosses beizulegen, hat sich nach einem Monat etwas getan:

DHL lieferte ein großes Paket von ABUS mit einem neuen Schloss ohne weitere Informationen - bis auf den Lieferschein mit der Angabe "Umtausch aus Kulanz".
Wenige Tage Später kam in einem Briefumschlag noch eine Rechnung ebenfalls mit diesem Hinweis. Ich gehe davon aus das diese Rechnung als Beleg für etwaige spätere Garantieleistungen mitgesendet wurde.

Alles in Allem bin ich mit dem Support von ABUS doch sehr zufrieden - allerdings hätte es mich gefreut wenn auf den Wunsch, die Schlüssel-Variante zu erhalten eingegangen worden- (Schließlich wird diese für den gleichen Preis vertrieben) und die Ersatzlieferung etwas schneller gekommen währ.
Aber man kann nicht alles haben :)
 
FAHGETTABOUTIT oder Motorradschloss von Abus aus dem Mopedladen (z.B. Louis oder Polo). Ansonsten Fort Knox oder ne Stadtschlampe. Wollt jetzt nich Schulschlampe schreiben, weil das Missverstanden werden könnte.:lol:
 
Ja, das interessiert mich auch wie das mit Bügeln ist. Laut Stiftung Warentest sind die um ein vielfaches schwerer zu knacken. Außerdem der Schutz gegen Lockpicking.

Allgemein gäbe es noch andere Methoden der Prävention.
z.B. Tarnung. Es ist sicherlich hilfreich, wenn am Fahrrad nicht gross "Scott" oder "Cube" dran steht. Leider ist das aber oft so. Da würde nur überkleben oder teurer, neutral lackieren übrig bleiben. Denkbar ist auch das anbringen von Logos günstiger Hersteller. So wäre das Fahrrad + schwerem Schloss gleich um ein vielfaches unattraktiver.

Im Keller z.B. wäre auch eine Eigenkonstruktion sehr hilfreich. Ein kleiner Kasten mit einer blinkenden LED, der sehr sorgfältig und professionell mit einem Fahrradschloss kombiniert wird. Da kein Dieb soetwas gesehen hat, (und falls es professionell genug aussieht) wird er wohl zuerst auf ein neuartiges Schlossystem tippen und eventuell einen Alarm fürchten. Wenn es soetwas zu kaufen gäbe, wäre die Wirkung schnell dahin.

In Zukunft gibts dann sicherlich Schlösser mit SIM Karten, die eine SMS absetzen. Wäre praktisch.
 
Kryptonite hat ein paar nette Bügel, unter anderem mit Drehscheibenzylinder. Wiegen zwar über 9000 Kilo, aber sollen recht schwer zu knacken sein. Ich hab ein Evolution 4, das ist ganz gut; das New York Lock soll noch etwas besser sein, hat aber einen kleineren Bügel und kostet viel mehr.

Aber davon ab - ich hab bei uns auf dem Schulhof mal mein eigenes Schloß geknackt, nachdem mir der Schlüssel abgebrochen war - da hat auch niemand was gesagt, auch wenn ich dank blöden Winkels ungefähr 30 Minuten mit dem (auch noch fast stumpfen) Bolzenschneider rumgewerkelt habe.

Mein Stadtrad hat einen Teilwert von ca. 700 Euro, sieht aber aus wie ein Sack voll Sch... und der Rahmen ist immer saudreckig. Dazu schiebe ich das Rad nicht in die dunkelste Ecke (da ist es zwar unauffällig, aber auch der Dieb kann sich da gut reindrücken), sondern direkt an die Straße. Dazu kennt noch so ungefähr jeder mich und mein Rad - da kann nicht einfach jemand anderes dran, ohne daß das auffällt.

Und die Laufräder nicht vergessen! Wenigstens mit so einem Kabel, selbst wenn Schraubachsen dran sind.
 
Ich benütze ein Fahrradschloss und eine Kette(gehärtet) die ich mit einem Spintschloss verschließe.

Die die Räder klauen, brauchen durchschnittlich 7 Sekunden um ein Fahradschloss zu öffnen.
Ein Fahradschloss besteht aus kleinen Dräthen die zusammengeflechtet sind, die kann man mit einer Zange(ganz normale, nur ganz scharf) durchbeisen. (ich habe mein altes Bike gefunden und habe es zurückgeklaut(20 Sekunden).^^es hatte die gleichen Aufkleber und Kratzer.)

Die beste Variante ist mit einer gehärteten Kette oder mehreren.
Weil Fahrradschlösser nur was für ehrliche Leute sind.

Und eine Reportage zeigte, dass nur jeder 20ste einen Fahrraddieb hindert. Die anderen schauen einfach und gehen weiter.(bei uns hatte auch keiner gefragt.^^)

Also immer Kette an Rad und an Sange, Baub, o.A. binden.!!

Mir wurden in 8 Jahren 3 Bikes gestohlen!!
eins im Keller, eins im Hof verschlossen und eins in der Stad(Hab das Rad zu gemacht und bin mit meiner Freundin ein Eis holen gegangen. Nach 5 min war es weg).

Lg Alex
 
Ich denke mit deinem Spintschloss kann die Kette noch so massiv sein. Falls das Schloss eines mit Schlagschlüssel (Ritzen) ist, dann ist es extrem einfach für einen Lockpicker. An meinem Keller hat das auch niemanden aufgehalten.

Ein gutes Schloss ist doch die Kombination aus starken Körper und erschwerendem Zylinder. Klar ist kein Schloss sicher, aber es ist eine Art Filter. Denn ein teures Schloss filtert die ganzen Amateure mit Bolzenschneider raus.
Das ein Profi daherkommt, der ein Bordo 6500 X-Plus in 10 Sekunden knacken kann, ist schon ein Zufall. Dieser wird aber z.B. in einer Masse von Rädern aber eher ein leichteres Opfer suchen.
Daher muss ein Schloss in Relation zum Wert des Rades stehen. Bei einem Rad durchschnittlicher Preisklasse mit teurem Schloss ist der Wert und Nutzenfaktor für den Dieb geringer.

Klar, bei einem Rotwild ist es egal welches Schloss dran ist...

Ich werde auch eine Kombination aus 2 sehr guten Schlössern mit unterschiedlicher Technik (Bordo und Bügel, Bohrmuldenschlüssel) um beide Felgen festzuketten. Mehr kann man nicht machen. Wie gesagt, je mehr andere Fahrräder (mit schlechten Schlössern) drumherum stehen, umso kleiner das Interesse.
 
"Lustig" wird es wohl Versicherungstechnisch wenn die Diebe gar keine Spuren hinterlassen per Elektro-Pick/E-Dietrich ............
Da würd Ich den jenigen beforzugen der per Thermolanze ein kaputtes Schloss da läst als Nachweis Versicherungstechnisch so das Ich keines inszinieren muss um an mein Recht zu kommen ^^
So ein Gedankenspiel was Ich grad hab aber so Utopisch ist das nicht !!
 
"Lustig" wird es wohl Versicherungstechnisch wenn die Diebe gar keine Spuren hinterlassen per Elektro-Pick/E-Dietrich ............

Picking oder E-Picking hinterlässt schon Spuren, nur leider ist eine entsprechende forensische Analyse des Schlosses sehr teuer. Gibt es für diese Schlüssel mit den verschiedenen Winkelabschnitten (z.B. Abus X-Plus-Zylinder) schon ein E-Pick?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe auch lange überlegt, womit ich mein Steppenwolf absichere.
Soweit es ging habe ich es mit rein genommen, aber das ist nicht immer möglich.
Also zum Fachmann und der hat mir ein ABUS granit x-plus empfohlen.

Soweit sogut! nun hat mir ein kollege aus berufsschule gesagt, das auch die dinger in weniger als 2 min aufgehen! siehe - www.granit-killer.com

scheint so, als wäre noch bedarf für neue schloss entwicklungen.

gruß chris k.
 
Hallo,

habe auch lange überlegt, womit ich mein Steppenwolf absichere.
Soweit es ging habe ich es mit rein genommen, aber das ist nicht immer möglich.
Also zum Fachmann und der hat mir ein ABUS granit x-plus empfohlen.

Soweit sogut! nun hat mir ein kollege aus berufsschule gesagt, das auch die dinger in weniger als 2 min aufgehen! siehe - www.granit-killer.com

scheint so, als wäre noch bedarf für neue schloss entwicklungen.

gruß chris k.

Eins sollte dir Klar sein, es gibt kein Schloss was sicher genug ist. :D

Der Hersteller kann es dem gewöhnlichen Dieb nur schwerer machen.

Und der gewöhnliche Dieb gibt sich mit diesen Schlössern erst gar nicht ab.
 
Magnum Emperor

Die Firma Magnum ist mir in England aufgefallen, tolle Teile zu geringen Preis.

Haben auch bei ST-Wtest mit sehr gut abgeschnitten:daumen:
 
Hi,

habe mit selber vor ca. einem Monat ein Abus Bordo 6100 (Also das mit Zahlenschloss) gekauft, da ich von der Fahrradbefestigung und von den Rezensionen und Tests recht angetan war. Doch seit gestern weiß ich das ich mir nie mehr ein "Abus Bordo" dieser Generation kaufen werde...

Ich hab mein Fahrrad mit einem anderen Fahrrad zusammengeschlossen und beim Abschließen konnte ich das Schloss nicht auf bekommen. Trotz richtigem Code und vielen Versuchen mit Rütteln etc.

Doch damit nicht genug. Nach einer - äh - interessanten Reise durch die Innenstadt mit zwei aneinander geschlossenen Fahrrädern zu einem Bekannten mit Flex und Bolzenschneider, wollten wir uns ans aufbrechen machen. Spaßeshalber kam erst einmal der Bolzenschneider zum Zuge - niemand hat wirklich damit gerechnet das man das Schloss damit leicht aufkriegen könnte, eigentlich hatten wir eher an die Flex gedacht



Joa nur brauchte man keine Flex - das Ding war innerhalb von 5 Sekunden nach Ansetzen des Bolzenschneiders durch. Ein kurzes krachen und der ach so tolle Stahl ist einfach durchgebrochen und nur noch die Plastikhülle musste noch einmal durchgeschnitten werden.

Das wars für mich mit dem Bordo: Nicht nur das nach einem Monat Benutzung der Schließmechanismus versagte, noch dazu scheint die recht hohe Sicherheitsstufe und die positiven Tests nicht wirklich gerechtfertigt zu sein.

Zugegeben: Der Bolzenschneider war nicht klein, aber mit einem etwas kleineren Bolzenschneider hätte man halt etwas stärker kneifen müssen und selbst den Bolzenschneider könnte man in einem Rucksack verstecken und im dunkeln innerhalb von Sekunden Bordo Schlösser knacken...

Mal schaun was der Händler oder Abus dazu sagt :D

Übrigens hab ich mal ein paar "Beweisfotos" gemacht:

http://img.jbbr.net/i/81264ac21de2.jpg
http://img.jbbr.net/i/392df58ea1be.jpg
http://img.jbbr.net/i/8ad85cf099ac.jpg
http://img.jbbr.net/i/02c6b0bd4ea8.jpg

Ich war gestern im Fahrradladen, weil die meiner Freundin ein Bordo 6000 angedreht haben obwohl ich ihr gesagt habe sie solle ein Granit Bordo kaufen, wenn schon Faltschloss....
Naja ich hab dem Verkäufer diese Fotos hier gezeigt und als Reaktion kam dann nur: Achso, ein Forum, jaja das Internet, sowas lese ich ja schon garnicht mehr, MTB-Forum... jaja, da kann ja jeder reinschreiben was er will. Ich hab das ja schon selber versucht zu knacken mit einem Bolzenschneider und der Abusverkäufer stellt das ja auch immer zur Verfügung... Wenn Sie wollen können Wir das hier aber auch gerne mal ausprobieren.
Dann hat er einen Bolzenschneider geholt wo ich dachte, dass der schon viel zu klein ist um das Schloss zu knacken. Der Bolzenschneider hätte auf jeden Fall in meinen Rucksack gepasst. Ca. 50cm würde ich sagen. Und zufällig hatte er ein kaputtes Bordo 6000 da. Dann durfte ich mal ran und dachte das wird nichts. Mit Hilfe des Bodens hatte ich das Schloss aber innerhalb von weniger als 30 Sekunden auf. Man muss son bischen rausfinden, wie man es am schlauesten durchknabbert, aber es ist im Endeffekt so schnell und so einfach, dass man das Bordo 6000 auf gar keinen Fall empfehlen kann. Ich hab auch mal Stiftung Warentest angeschrieben, dass die das nochmal testen sollen. Alle Schlösser die sich mit einem Bolzenschneider öffnen lassen, fallen bei Stiftung Warentest mit mangelhaft durch. Die Leute waren dankbar und führen gerade sowieso einen neuen Fahrradschlosstest durch. Ich hoffe die ändern nun das Testurteil.

Ich kann also thefoxxx nur bestätigen, das schloss geht sooooo einfach durch. mit einem etwas größeren Bolzenschneider ODER einem mit geringerer Öffnung, d.h. kleinerer Übersetzung, würde das Schloss auch ohne Probleme in der Luft zu öffnen sein.
 
Naja, schön und gut alles, aber was kann man denn nun machen, wenn man das Rad auch nur halbwegs schützen will? Ich hab mir jetzt so ne Alarmanlage unter den Getränkehalter geschraubt. Das funzt ganz gut und piepst wirklich ätzend rum, sobald das Rad bewegt wird. Was meint ihr: bringt das was?
Außerdem hab ichs natürlich auch noch versichert, aber ich hab keinen Bock, mir alle paar Mal ein neues Rad zu kaufen, selbst wenn ich es nicht zahlen muss, allein schon, weil jedesmal das ganze Zubehör mit weg ist. Mir haben sie allein letztes Jahr 2 x das Fahrrad geklaut. Das Dritte tät ich jetzt gern mal irgendwie behalten *ärger*
 
Ich hab mir jetzt so ne Alarmanlage unter den Getränkehalter geschraubt. Das funzt ganz gut und piepst wirklich ätzend rum, sobald das Rad bewegt wird. Was meint ihr: bringt das was?

Ich bin ein friedlicher Mensch, aber als letztens so ein Ding um kurz vor 7 vorm Hörsaal losging, weil ich mein Rad daneben abgestellt hab, hätt ich dem Affen am liebsten die Laufräder zertreten ...

Wenn was hilft, dann das hier: :D
https://www.youtube.com/watch?v=pTPFrww6zdA
 
Einen habe ich dazu auch:

YDSC00844.JPG


Zufällig gefunden beim Lesen eines DSLR Reviews vor einiger Zeit. ;)
 
Ich war gestern im Fahrradladen, weil die meiner Freundin ein Bordo 6000 angedreht haben obwohl ich ihr gesagt habe sie solle ein Granit Bordo kaufen, wenn schon Faltschloss....
Naja ich hab dem Verkäufer diese Fotos hier gezeigt und als Reaktion kam dann nur: Achso, ein Forum, jaja das Internet, sowas lese ich ja schon garnicht mehr, MTB-Forum... jaja, da kann ja jeder reinschreiben was er will. Ich hab das ja schon selber versucht zu knacken mit einem Bolzenschneider und der Abusverkäufer stellt das ja auch immer zur Verfügung... Wenn Sie wollen können Wir das hier aber auch gerne mal ausprobieren.
Dann hat er einen Bolzenschneider geholt wo ich dachte, dass der schon viel zu klein ist um das Schloss zu knacken. Der Bolzenschneider hätte auf jeden Fall in meinen Rucksack gepasst. Ca. 50cm würde ich sagen. Und zufällig hatte er ein kaputtes Bordo 6000 da. Dann durfte ich mal ran und dachte das wird nichts. Mit Hilfe des Bodens hatte ich das Schloss aber innerhalb von weniger als 30 Sekunden auf. Man muss son bischen rausfinden, wie man es am schlauesten durchknabbert, aber es ist im Endeffekt so schnell und so einfach, dass man das Bordo 6000 auf gar keinen Fall empfehlen kann. Ich hab auch mal Stiftung Warentest angeschrieben, dass die das nochmal testen sollen. Alle Schlösser die sich mit einem Bolzenschneider öffnen lassen, fallen bei Stiftung Warentest mit mangelhaft durch. Die Leute waren dankbar und führen gerade sowieso einen neuen Fahrradschlosstest durch. Ich hoffe die ändern nun das Testurteil.

Ich kann also thefoxxx nur bestätigen, das schloss geht sooooo einfach durch. mit einem etwas größeren Bolzenschneider ODER einem mit geringerer Öffnung, d.h. kleinerer Übersetzung, würde das Schloss auch ohne Probleme in der Luft zu öffnen sein.

Na sowas, ich werde morgen den Test gleich machen mit meinem Bordo 6000. Meine Firma hat einen ca. 60 cm Bolzenschneider im Lager, hoffentlich geht das Schloss kaputt und nicht den Bolzenschneider, sonst bekomme ich Ärger :D
 
Korrektur:
Der Bolzenschneider ist nur ca. 45 cm lang und damit kann ich das Bordo 6000 definitiv nicht knacken, obwohl ich ziem.ich kräftig bin, erst Recht nicht in der Luft. Ich könnte mir vorstellen, dass man mit einem 60 cm Bolzenschneider eine bessere Hebelwirkung erzielt.

ncprxuwy33.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück