Sicherstes Fahrradschloss

Habe mich bzgl dieses Themas neulich mit meinem Dealer festgequatscht und er meinte das er an seinem Rad gar kein Schloss bräuchte, weil sein Rad ein Einzelstück sei und sich niemand trauen würde es zu klauen....naja...:rolleyes:




Das dachte der Herr Armstrong sicher auch bevor im seine Zeitfahrmaschine bei der "Tour of California" gemoppst wurde.Aber er hat es wenigstens wieder bekommen (dank FBI...:cool:)
 
Ich hab an meinem alten bike, so´n Bügelschloss von Trelok dran, das kann ich nur empfehlen.Damit niemand die Räder dank Schnellspanner abmontiert,kann man sich nen anderen Bolzen, oder wie das Teil heißt , einbauen.Dafür braucht man zumindestens nen Imbus um die Räder abzumontieren.
 
Das sage ich zum Abus Centuro 860:
[ame="http://www.youtube.com/watch?v=mWJtH6adZWY&feature=channel"]YouTube - Abus Centuro 860 0001[/ame]

Wenn nicht Abus drauf stehen würde, würde es 10 Euro kosten und nicht 30. Ich würde mich nicht nur an Abus orientieren.
 
Jedes Schluss ist mit solchen "Tricks" zu öffnen. Wie allseits bekannt gibt es ja sogar Profiwerkzeuge die jeder kaufen kann um die dicksten Abus und Kryptonite Schlösser zu knacken. Deswegen ist ja an sich auch der Tenor: Das sicherste Schluss ist ne heruntergekommene Stadtschlampe
 
Nicht unbedingt, mein altes Trelock Schloß bekomme ich nicht in vertretbarer Zeit gepickt. Und das war nicht teurer. Aber es gibt Schlösser, deren Schließzylinder ist so primitiv, die bekommt man enorm schnell auf. Die Ausrüstung dafür kostet keine 10 Euro oder auch gar nichts. Und daß Abus solche Schließzylinder in 30 Euro Schlössern verbaut, finde ich schon sensationell.
 
Hi, habe mal eine etwas off Topic frage:

Wer haftet denn bei einem Diebstahl, wenn mein Rad auf einem Firmen radabstellplatz geklaut wird? Ist folgendermaßen gesichert:

1. Komplett geschlossenes Tor das man normalerweise nur mit Stechkarte öffenen kann (viele Kollegen sind aber zu Faul immer das Tor aufzumachen so steht es meistens offen)
2. Komplett Videoüberwacht (Ob es aufgezeichnet wird weiß ich nicht denke aber schon)
3. Rad wird mit einem Schloss gesichert abgestellt.

Haftet die Firma bei einem Diebstahl? Kann jetzt nich sicher sagen ob schilder angebracht sind wo drauf steht das keine Haftung übernommen wird...
 
Hi, habe mal eine etwas off Topic frage

da hab ich auch noch eine...
versichert ihr eure bikes eigentlich nicht?
also wenn das bike einem wirklich am herzen liegt und mit liebe zusammengeschraubt ist kann ichs ja verstehen, aber wenn man so ein bike besitzt dann hat man auch eine stadtschlampe...
für ein 0815 stangenbike (egal wie teuer) reicht doch auch ein halbwegs gescheites schloss und ne versicherung... oder irre ich mich?
 
@underfrange na da fragt doch mal bei deinem Chef nach wie das ausieht?Falls die Verischerung der Firma in solchem Falle die Haftung übernimmt,dann sollte sie dir das auch schriftlich geben.
 
Auch gut: 10-15 Billigschlösser gleichzeitig verwenden :lol: Bis diese Masse geknackt ist, dauert es ne Weile.

Wenn man gerade um die Ecke kommt um sein Cannondale Carbonfully mit XTR-Vollausstattung und weissen Crossmax SL-Laufrädern wieder zu holen, wird der Dieb wohl noch mit Schloss Nr. 8 beschäftigt sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich als Lockpicker(Hobby siehe versch. Videos oben) kann euch nur empfehlen ein Drehscheibenschloss mit einer Stabilen kette.....die normalen Zylinderschlösser stellen für Profis kein Hindernis da.
Jedoch werden die schlösser gecknackt(zerstört), und selten gepickt(videos oben)

lg Ingo
 
Kommt auf die Bauart an. Es gibt Schlösser, wo Du die richtigen Zahlen ertasten kannst. Braucht man ein wenig Fingerspitzengefühl, dann klappt das.
 
Zurück