Sicherungsbleche an Shimano 6 Loch Bremsscheiben weglassen

Registriert
6. Mai 2008
Reaktionspunkte
7
Ort
irgendwo im dunklen Wald...
ich hab mir ne shimano saint bremse mit den 6 loch spider scheiben gekauft (SM-RT76). jetzt meine kurze frage dazu: kann man das hässliche sicherungsblechzeugs weglassen? hab ja schon einiges an bremscheiben gefahren und da ging es auch immer ohne so 'n zeug. ich denke mal die dinger sind sowas wie hosenträger und gürtel an einer hose gleichzeitig, oder haben die wirklich ne funktion? weil loctite ist ja auch schon an den bremsscheibenschrauben dran und sollte eigentlich ausreichen.
 

Anzeige

Re: Sicherungsbleche an Shimano 6 Loch Bremsscheiben weglassen
Entweder neue Schrauben, oder Loctite, oder des Blechal.

Wenn dir halt dann ein Hosenträger abreißt, ist der Gürtel noch da...:D
 
oder haben die wirklich ne funktion
Ja, Sicherungsbleche haben die Funktion die Schrauben zu sichern bzw. zu verhindern das diese sich vollständig lösen. Aber auch nur dann wenn man sie richtig anwendet. Man braucht 1. Schrauben mit der richtigen Kopfform und 2. man muß sie so umbiegen das sie die Schraube am Drehen hindern.

Wenn du Loctide verwendest kannst du sie aber auch weg lassen.

Wenn du die von Shimano vorgeschriebenen 2-4Nm anwendest würde ich dir aber empfehlen die Bleche zu montieren :D
 
Die hatte ich damals an meiner 525 nicht montiert und jetzt mit meinen zweiteiligen Shimano XTs (6-Loch) auch nicht. O Wunder - es hält ;).
 
Ach komm, es geht in beiden Fällen auch ohne und sieht nicht so kacke aus als mit den komischen Dingern.
 
Ja...:D
Hab bei mir sogar die alten Schrauben ohne Loctite wieder reingedreht - es hält - also mit altem Loctite.
Klar, die Hersteller sichern sich halt ab.
 
Wobei die Idee mit dem Faden eine sehr gute ist, aber leider ein wenig unnötig, weil die Schrauben eh halten :). Eine weitere Erfindung, die man in die Kategorie "unnötig, aber gut" klassieren kann.
 
:lol:

tipps_drahtsicherung4.jpg
 
das ist mit abstand die schlimmste drahtsicherung, die ich bisher gesehen habe! :eek: :rolleyes:

hatte auch schon mal überlegt, meine adapter mit einer drahtsicherung zu versehen...
aber nicht weil ich angst habe, das sich die schrauben lösen könnten, sondern nur als erinnerung an meinen lehrberuf. ;) :D
 
Lsst Ihr da nur die 3 Sicherungsbleche weg oder auch diese "große" Unterlage. Eben das Ausfüllende silberne Blech unter den Schrauben. Theoretisch müsste ich doch auch die Schraubenköpfe direkt auf die Aluspider aufsetzen können, oder?
Einzig das mit Loctide ist mir bei den Titanschrauben nicht ganz klar. Entweder ich nehm Montagepaste das das Titan keine Kontaktkorrosion mit der Nabe bekommt oder eben Loctide. Wie macht ihr das?

Gruß
 
Kontaktkorrosion dürfte es keine nennenswerte geben wenn du auf der ganzen Gewindelänge mittleres Loctite einsetzt (aber nicht in Loctite baden!). Ausserdem ist die Kontaktoberfläche bei beiden Teile identisch, was die Korrosionsrate ohnehin in Grenzen hält. Da würde ich mir keinen Kopf machen. Sonst löst du die Schrauben halt einmal im Jahr. :)

Blech kann man weg lassen, sieht aber irgendwie noch nett aus. ;)
 
Alles klar, Danke.
Aber der Nabenkörper meiner Deemax ist aus Alu und die Schrauben aus Titan.
Deshalb hatte ich Angst vor dem Galvanischen vorgängen das ich die Schrauben irgendwann gar nicht mehr raus bekomme.
 
Ich meinte die Kontakt(ober)fläche. Die galvanische Korrosionsrate hängt davon ab. Ist die Kathodenfläche (Titan) grösser als die Anodenfläche (Alu), so steigt die Korrosionsrate. Umgekehrt sinkt sie. Das spielt in erster Linie beim Galvanisieren eine Rolle oder wenn die zwei Materialen z.b. durch Salzwasser galvanisch verbunden sind. Die Berührungsfläche ist bei einer Schraubverbindung natürlich weitestgehend identisch, was die Korrosionsrate in Grenzen hält und den Rest besorgt das Loctite.

Viele fahren ja mit allerlei Titanschräubchen am Bike und etliche machen sich gar keine Gedanken betreffend Korrosion - weil in der Regel kaum eine stattfindet, zumal man die meisten Schrauben beim jährlichen Service mal löst.
 
Zurück