SID Brain umbauen

Der Mech sagte mir, dass er am Luftdruck nichts gemacht hat d.h. er hat keine Luft für den kleinen Service rausgelassen. Der kleine Service ist ja - glaube ich - nur die Gabel auseinander nehmen, alles putzen, neues Öl rein und die Schwämmchen reinigen und geg. neue Abstreif/Dichtringe montieren. Daher vermute ich, dass der Mech gar nichts "falsch" machen konnte oder, dass irgendwas falsch/verkehrt wieder eingebaut werden konnte - oder wie seht ihr Profis das?
Besorg dir mal die Wartungsanleitung für deine Gabel (gibt's im Internet direkt beim Gabelhersteller). Und schau dir dann die einzelnen Schritte an. Dann wirst du feststellen, dass zum kleinen Service als erstes der Luftdruck abzulassen ist, weil du nämlich die Luftkammer öffnen musst. Die normalen Federgabeln haben keine geschlossene Luftkartusche, sondern verwenden den Innenraum vom inneren Rohr als Luftraum.

Wenn dein Mech sagt, er hätte keine Luft raus gelassen, hat er die Gabel nicht geöffnet und folglich auch keinen kleinen Service gemacht.

Entweder du hast irgendwas vom Mech völlig falsch interpretiert, oder er erzählt dir grausamen Bullshit. Auf jeden Fall ist es dreist, wissentlich eine nicht funktionierende Gabel zurück zu geben. Ich würde ihm das Teil hinlegen und darauf bestehen, dass er das wieder in Ordnung bringt.
 
Für den kleinen Service geht man eigentlich nicht an die Luftkammer, das ist einfach das Casting abnehmen, dort sauber machen, neu schmieren und gegebenenfalls neue Schaumstoffringe und/oder Staubabstreifer rein.
Die 50h Wartung ist bei RockShox auch so beschrieben.

Dort allerdings natürlich mit vorher Luft ablassen, weil das Hantieren mit Gegenständen, die unter hohem Druck stehen, nicht unbedingt förderlich für die körperliche Unversehrtheit ist.
Ich denke das ginge auch ohne Luft ablassen, wenn man da keinen so großen Wert drauf legt.
 
Ich hab es auch schon ohne Luft ablassen gemacht, aber definitiv besser ist mit. Zumal man dann auch gleich in der luftkammer nach dem rechten sehen kann
 
wenn die gabel nicht komplett raus kommt, dann liegt es nicht an einem überdruck in den tauchrohren. punkt aus ende. wenn dann an einem massiven unterdruck. was ich aber eher ausschließe bei 66 PSI in der positivkammer. das problem liegt an der negativkammer oder an einem montagefehler der luftfeder. aber nicht an überdruck in den tauchrohren.
 
schön, dass ne rückmeldung kommt, wenn das problem gelöst ist :daumen:

so ganz bekomme ich das aber noch nicht auf die reihe. die gabel war doch nur beim kleinen service, dachte ich. also wurde doch was an der luftkammer gemacht. wird behauptet. was mir auch nicht ganz schlüssig ist, ist, was da wo rausgerutscht und wie und wieso zum nur teilweisen ausfedern geführt haben soll.

wenn deine gabel 4 jahre alt ist und somit 2021er MJ müsste der airshaft im bild drin sein. und wenn nicht genau der, dann einer, der ähnlich ist. was da rausrutschen soll und dann das ausfedern verhindern würde ich mir gerne von deinem mechaniker erklären lassen ;)

selbst angenommen, der bottom out bumper hätte auf einmal einen schlitz, würde sich vom schaft lösen, in der negativkammer rumrumpeln... wie soll er denn bitte da genau den ausgleichskanal verstopfen?

klingt für mich alles etwas nach räuberpistole, um den nervenden kunden ruhig zu stellen
rockshox-air-shaft-sid-sl-debonair-c1-100-mm-32-mm-ab-mj-2021.jpg
 
Ich bin kein Spezialist und kann dir deshalb auch nicht genau sagen, was es war. Einfach das was ich aus dem Gedächtnis oben geschrieben haben, dass irgendwas das Durchgangsloch oder Negativkammer blockiert haben muss oder könnte - so wie du es auch vermutet hast :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auf diesen Beitrag gestoßen weil ich gerne eine SID SL 100mm auf 80mm Federweg umbauen würde da das der kleine XS Rahmen benötigt. Kann ich einfach einen Spacer in die Luftkammer machen, der die 20mm Ausfederweg blockiert? Oder störe ich damit irgendwas im System und die Gabel funktioniert nicht mehr richtig?
 
Nein, kannst du nicht. Das ging bei DualAir und der billigen SoloAir-Variante mit Ventil im Kolben. Bei SoloAir/DebonAir mit Bypass im Standrohr funktioniert es nicht, weil sonst der Kolben nicht mehr an die Einprägung im Standrohr herankommt, die die Dichtung umgeht und so die Negativkammer befüllt.

Ergebnis des Spacerns einer SoloAir/DebonAir mit Bypass wäre somit eine leere Negativkammer und damit unterirdisches Ansprechverhalten.
 
Hätte einmal diese Gabel, für die ich gefragt hatte:

SID SL Select 100mm

und noch diese ältere

SID Brain 2019/2020

Bei der SID Brain steht Debonair auch den Gleitflächen aber in der Spec SoloAir.
Könnte man die dann umbauen?

Hätte auch noch einen DT F232 mit 100mm.

Bräuchte halt für XS Rahmen eine 80mm Gabel.

Erkennt man die Überström Öffnung irgendwo von Außen wenn man ein Teil abschraubt?
 
Bei der SID Brain steht Debonair auch den Gleitflächen aber in der Spec SoloAir.
Könnte man die dann umbauen?
Umbauen gebt schon. Debonair und soloair widersprechen sich nicht. Debonair heißt größere negativkammer für besseres Ansprechen, solo air dass positiv und negativ luftkammer über nur ein ventil befüllt werden. Du brauchst dann eben einen anderen Luftschaft spacer gehen nicht. Ich würde die brain sein lassen und die select umbauen. Wenn es nen passenden Luftschaft dafür gibt
 
Den oben gelinkte Luftschaft gibt es auch bei R2 Bike in 80mm und der ist passend für die SID SL.

Danke für eure Rückmeldungen.

Hatte mal bei einer Judy SL vor 20 Jahren die Stahlfedern gekürzt und auf den Schaft einen Spritschlauch gezogen damit das ausfedern begrenzt wird. Von 80mm auf 60mm angepasst.
 
Zurück