Ich hab mal dies gesehen.In die Luftkammer muß doch Fett beim Service rein![]()
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hab mal dies gesehen.In die Luftkammer muß doch Fett beim Service rein![]()
Und ich vermute seine Gedanken dazu sind :Ich zitiere nur den Mech![]()
Besorg dir mal die Wartungsanleitung für deine Gabel (gibt's im Internet direkt beim Gabelhersteller). Und schau dir dann die einzelnen Schritte an. Dann wirst du feststellen, dass zum kleinen Service als erstes der Luftdruck abzulassen ist, weil du nämlich die Luftkammer öffnen musst. Die normalen Federgabeln haben keine geschlossene Luftkartusche, sondern verwenden den Innenraum vom inneren Rohr als Luftraum.Der Mech sagte mir, dass er am Luftdruck nichts gemacht hat d.h. er hat keine Luft für den kleinen Service rausgelassen. Der kleine Service ist ja - glaube ich - nur die Gabel auseinander nehmen, alles putzen, neues Öl rein und die Schwämmchen reinigen und geg. neue Abstreif/Dichtringe montieren. Daher vermute ich, dass der Mech gar nichts "falsch" machen konnte oder, dass irgendwas falsch/verkehrt wieder eingebaut werden konnte - oder wie seht ihr Profis das?
Ja. Nein. Kommt drauf an. Bei den alten dual air geht das. Bei den ältesten solo air auch. Ab Generation Überströmkanal nicht mehr. Kommt also drauf an welches Baujahr deine hatKann ich einfach einen Spacer in die Luftkammer
Umbauen gebt schon. Debonair und soloair widersprechen sich nicht. Debonair heißt größere negativkammer für besseres Ansprechen, solo air dass positiv und negativ luftkammer über nur ein ventil befüllt werden. Du brauchst dann eben einen anderen Luftschaft spacer gehen nicht. Ich würde die brain sein lassen und die select umbauen. Wenn es nen passenden Luftschaft dafür gibtBei der SID Brain steht Debonair auch den Gleitflächen aber in der Spec SoloAir.
Könnte man die dann umbauen?
Viele Wege führen nach RomHatte mal bei einer Judy SL vor 20 Jahren die Stahlfedern gekürzt und auf den Schaft einen Spritschlauch gezogen damit das ausfedern begrenzt wird. Von 80mm auf 60mm angepasst.