sid rl - druckstufe weglassen???

*adrenalin*

immer gerne leicht...
Registriert
25. September 2002
Reaktionspunkte
142
Ort
Bonn
ohne zugstufe geht nix, das ist klar.

aber was passiert, wenn man die druckstufe auf der rechten seite komplett entfernt? schäumt dann das öl zu sehr auf? muss da eine art schwimmkolben drauf?

wer hat damit schon erfahrungen?

als hintergrund: das motion control-dingsbums habe ich schon entfernt und durch eine carbonstange ersetzt. heißt: der teller mit der öffnung ist noch vorhanden, aber nicht mehr veränderbar.
 
Naja, dann hast du eben keine Druckstufe mehr. Gabel lässt sich nicht mehr locken etc.

Vom Öl her sollte es keine Probleme geben, wenngleich du natürlich den Ölstand soweit korrigieren solltest damit du nicht nur das Öl in deinem Standrohr rumschiebst.

Und ich würde dir dazu raten deine Zugstufe entsprechend zu optimieren.
 
Naja, dann hast du eben keine Druckstufe mehr. Gabel lässt sich nicht mehr locken etc.
das ist klar. da ich das nicht nutze - kein problem.


...wenngleich du natürlich den Ölstand soweit korrigieren solltest damit du nicht nur das Öl in deinem Standrohr rumschiebst.
das scheint mir der springende punkt zu sein: was genau meinst du damit? erhöhen? oder alles an öl raus, weil ja keine druckstufe mehr da...?

danke für ein kurzes feedback.
 
das scheint mir der springende punkt zu sein: was genau meinst du damit? erhöhen? oder alles an öl raus, weil ja keine druckstufe mehr da...?

danke für ein kurzes feedback.

Ich würde sagen dass du zumindest das Volumen dass sonst die Mico einnimmt mal durch Öl ersetzen solltest. Also auffüllen. ABER du darfst keineswegs randvoll machen, die Volumendifferenz der Kolbenstange MUSS gegeben sein.

Öl ganz raus ist natürlich totaler Quark, weil die Zugstufe dann auch nicht mehr geht.

Und an deiner Stelle würde ich mir mal Gedanken machen dann den Ölfluss in die Zugstufe anders zu gestalten um eben noch eine gewisse Compression Dämpfung bereit zu stellen.
 
@Sharky:
Ich habe das auch mit einer Reba durch. Hatte zu Anfang ebenfalls recht merkwürdiges "Federverhalten". Ich habe mich auf den Thread verlassen und maximal 3 BAR auf den Trennkolben gegeben.
Ich überlegte also was man noch tun könnt, in der Positiv Kammer hatte ich ca. 140 psi, 3 Bar in der Dämpfung. Nun habe ich einfach mal die positiv auf 110 psi gesenkt und die Dämpfungseite ebenfalls auf 110 psi gehauen....

Das ganze Ausfederverhalten ist wesentlich besser und es fühlt sich alles "ähnlich" dem Zustand mit MC an.
Gruss
k.

lass den blödsinn bleiben. was versprichst du dir davon? das ganze wurde intensivst durchgekaut:
www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=346037
ich würd dir empfehlen, den thread ganz zu lesen da zu anfangs nur leichbau-extremisten posten denen 10g gewichtsersparnis wichtiger sind als ne vernünftige funktion. und die ist grad von der dämpfung massiv abhängig
 
was wird am ausfederverhalten besser wenn du die druckstufe ausbaust? bei all den experimenten, die du hier in den letzen jahren abgeliefert hast, hege ich gewisse zweifel an der aussagekraft deiner ergebnisse. nicht persönlich nehmen, aber du hast schon genug fragwürdige dinge an gabeln probiert und oft genug das forum um hilfe gebeten...

der trennkolben kann und wird nie eine dämpfung im klassischen sinne ersetzen. solange das öl nicht über kanäle gepresst wird, wo es über den gedamten federweg den selben widerstand hat so dass die dämpfung linear ist, hast du immer eine pfuschlösung
 
der trennkolben kann und wird nie eine dämpfung im klassischen sinne ersetzen. solange das öl nicht über kanäle gepresst wird, wo es über den gedamten federweg den selben widerstand hat so dass die dämpfung linear ist, hast du immer eine pfuschlösung


das öl fließt doch noch durch die ports "in die Zugstufe", hier gibt es noch Möglichkeit gewissermaßen eine "Druckstufe" zu realisieren. Aber ich denke über Sinn und Zweck dieses Threats sollte man sich keine Gedanken machen. Die Frage galt ja auch nur der technischen Machbarkeit.
 
was wird am ausfederverhalten besser wenn du die druckstufe ausbaust? bei all den experimenten, die du hier in den letzen jahren abgeliefert hast, hege ich gewisse zweifel an der aussagekraft deiner ergebnisse.

Das ist nicht weiter tragisch, hegst du doch bei 99% aller User Zweifel an Ihren Aussagen und ihrer geistigen Klarheit.

nicht persönlich nehmen, aber du hast schon genug fragwürdige dinge an gabeln probiert und oft genug das forum um hilfe gebeten...

Das Forum um Hilfe zu bitten halte ich für keine Schwäche, Sachen ausprobieren auch nicht. Vielleicht solltest du dies auch mal bevor du solch eine Gelaber ablässt.

der trennkolben kann und wird nie eine dämpfung im klassischen sinne ersetzen. solange das öl nicht über kanäle gepresst wird, wo es über den gedamten federweg den selben widerstand hat so dass die dämpfung linear ist, hast du immer eine pfuschlösung

Deine Meinung, Umbau schon probiert ? Auch mit wesentlich mehr Druck in der Dämpfungsseite ? Ich denke wohl eher nicht ! Warum sollte ich unbedingt eine "klassische Dämpfung" erreichen wollen ?

Es ist dieser angreifende Unterton deinerseits der mir langsam auf die Nüsse geht. Man kann nichts mehr schreiben ohne das du mit unverschämten Ton die Leute anmachst.

Dieses Forum ist nicht dein Eigentum ! Und eine RockShox Gabel warten zu können ist nicht mit einem Doktor Titel gleich zu setzen.

Wenn ich mir übrigens deine Artikel vor ca. 4 Jahren hier anschaue ist dies auch eher witzig als fachsicher.

MFG
k.
 
habe gestern zwei varianten getestet:

1. wie in meiner alten reba das ganze geraffel ausgebaut und mit einem carbonrohr (in gleicher länge wie die mc-einheit) und einem teller mit bohrungsöffnung ersetzt.

2. nur den deckel oben verschlossen und komplett mit öl aufgefüllt. 80% zugedreht und kräftig die gabel komprimiert, bis kein überschüssiges öl mehr ausgetreten ist. dann 100% verschlossen. jetzt sollte die rechte seite kompl. mit öl gefüllt sein.

ein vergleichender erster test (runde ums haus) hat keine unterschiede ergeben, ausser das ich bei beiden varianten im vergleich zum original setup den luftdruck auf der linken seite leicht erhöhen musste.

genaue gewichtsdifferenz muss ich noch ermitteln, das mehr an öl wiegt wahrscheinlich die ersparnis von kolbenstange und teller auf.

unterschied zum original ca. 100 gr. - wieviel performance verloren gegangen ist muss die praxis zeigen. als vergleich habe ich noch eine fox im anderen bike.

schaun mer mal...
 
die 100g gewichtsersparnis zweifle ich etwas an, die MC einheit ist so schwer ja nicht. das mit dem carbonrohr mit ner baseplate ist sicher ne gute alternative. ich hatte ja mal einen prototyp mit einem alurohr gebaut. du brauchst für die grundfunktionalität ja "nur" die bodenplatte mit ölkanälen und shim. die wiegt quasi nix, ebenso das carbonrohr. die topcap braucht man immer. die wahl zw. trennkolben und luft drauf oder carbonrohr mit baseplate der MC einheit ist für mich klar: rohr mit plate!

das mehr an druck wundert mich nicht, wenn du alles ausbaust. dadurch wird die gabel aber auch progressiver und nutzt den federweg nimmer so gut. auf langen rütteligen pisten wird auch die zugstufe leiden, wenn das öl wild durch die gegend schwappt und nimmer richtig in die zugstufe will.
 
100 gr. kommt schon hin.

ich lasse ja alle originalteile weg mit ausnahme der top-cap und verbaue einen alu-deckel, der das loch abdichtet.

 
bodenplatte mit shim: 10g
elastomerfeder: 39g
drehachse: 23g
feder: 4g
topcap: 12g
drehrad poploc: 5g

ich komm mir vor wie in dem thread den ich oben verlinkte. da steht ja schon alles drin, was zu sagen ist
man muss es nur lesen. da wurde das thema ja 200% mit allen auswirkungen diskutiert und besprochen
mache ein jeder, was er wolle...
 
sharky, du kommst mir manchmal vor wie nino - es gibt nicht nur eure meinung, auch wenn ihr hundertmal behauptet das bestimmte dinge so sind wie ihr es sagt.

ich habe deinen punkt verstanden und bitte um entschuldigung wenn ich trotzdem weiter teste. vllt. hast du ja am ende recht, dann werde ich das hier kund tun. aber bis dahin bitte etwas zurückhaltung. danke.
 
du kannst doch gern machen was du willst. ich frag mich halt nur, wie manche bei ersetzen eines 90g teiles 130g gewicht sparen. den weg da hin suche ich noch. und rein technisch betrachtet gibt es an dem, was ich geschrieben habe, nix zu rütteln. wenn man mit der schwimmkolbenlösung glücklich wird, ist das ne sache des persönlichen empfindens. rein technisch betrachte isses dennoch murks, weil... ich wiederhol mich :)
 
Zurück