SID - um die 1000g Gramm - Tuningmöglichkeiten!

Hugo schrieb:
die stahlfeder bei manitou is ne positiv feder, da stahlfedern aber keine progression haben sondenr schoen linear einfedern haste auf den ersten paar cm sehr gutes ansprechverhalten(wie stahlfeder eben) und langsam kommt dann die luftfeder hinzu die dann nach hinten mit ihrer progression dafuer sorgt dass man nicht durchschlaegt...
gab auf der manitou homepage ma ne schoene animation die das verdeutlicht hat...zu hause hab ich die sogar noch auf ner DVD aber norton ghost hat die daten ins jenseits geschickt :mad:
*strinklatsch* stimmt, (war gedanklich bei der SID XC).
Aber so oder so könnte man diese Stahlfeder durch Elastomere ersetzen (wie bei der 2000er Mars) & Gewicht sparen :D
 
man koennt auch theoretisch ganz drauf verzichten.
die luftfeder allein is auch im stande den federweg zu liefern, hat dann halt ne hammer progression :D
anstelle der feder n alurohr eingeschraub...sollte wohl die leichteste moeglichkeit sein...evtl. liesse sich der luftkolben noch um n paar mm absenken...dann waer die progression nich ganz so schlimm

von elastomeren halt ich nich so viel...dann federt das ding je nach temperatur, oder alternativ die feder kuerzen...die halefte sollte reichen, n 20er alurohr und ne passende unterlegscheibe zollten so schwer nicht sein, wenn man die ueberhaupt braucht, bleiben wuerde das ansprechverhalten auf den ersten mm und die kennlinie wuerd nich ganz so krass gegen steilwand tendiern :lol:

was haeltstn davon dass wir n eigenen thread zum thema manitou-tuning aufmachen?
 
Ihr Leichtbauer seid verrückt ! :daumen:

@ Crazy Eddie:
Wenn Du mit deiner Lackierkunst doch eh unzufrieden bist, warum lässt Du den blöden Lack nicht weg. Nicht schön, aber leicht. Es scheint ja ums Gramm zu gehen. Also solltest du die 2g schon mitnehmen. Beim legendären Silberpfeil in den '60ern (?) hats ja auch geklappt: Lack runter und Reglement eingehalten!
 
Sonntagsfahrer schrieb:
Ihr Leichtbauer seid verrückt ! :daumen:

@ Crazy Eddie:
Wenn Du mit deiner Lackierkunst doch eh unzufrieden bist, warum lässt Du den blöden Lack nicht weg. Nicht schön, aber leicht. Es scheint ja ums Gramm zu gehen. Also solltest du die 2g schon mitnehmen. Beim legendären Silberpfeil in den '60ern (?) hats ja auch geklappt: Lack runter und Reglement eingehalten!

nur dass der silberpfeil nich aus magnesium war welches dir im nackten zustand schon unter recht trockenen verhaeltnissen unterm hintern wegrostet, geschweige denn dreck und salz besonders gut vertraegt

den lack nass mit nem sehr feinen schmirgelpapier abschlieffen und danach poliern :cool:

bin selbst schon am ueberlegen welche farbe meien skareb bekommt, weil neuer lack muss drauf wegen der weggeflexten cantiaufnahmen....
jemand ne idee?
 
nen eigenen Thread für Manitous können war machen.
Aber dazu muß ich erstmal wieder in Bastellaune kommen & dann muß ich mich mal aufraffen alles zu knipsen. Aber sollte machbar sein.

Mit den Elastomeren ist das schon soon Thema. Ich habe die Negativfederelastomere von einer Votec & die sind auch bei Kälte (wo man noch so rumfahren kann) recht gummich. Habe die auch in meiner von 100mm auf 60mm reduzierten Duke & es funzt bestens.
*grübel* ich glaube ich habe auch noch ne Titannegativfeder einer 1889er SID rumliegen, könnte auch eine Alternative sein (wenn diese nicht zu schwach ist). Probieren geht über studieren :D

Lack werde ich lassen, ist schwarz & eh Disc only, habe also nix zu meckern & der Aufwand für die paar gramm steht für mich in keinem sinnvollem Verhältniss.
 
Crazy Eddie schrieb:
im anhang ist ein bild von meiner neuen alten gabel, die schlanke 997g wiegt. sie besteht bis auf die alu-cantisockel nur aus rock shox originalteilen, hat alles was man braucht (hauptfeder, negativfeder, öldämpfer, gummi-anschläge für einfedern und ausfedern) und das gewicht ist inklusive öl in der patrone, red rum zur schmierung und dem für mein gewicht passenden luftdruck. dafür, dass ich aufgrund meiner größe nur 16cm schaftlänge brauche, kann ich im übrigen nichts ;)
Ich versteh zwar nicht viel von dem was ihr so von euch gebt, aber größten Respekt!
 
ich geh mal auf verschiedene beiträge ein:

- ich empfehle, den luftkolben aus der gabel, aus der man die standrohre benutzt, zu übernehmen. dann passt der innendurchmesser. ich hab jetzt auch umgebaut und benutze den weißen (und jetzt leicht bedremelten) weißen kolben der in der `02er race carbon drin war, von der ich die brücke/standrohreinheit übernommen hab. seit die `01er race ihren original grünen kolben wieder hat, verliert sie auch keine luft mehr. den `98er kolben würde ich aus gewichtsgründen tauschen, auch wenns passen sollte.

- ich hab den lack wieder unten und werde die gabel jetzt mit mattschwarzem acryllack lackieren. erstens passt mattschwarz besser zum rahmen, zweitens spart es wahrscheinlich ca. zwei gramm.

- ich mache ca. drei gramm lack drauf, weil ich eine schutzschicht für nötig erachte. ich würde auch klarlack drüberziehen, wenn ich sie polieren würde. allerdings glaube ich persönlich nicht daran, dass das casting „aus magnesium“ ist. wahrscheinlich handelt es sich doch eher um eine magnesium-legierung, wahrscheinlich mit hohen al-anteilen, oder? reines magnesium wäre wohl etwas schlecht zu handhaben und würde in der tat wohl schneller korrodieren als man den lack entfernt hätte. ich hab auch einen „scandium-rahmen“, in dem nur 2% scandium drin sind. :)

- ich finds klasse dass ihr jetzt die skarebs leichter macht. das nenn ich leichtbau, ohne kreativität gehts halt nicht :daumen:
 
richtig: sowohl scandium als auch magnesium sind nur legierungen. aber auch mit 2% SC-anteil haben die rohrsätze klare vorteile.
wenn du die tauchrohre unlackiert lässt, werden sie schnell hässlich werden, wurst ob viel oder wenig Mg drin ist. war bei meiner auch so, leider :-/

aber nochmal gratulation zur gabel :daumen:
 
bei magnesium handelt es sich um ne magnesium legierung...alsohauptbestandteil is magnesium, je nachdem wie viel von was anderem drin is veraenderst du die eigenschaften.

200 oder 2001 is doch bei der produktion von einer V-brake eines bekannten herstellerst bei ner magnesium explosion n arbeiter ums leben gekommen was die einstellung der produktion zur folge hatte...unbedenklich is magnesium also nicht, da aber auch die federgabelhersteller kein grosses interesse daran haben ihre produktionsstaetten in die luft zu jagen werden entspr. elemente beigemischt die das fiese verhalten von Mg deutlich reduziern

jo ma guggen was bei der skareb rauskommt...grosses potential versprech ich mir von der lockout kartusche(evtl. kann man die zugstufe der mars zu ner druckstufe in der skareb umbasteln, und von der reduktion des oelvolumens in daempfung und schmierung...aber dazu muss ich erstma an die entspr. bauplaene kommen...
 
Zu der Druckstufeneinheit einer Mars kann ich Dir schon sagen, dass diese komplett 43 gramm wiegt. Ich überlege diese ganz raus zu basteln, da ich es eh nie benötige.
Aber alles zu seiner Zeit.
 
aktuelles gewicht: 991g
bestehend aus:
474g oberteil
366g unterteil inkl. buchsen, dichtungen, endanschlag, cantisockel
15g ventil inkl. kappe
26g innenleben rechts
107g innenleben links
3g red rum und 9bar luftdruck

gruß eddie
 
ich hab das nadelventil nicht genommen, weil die damals für höchstens 6,9 bar ausgelegt waren. ich brauch aber weil ich nur eine luftkammer hab 9bar. gewogen hab ich das `98er ventil natürlich, aber ich will mir doch nicht vorwerfen lassen dass ich risiko-leichtbau betreibe.
außerdem passen sie glaube ich auch nicht in eine black box carbon-brücke. jedenfalls hält ein `01er in dieser kombi die luft nicht. die dichtung sitzt nämlich bei dem ventil für die carbon-version etwas anders und das gewinde ist auch länger. auf den ersatzteillisten von rock shox tauchen daher immer zwei verschiedene ventile auf, eins für normale alu-brücke und eins für carbon.

gruß eddie
 
möchte meine neue sid ein bissl erleichtern. als erstes werd ich die disc-aufnahme runterschleifen. anschließend möchte ich den lack entfernen und (selber?) dünn wieder lackieren.

hier im forum haben das schon einige gemacht wie ich gelesen habe!
mit welcher gewichtseinsparung kann ich bei einer sid in etwa rechnen?

wie bekomme ich den lack am besten ab? gehts auch ohne sandstrahlen mit schleifpapier zb.?

und wie soll ich dann wieder lackieren? welche lacke eignen sich? wie soll man den untergrund (vor-)behandeln?

und schlussendlich: mir ist schon klar, dass eine nachträglich lackierte gabel ohne pulverung nicht so strapazierfähig ist. aber ist die haltbarkeit des lackes gewährleistet oder muss ich damit rechnen, öfters lackieren zu müssen :confused:
 
wie du schon geschrieben hast gabs da schon mehrere themen.

ich glaub adrenalin war es der vom sandstrahlen abgeraten hat da dies die magnesium legierung angereift. er hat gemeint glasstrahlen wäre besser! (glaube ich zumindest)
 
therealracebike schrieb:
möchte meine neue sid ein bissl erleichtern. als erstes werd ich die disc-aufnahme runterschleifen. anschließend möchte ich den lack entfernen und (selber?) dünn wieder lackieren.

hier im forum haben das schon einige gemacht wie ich gelesen habe!
mit welcher gewichtseinsparung kann ich bei einer sid in etwa rechnen?

wie bekomme ich den lack am besten ab? gehts auch ohne sandstrahlen mit schleifpapier zb.?

und wie soll ich dann wieder lackieren? welche lacke eignen sich? wie soll man den untergrund (vor-)behandeln?

und schlussendlich: mir ist schon klar, dass eine nachträglich lackierte gabel ohne pulverung nicht so strapazierfähig ist. aber ist die haltbarkeit des lackes gewährleistet oder muss ich damit rechnen, öfters lackieren zu müssen :confused:

wenn ich mich richtig erinnere wiegt ne RS-pulverung ca. 30 g. meine weiss lackierte SID hat 7 g, Ninos schwarze hat 3 g (schwarz musst du nicht so deckend auftragend wie weiss). wir beide haben nur das nötigste an lack drauf. meine gabel hat alledings schon einige macken. werde sie daher nochmal lackieren lassen, diesmal ev. mit ner dünnen schicht klarlack. sind vielleicht 4 g mehr, aber dafür sicher strapazierfähiger und die stickers unterm lack kommen sicher auch besser

strahlen ist sicher das gemütlichste, denn mit schleifen machst dich zum esel.... nachher nur gut waschen
abbeizen kannst du bei guten pulverungen vergessen, spreche aus erfahrung. und ich hab echt ziemlich viele hardcore-mittelchen gehabt :mad: aber bei der SID dürfte es rel. gut gehen, ein freund von mir hats auch so gemacht. auf jeden fall schutzkleidung tragen, das zeug ist UR aggressiv

zum lackieren würd ich es einem profi geben, ihm was für die kaffeekasse geben und du hast ne schöne und leichte lackierung
 
therealracebike schrieb:
möchte meine neue sid ein bissl erleichtern. als erstes werd ich die disc-aufnahme runterschleifen. anschließend möchte ich den lack entfernen und (selber?) dünn wieder lackieren.

hier im forum haben das schon einige gemacht wie ich gelesen habe!
mit welcher gewichtseinsparung kann ich bei einer sid in etwa rechnen?

wie bekomme ich den lack am besten ab? gehts auch ohne sandstrahlen mit schleifpapier zb.?

und wie soll ich dann wieder lackieren? welche lacke eignen sich? wie soll man den untergrund (vor-)behandeln?

und schlussendlich: mir ist schon klar, dass eine nachträglich lackierte gabel ohne pulverung nicht so strapazierfähig ist. aber ist die haltbarkeit des lackes gewährleistet oder muss ich damit rechnen, öfters lackieren zu müssen :confused:
Mit Glasperlen strahlen ist am besten. Sand ist zu agressiv. Schleifen von Hand dauert EWIG...ablaugen dürfte auch eher schwierig sein.

Wichtig beim Abstrahlen ist die ganze Sache danach GRUENDLICH zu reinigen! 1 Korn genügt natürlich um die ganze Sache zu ruinieren...

Meine "electric blaue" SID (blau metallic) hatte ca. 30g Farbe drauf. Wie Max schon erwähnt hat wiegt meine neue Lackierung gerade mal 3g. Ich habe einen Kollegen der Autolackierer ist der mir die Dinger lackiert hat. Also nichts von wegen Sprühdose aus dem Baumarkt. das ist schon richtige Farbe. bisher siehts auch mir der Haltbarkeit sehr gut aus. Keine Probleme.

Die Discadapter abschleifen bringt nur knapp 10g. Also überleg dir vorher ob das den Aufwand rechtfertigt....

Discadapter: -10g
Farbe: - 25g
total Ersparnis: 35g

Arbeitsaufwand: ziemlich;) sicher was für kalte, lange Winterabende...
 
also ein freund hat gerade heute ein monocoque einer 99er XC entlackt, und meinte es ging super mit einem hundsordinären Molto abbeizer ausm baumarkt :eek: also wenn ich daran denke, was ich für geschütze auffahren musste, um die pulverbeschichtung auf meinem HiTec rahmen auch nur annähern zu erweichen.... :rolleyes:


@ crazy eddie: wie hast du die dämpferkartusche befestigt? die wird in der 98 doch mit nem sprengring befestigt, und die carbonkronen haben dort ein gewinde drinnen...

werde mal probieren, die feder/C3-kartuscheneinheit aus meiner 2000er SL auszubauen und die negativfeder des 98er dazu zu packen. die andere seite natürlich dann leer. sollten dann leichte 80 mm samt neg. feder geben. statt der nut und dem klemmring, der die negativfeder hält, werde ich wahrscheinlich eine plastikröhrchen als spacer missbrauchen.

meine custom-SID wiegt übrigens mit 2003er carbonkrone, titan-cantibolzen, 98er monocoque (weiss lackiert) und 2001er SL innenleben (80 mm, lockout) genau 1251 g. habe aber doppelte bushings und blue sealz drinnen. mit den XXX seals werde ich hoffentlich <1240 sein.
die lange feder über dem oberen kolben in der lockout kartusche könnte man sicher durch einen langen plastik-spacer (röhrchen) ersetzen, nur würde dann die blowoff funktion verloren gehen, die die lebensdauer der gabel doch einiges verlängert. habe keine lust, dass mir die dämpfung explodiert nur weil ich gelockt nen mords schlag hinnehmen muss. aber mal schauen, vielleicht mach ichs doch ;) bei den manitous gibts das ja auch nicht...
 
ich hab einfach diese alu-schraube (die mit dem linksgewinde), mit der das originale lockout-innenleben reingeschraubt wird, übernommen. die 98er patrone passt da einwandfrei rein, schließlich hat die 98er patrone mindestens das gleiche gehäuse wie ne 01er race ( wenn sie nicht sogar komplett gleich sind), bei der patrone und aluschraube allerdings verpresst sind.
schön weiterbasteln, der winter ist noch lang :daumen:
 
also ich habs gerade ausprobiert bei meiner sid SL 2001 krone und die 98 patrone würde fällt einfach nach oben durch. hat nach oben hin keinerlei halt. hast du den plastik-clip der patrone irgenwie bearbeitet? oder weggelassen? wie verhinderst du, dass die patrone nach oben ohne halt ist? sonst hat man ja keine dämpfung...
 
nino-ch schrieb:
Die Discadapter abschleifen bringt nur knapp 10g. Also überleg dir vorher ob das den Aufwand rechtfertigt....

Discadapter: -10g
Farbe: - 25g
total Ersparnis: 35g

Arbeitsaufwand: ziemlich;) sicher was für kalte, lange Winterabende...

35g sind 35g :lol:

hab auch die sid in der speziellen sid-metallic-blau lackierung und sie sieht zum anbeissen aus, richtig geil :love:
da überleg ich mir 2mal ob ich dieses schätzchen umlackiere.

oder ich könnte nur die discaufnahmen runterschleifen, müsste dann allerdings einen passenden lack finden :confused:

2 fragen hätt ich noch:

-kann man die gabelkrone ebenfalls bedenkenlos abbzeizen und wieder lackieren?
-kann man die schraube für den rebound nach dem einstellen des rebounds durch eine aus alu ersetzen? würd ~12g sparen.

:confused:
 
anpressdruck durch die negativfeder. natürlich nur, wenn du auch den deckel draufschraubst und luft rein machst. in der 98er hat die patrone auch nicht mehr halt nur wegen diesem plastik-clip. der ist quasi nur ein spacer, um den durchmesser zu vergrößern, aber mit der schraube sollte das jetzt durchmesser-mäßig genau passen.
 
du kannst die alu-gabelbrücke abbeizen, aber du solltest bedenken, dass zum einen die standrohrbeschichtung evtl auch drunter leiden könnte wenn was drauf komt und zum anderen sind schaftrohr und standrohre ja zusammen mit einem spezialkleber per presspassung in die brücke gefügt. vielleicht könnte das abbeizen diesem kleber schaden wenn das abbeizmittel in die spalten kommt. vielleicht könnte sich das rohr dann bei extremen belastungen verschieben. ist alles sehr unwahrscheinlich, ich würds aber eher nicht machen.
falls du von der carbonbrücke gesprochenhast, würd ich es erst recht lassen ;)
 
Zurück