SID - um die 1000g Gramm - Tuningmöglichkeiten!

und noch einmal :)
ich bin der meinung, dass man die schrauben, mit denen das innenleben von unten gehalten wird, durchaus gegen alu ersetzen kann. ich denke diese schraube meintest du doch?
 
ja, das habe ich heute auch probiert. wollte die titanschraube der 98er in meine lockout gabel einbauen. nur aus irgendeinem grund lief mir dann plötzlich das öl aus der pure einheit entgegen, deswegen hab ich's gelassen. meine gekürzte titanschraube wog 4g.

werde das ganze nochmal probieren. keine ahnung, wie das öl da plötzlich herkam, aber es fehlte ganz eindeutig in der pure einheit.
 
Crazy Eddie schrieb:
und noch einmal :)
ich bin der meinung, dass man die schrauben, mit denen das innenleben von unten gehalten wird, durchaus gegen alu ersetzen kann. ich denke diese schraube meintest du doch?

genau die mein ich. naja probieren geht über studieren!
aber ich würd gern wissen, ob meine rebound-einstellung beibehalten wird, wenn ich die serienmäßige schraube mit der bohrung plus den einstellknopf entferne und stattdessen eine alu(oder titan-)schraube verwende.
 
hi

ich bin der eine freund, den da max angesprochen hat, der mit einen hundsordinären mittel namens molto aus baumarkt die sid abgebeizt hat. ;)
bin jetzt gerade dabei, das ding zu polieren. zurzeit noch mit schleifpapier alles abschleifen. geht gar net mal so laaaaaaaaangsam. :confused:
bin froh wenn ich die ganzen ecken und kanten hab.

kann mir mal bitte einer erklären wie bei der 2002 sid sl die rechte seite funzt?
wenn man das lockout ventil zuschraubt, dann kommt kein ölmehr nach oben, aber das rebound ventil is ja noch offen also müsste das öl ja weiterhin nach unten fliesen können, oder?

lg
stef
 
StefOnBike schrieb:
(...)
kann mir mal bitte einer erklären wie bei der 2002 sid sl die rechte seite funzt?
wenn man das lockout ventil zuschraubt, dann kommt kein ölmehr nach oben, aber das rebound ventil is ja noch offen also müsste das öl ja weiterhin nach unten fliesen können, oder?

lg
stef

Jup kann es auch!
Komprimier die Gabel einfach mal bis kurz vor anschlag und mach dann den Lockout rein. Weiter komprimieren geht nun nich, wenn du aber dein Gewicht von der Gabel nimmst federt sie wieder bis zum Anschlag aus und lässt sich dann nicht weiter komprimieren bis du den Lockout wieder raus nimmst (oder aber das Blow-Off-Ventil kommt :lol: )
 
nur wieso kann öl nur nach unten fliesen wenn das lockout offen is?

wie schauts mit der dämpfung aus, wenn ich einfach das lockout weglass, das ganze teil bis obenhin mit öl befülle und oben dicht zuschraub?
 
hier das versprochene foto
nur vom monocoque, hab nch keine dichtungen, die blue seals kommen rann
 

Anhänge

  • sid_monocoque.jpg
    sid_monocoque.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 423
@ crazy: meine SID wiegt 1030g, aber mit doppelten bushing und einer etwas schwereren carbonkrone (490g bei 164 mm, slippery silver beschichtung). bin sie heute zum ersten mal gefahren und ich muss super: einfach $(#€|$$€

die 98er dämpferkartusche ist nicht einstellbar und für meine 64kg viel zu überdämpft. dadurch wurde der ride sehr unkomfortabel, fast wie bei uralten elastomergabeln bei -15°.
in folge drückte es mir den dämpfer aus der silbernen aluverschluss-mutter (ich hatte den dämpfer in die mutter eingeklebt, damit er in position bleibt. denn wenn die gabel weit genug einfedert, übt die neg.feder keinen druck mehr auf den dämpfer aus und er wandert mit nach oben, dh. er dämpft nicht mehr. und er schlägt dabei in den standrohren herum, bleibt kurz am ende der mutter hängen, ehe er wieder in seine ursprungsposition zurückknallt. nicht gerade toll).

die federungs-performance konvergierte also gegen null, und bei jedem mal einfedern ein lautes *klängbäng*

leichtbau schön und gut, aber für rennen brauch ich bessere leistung. daher werde ich mir jetzt mal links die lufteinheit einer 2000er SL einbauen (pos.+neg.luftkammer) und rechts eine Risse Kartusche für 98er judies einbauen. sieht so aus wie der pure delite dämpfer der 2001er Race, nur ohne der silbernen Alumutter. diese werde ich wieder draufkleben (diesmal mit buchsenkleber statt mit pattex). und am ende der kartuschen (auch SID) ist ja eine kleine rille rundherum. ich werde daher versuchen, den ring zusätzlich an ein paar punkten in diese rille reinzuklopfen.

die risse kartusche hat folgende vorteile:
- mehr federweg: angegeben mit 72mm. hat 85mm totalen hub, daher werd ich ca. 75mm rausholen können
- einstellbare dämpfung: ähnlich wie bei späteren modellen kann man unten zur justage mit nem kleinen Inbus in die kolbenstange reinfahren.
- auswechselbares öl: kartuschen zum wegwerfen sind passé, da ich von oben in die kolbenstange öl einfüllen kann.

luftseite + risse kartusche wiegen ca. 160g, mal sehen auf welches gesamtgewicht ich komme


versteh das bitte nicht falsch, ich respektiere dich und deine gabel, aber für mich wär sie nix. bist du damit schon gefahren?
 
also, bin fertig mit der gabel, wiegt genau 1061g. allerdings hab ich sicher 3g zuviel öl und fett unten in den tauchrohren. war aber zu faul, die extra rauszuwischen.

habe wie gesagt die luftseite links und die risse-kartusche rechts eingebaut. die kartusche habe ich mit loctite 648 lagerkleber in die alumutter geklebt, und zusätzlich an ein paar stellen die mutter in die vertiefung seitlich an der kartusche gepresst, um ein lösen zu verhindern.

zumindest im stand ein unterschied wie tag und nacht! federt viel komfortabler ein, mit sanftem losbrechmoment und harmonisch einsetzender progression. übrigens mit 76mm federweg!
 
@max

nein hab noch keine pics von der gabel.
hab sie grad mal zusammengesteckt und bin zu dem entschluss gekommen, dass die krone poliert werden muss. dichtungen hab ich auch noch keine.

cu
 
hast du das casting nur poliert oder anschliessend irgendwie wieder versiegelt?

hab die nächsten zwei wochen zwangsweise viel zeit und n baumarkt hab ich auch in der nähe...die gabel wartet nur drauf abgebeizt zu werden.

mit welchem schleifpapier hast du anschliessend alles verschliffen?
trocken oder nass?(vertraegt das Mg die feuchtigkeit?)

hab ywar ne mars zum üben aber will das ma im vorfeld wenigstens grob abklärn
 
Hugo schrieb:
hast du das casting nur poliert oder anschliessend irgendwie wieder versiegelt?

hab die nächsten zwei wochen zwangsweise viel zeit und n baumarkt hab ich auch in der nähe...die gabel wartet nur drauf abgebeizt zu werden.

mit welchem schleifpapier hast du anschliessend alles verschliffen?
trocken oder nass?(vertraegt das Mg die feuchtigkeit?)

hab ywar ne mars zum üben aber will das ma im vorfeld wenigstens grob abklärn
ich fahre seit nun einem jahr n poliertes casting und ohne probleme! das ist eine ganz normale al/mg legierung und kein reines mg!! wenn du ne gute politur hast reicht das als versiegelung vollkommen. ansonsten wird sie nach ne seit matt da das alu ne ganz normale oxidschicht bekommt und diese reicht dann auch als schutz aus denn beim eloxieren bzw anodisieren passiert nix anderes nur halt nicht auf natürlichen weg. du kannst sie ganz normal polieren und eloxieren lassen dann behält sie fast den polierten glanzgrad wenn sie gebeizt wird wird sie wieder matter dann würde ich sie farblich eloxieren lassen. musst mal mit deinen eloxierer reden was machbar ist mein eloxierer macht bei mir eigentlich alles möglich. als guter kunde wird halt viel machbar gemacht!!

viel erfolg beim polieren.

am besten gehts so:
original pulverlack abbeizen, sandstrahlen, glasperlstrahlen, mit 400er nassschleifpapier schleifen, dann mit verschiedenen schwabbelscheiben und wachsen auf hochglanzpolieren!!

grusz
michael
 
hab alles abgebeizt. dann mit einem 240 schleifpapier trocken abgeschliffen.
dann mit polierpaste (WENOL) das ganze poliert.
zum schluss noch die aufkleber drauf und ganz dünn klarlack drüber.

ich hätte es auch noch mit einem feineren schleifpapier abschleifen können, war mir ehrlichgesagt zu blöd und mir reicht das ergebnis so auch.

viel spaß
 
puma schrieb:
welche beize verwendet ihr??

das ding das ich verwende ist von der Firma "MOLTO" und nennt sich "Abbeizer Spezial"

www.molto.de

da gehst du auf den menüpunkt "Produkte" dann auf "Name" und dann in der seite runterscrollen bis "anlaugen & abbeizen"
da is er dann angeführt "Molto Abbeizer Spezial"

kannst direkt von der seite aus bestellen

lg
stef
 
ich bin grad ein bissschen ratlos, warum die kartusche in der 98er selbst nicht verrutscht, schließlich ist sie durch den sprengring auch nur von unten gehalten und die plastikhülse ist ja auch keine wirkliche halterung. ich werde die alu-schraub-hülse (die bezeichnung ist treffender als alu-schraube :daumen: ) einfach dauerhaft mit der ölpatrone verbinden, da hab ich durchaus schon ne idee ;) damit wäre das problem des verrutschens gelöst. bleibt dein performance-problem. ich wieg ja auch nur 60 kg und bin die 98er, aus der ich jetzt das innenleben hab, letzte saison gefahren und kann mich nicht wirklich beklagen. könnte es sein, dass du nicht den zu den standrohren passenden luftkolben genommen hast und es dadurch zu höherer reibung kam? war bei mir mit dem anderen kolben aus der 01er auch zuerst so, nach dem tausch ist das ansprechverhalten aber meiner meinung ziemlich gut. es gab aber meines wissens auch drei verschiedene ölpatronen für die 98er für unterschiedliche fahrergewichte, vielleicht hast du unglücklicherweise eine für "schwere jungs" erwischt?
ich finde im übrigen konstruktive kritik immer hilfreich, um weitere verbesserungen durchzuführen. ich werde mir dei gabel jetzt noch einmal zur brust nehmen und sie dann notgedrungen in mein zweitrad einbauen um sie zu testen. auf die gefahr hin, dass manche leute jetzt meinen ich würde mein bike nur leicht machen, aber nicht fahren: nein, ich habe die gabel noch nicht getestet, weil mein rennbike momentan zerlegt ist. ihr könnt aber sicher sein, dass ich die gabel mit diesem gewicht nächste rennsaison verwenden werde!

obwohl, mit diesem gewicht vielleicht nicht... eher leichter... folgendes: die negativfeder ist doch eigentlich ein toller endanschlag fürs ausfedern, oder? ergo könnte ich das rechte innenleben bei meiner gabel ganz weglassen. das werde ich ebenfalls mal ausprobieren. dann wäre ich bei 965g. naja, mal sehen, ich halte euch auf dem laufenden!
 
Crazy Eddie schrieb:
obwohl, mit diesem gewicht vielleicht nicht... eher leichter... folgendes: die negativfeder ist doch eigentlich ein toller endanschlag fürs ausfedern, oder? ergo könnte ich das rechte innenleben bei meiner gabel ganz weglassen. das werde ich ebenfalls mal ausprobieren. dann wäre ich bei 965g. naja, mal sehen, ich halte euch auf dem laufenden!

Dann wird die Gabel aber extrem progressiv. Selbst wenn Du die eine Luftkammer so groß schraubst wie es die Mechanik eben zuläßt ist die Progression dann noch immer enorm. Mit meinen 75 Kg jedenfalls nicht fahrbar, bzw. von Performance nicht mehr den Hauch einer Spur.
 
ähm... ich hab sowieso nur noch die eine luftkammer. da is ein aktueller kolben drauf, weil der eben genau zum standrohr passt, leichter ist und auf höhere drücke ausgelegt ist, weil ja die heutigen sids nur noch eine luftkammer haben. und ich habs mir wirklich angeschaut: eine 98er luftkammer ist genauso groß wie eine aktuelle! und falls die progression zu hoch wäre, könnte ich die luftkammer auch noch um ca. zwei cm verlängern. ich hab heute die rechte seite komplett entfernt und bin jetzt bei 964 g. so werde ich die gabel so schnell wie möglich testen. leider bin ich a) kein vollzeit-tuner und b) momentan noch mein zimmer am umbauen, sonst würds schneller gehen. das problem is halt dass das ganze bike in einzelteilen rumliegt, die alle noch geputzt werden müssen :heul: ins zweitrad kann ich sie auch nicht einbauen weil der gabelkonus des steuersatz nur mit gewalt von der gabel runtergeht, und das will ich der carbonbrücke dann auch nicht zumuten, nur um die gabel mal anzutesten. ich bin aber genauso gespannt wie ihr wie sich die gabel fährt
:daumen:
 
je nach position der feder wird sie allein nicht ausreichen, um als ausfeder-anschlag zu wirken. aber ausprobieren!

habe den luftkolben der 2000er Xc eingebaut, plus passendem dichtring. an ihm kanns bez. der reibung nicht liegen, da die gabel mit dem risse dämpfer wunderbar werkelt.

in den 98er standrohren hat die patrone übrigens wirklich durch den plastik-clip geahlten. der hat innen einen ring, der in die rille an den enden der kartusche reinpasst. die kombi passt dann haargenau ins rohr hinein und kann sich nicht mehr aufweiten. daher kann die kartusche nicht nach oben. nach unten hin wird sie vom sprengring gehalten.

wie gesagt, ich hab meine alu-schraubhülse mit buchsenkleber draufgepasst und sie entlangt der darunterliegenden rille eingedellt. habe dazu zwei nägel genommen, sie mit klebeband horizontal auf die press-flächen eines schraubstockes geklebt und dazwischen die kartusche zusammengespresst. damit habe ich die hülse schon rund entlang der rille eindrücken können. mit dem schraubenzieher hatte ich so meine bedenken...
 
ich hatte extra mal luft abgelassen und mich mit voller wucht draufgeschmissen, damit die gabel durchschlägt. gab aber keinerlei geräusche und hat sich auch nicht angefühlt als wäre da drin was verrutscht. ich hab aber trotzdem die hülse ähnlich bearbeitet wie du, sie kann sich zwar noch ca. 0,8mm vertikal bewegen, aber runter geht die hülse so ohne weiteres nicht mehr. ich hab die feder im übrigen in der untersten position, also mit größtmöglicher vorspannung, eingehängt. klar, man hört das anschlagen der feder beim ausfedern, aber das erinnert mich so schön an meine alte headshok von 97 :lol:
 
hi hab heute selbst ein bisschen rumbebastelt um mal zu schauen, was so zu machen ist.
hatte hier ne späte SID 98er und ne 03er carboneinheit.
das casting hat noch gar keine disc-aufnahme, die arbeit bleibt nir also erspart.
hauptsächlich habe ich mich mit dem innenlaben beschäftigt.

freudig stellte ich fest, dass die 98er schon eine dämpferkartusche hat.
ich bin nach langem tüfteln auf den schluss gekommne, dass es 2 varianten gibt die gabel sinnvoll aufzubauen:

1. die einfachere(arbeitsaufwand), aber schwerere(gewicht):
rechts die 98er dämpferkartusche, nagativfeder demontiert, oberschüssigen dämpfer kolben absägen, in eine alumutter (hab die aus einer 02er SID genommen) kleben und oben den einfach deckel drauf.
in die linke seite eine 02er-aktuelle federeinheit reinbauen, also positiv und negativfeder -> luft
2. die schwerere (arbeitsaufwand), aber leichtere (gewicht)
alle technik in die rechte gabelseite, die linke freilassen, nur zudeckeln.
wieder die kartusche in die mutter kleben, die nagativfeder kürten, den dämpferkolben kürzen, ein loch durchbohren um die dichtkappe aus z.b. der 02er SL mittels splintbefestigung dort fixieren.
ich denke mal, dass man keine so lange nagativfeder braucht und auch die positivkammer eh vergössert werden muss.
leider ist meine negativfeder aus stahl, wo gibts denn welche aus titan, bzw. in welchem model ist so eine drin?
sicherlich könnte man da auch fremdhersteller verwenden, hauptsache leicht.

eigentlich klingt mein 2. vorschlag wie, dass was crazy schon verbaut hat, nur weis ich nicht, wass er im linken rohr noch drinhat und braucht?

@ crazy: du hast doch auch die klobenstange der 98er kartusche gekützt, das luftdichte ende eines neueren modells oben mit dm splint befestigt und somit gleich die positivkammer vergrössert. hast du die feder so lang gelassen, wie sie war? (wie lang ist die bei dir?)

gruss, felix

P.S. suche also noch die alumutter wo die kartusche reinpasst und das abgedichtete ende der federstange aus dem linken rohr.
 
Zurück