Hallo, ich habe ein Rotwild G1 2014 Größe L und ein Radon Swoop 175 Größe M, beide 2x9-fach mit 22-36 vorne und 11-34 hinten. Bei beiden ist der E-Type Umwerfer direkt an der Schwinge montiert.
Problem mit dem SLX E-Type Umwerfer in klassischer Bauart: die Kette steigt sehr schlecht und ratternd auf das 36er Blatt .... äußerst nervig. Diese Woche habe ich bei beiden Side Swing Umwerfer montiert - das funktioniert unglaublich gut !
Sowohl der Shimano FD-M8020 E als auch der FD-M677 E sind geeignet (letzterer 20 Euro bei bike-discount).
Montagetips: Den Umwerfer um 1 bis 1,5 mm höher festschrauben als der rote Aufkleber anzeigt. Zugverlegung je nach Modell:
Rotwild G1 - Innenzug und Hülle kürzen, den Zug vom Umwerfer aus nach vorne führen und ab der zweiten Rahmenklemme am Unterrohr befestigen.
Radon Swoop - innenverlegter Zug ade, neue Hülle vom Umwerfer aus nach vorne führen, vor dem Unterrohr zur linken Seite zum mittleren Zug-Befestigungspunkt am Rahmen und ab dem oberen Befestigungspunkt wieder nach rechts ums Steuerrohr herum zum Trigger (sieht etwas wild aus, funktioniert aber bestens).
Einstellung (für beide Modelle): Innenzug am Umwerfer so klemmen dass er ein wenig locker bleibt, also nicht ganz straff ziehen. Die Anschlagbegrenzungen sind als Madenschrauben ausgeführt. Die linke Madenschraube (Innenanschlag) so einstellen dass minimal Spiel zur Kette bleibt (Kette auf kleinem Blatt und größtem Ritzel). Die rechte Madenschraube so dass ca. 1 mm Luft zwischen Kette und äußerem Leitblech ist (...Kette auf großem Blatt und kleinstem Ritzel, natürlich), nicht mehr sonst läuft die Kette rechts über das Blatt raus. Test: Rastet der Trigger beim Hochschalten ? Falls nein dem Zug noch etwas mehr Spiel geben.
Fertig ... probefahren - staunen - grinsen !
Problem mit dem SLX E-Type Umwerfer in klassischer Bauart: die Kette steigt sehr schlecht und ratternd auf das 36er Blatt .... äußerst nervig. Diese Woche habe ich bei beiden Side Swing Umwerfer montiert - das funktioniert unglaublich gut !
Sowohl der Shimano FD-M8020 E als auch der FD-M677 E sind geeignet (letzterer 20 Euro bei bike-discount).
Montagetips: Den Umwerfer um 1 bis 1,5 mm höher festschrauben als der rote Aufkleber anzeigt. Zugverlegung je nach Modell:
Rotwild G1 - Innenzug und Hülle kürzen, den Zug vom Umwerfer aus nach vorne führen und ab der zweiten Rahmenklemme am Unterrohr befestigen.
Radon Swoop - innenverlegter Zug ade, neue Hülle vom Umwerfer aus nach vorne führen, vor dem Unterrohr zur linken Seite zum mittleren Zug-Befestigungspunkt am Rahmen und ab dem oberen Befestigungspunkt wieder nach rechts ums Steuerrohr herum zum Trigger (sieht etwas wild aus, funktioniert aber bestens).
Einstellung (für beide Modelle): Innenzug am Umwerfer so klemmen dass er ein wenig locker bleibt, also nicht ganz straff ziehen. Die Anschlagbegrenzungen sind als Madenschrauben ausgeführt. Die linke Madenschraube (Innenanschlag) so einstellen dass minimal Spiel zur Kette bleibt (Kette auf kleinem Blatt und größtem Ritzel). Die rechte Madenschraube so dass ca. 1 mm Luft zwischen Kette und äußerem Leitblech ist (...Kette auf großem Blatt und kleinstem Ritzel, natürlich), nicht mehr sonst läuft die Kette rechts über das Blatt raus. Test: Rastet der Trigger beim Hochschalten ? Falls nein dem Zug noch etwas mehr Spiel geben.
Fertig ... probefahren - staunen - grinsen !