Sigma Cubelight 2 ist großer Schrott. Meine Meinung.

razor-toothed

Flex raus und ab
Registriert
2. September 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Görlitz
Hallo,

ich habe mir die Sigma Cubelight 2 gekauft. Als erstes viel mir die miserable Verarbeitungsqualität im innern auf, im Vergleich zur alten Ellipsoid. Vor allem die Elektrik. Naja eingeschaltet, geht nicht bzw. Wackelkontakt. Wieso? Weil die Kontaktbleche die Birne nicht berühren. Also erstmal zurechtbiegen. Okay jetzt geht's. Dann der absolute Hammer.:mad:
Da die Nippel der Pluspole meiner nagelneuen Hama 2700er Akkus die Kontaktbleche nicht berühren kann ich die Lampe nicht betreiben. Meine älteren Ansmann-Akkus (2600mAh) haben längere und breitere Nippel am Pluspol und somit geht die Lampe. Meine GP Akkus mit 2500 mAh berühren die Kontaktflächen der Sigma übrigens auch nicht.
Dann kommt noch die Halterung der Cubelight, son' Schrott. Die Cubelight rutscht immer wieder mal runter, die alte Ellipsoid hält fest wie immer.
Außerdem gehen in meiner alten Ellipsoid alle Akkus problemlos, da die Plastikabgrenzungen und die Erhebungen in den Kontaktblechen exakter verarbeitet sind.

Nur eines ist bei der Cubelight besser, daß Licht. Eigentlich wollte ich zwei Cubelight's @5W mit jeweils einer Mirage-Birne betreiben und habe mir extra für diesen Zweck neue Akkus gekauft. So wird's aber nichts mehr. Da zwei Ellipsoid's bei mir nicht auf den Lenker passen weil sie breiter bauen als die Cubelight suche ich jetzt eine Lampe eines anderen Herstellers die nicht so viel in die Breite geht und die 5W Birne (PX13,5S Aufnahme) aufnehmen kann. Bitte um Empfehlungen.

MfG,
r-t
 
was heisst hier hammer ? und die lampe wäre schrott.

bis die neuen hochgezüchteten akkus mit ihren 2400mAh stunden kamen, passten alle akkus in die lampen, die ich betrieb. erst die neuen "gepushten" zellen halten sich nciht an den AA-Zellen Standard sondern sind teilweise größer als die normalen batterien, das fängt einfach schon bei der länge (halslänge) der pluspole an und endet mit vergrößerten zellen (unterschiedliche höhe von plus~ zum minuspol, sowie der dicke der zellen), die ich nicht mal mehr in mein blitzgerät reinstecken kann. bei den Cateye HL 500 die ich hab, habe ich dann einfach die plastiknasen, die an die kragen der batterie kommen, teilweise weggedremelt (natürlich nciht alles, da ja dahinter die metallkontakte befestigt waren). nun gehen wieder alle akkus in den lampen.

klingt komisch ist aber so :D
 
Die Lampen sind kacke, meine Meinung.
Gestern ist mir eine wenige Wochen alte Ellipsoid aus der Hand gefallen(auf Teppich). Jetzt geht die Elektrik nicht mehr. Mit der Batterieaufnahme einer anderen Ellipsoid überprüft. Außerdem ist jezt die durchsichtige Plastikabdeckung vorne lose.
Bei meiner Cubelight fallen die Kontaktplättchen raus, waren wohl zuviele Ladevorgänge:lol: ; für diese muss ich die Akkus aus der Lampe nehmen.
Außerdem hält die Cubelight von nem Freund auch nicht. Wenn's richtig ruckelig wird löst sich der Halter und die Lampe sackt ab. Einfach ärgerlich, der einrastende Pin ist nicht passgenau und lang genug, somit rutscht er auf den Einrastzähnen. Einfach mal mit der Hand überprüfen.

Kann's kaum erwarten den Schrott in die Tonne zu kloppen wenn ich endlich das Geld für eine Lupine über habe.:o
 
Moin,

habe auch gerade die Lampe. An sich finde ich die nicht schlecht, wenngleich ich aber keine großen Vergleiche habe. Nur: Bei dreimal Fahren hat es mir jetzt schon die 2.Halogenlampe durchgehauen! Also, wie kann das denn sein.
Das war auch nicht bei Sprüngen oder so. Im Gegenteil: Habe das Rad nach oben in die Wohnung getragen, auf einmal geht das Licht aus. Versteht das einer? Ich nicht.

Was ist sonst empfehlenswert? Hatte früher mal Cateye, sind die besser? Und was ist mit Dioden?
 
Die Verarbeitung von "Fahrrad"Lampen lässt tatsächlich sehr zu wünschen übrig:(
Selbst meine Busch und Müller Ixon IQ war eine Katastrophe.
Wenn ihr keine StVO-Zulassung braucht, lieber eine kleine Taschenlampe a la Fenix o.ä....
einfach einlesen hier!
 
Zurück