simple schaltung für akkuzustand

metulsky

der das rad schiebt...
Registriert
14. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
suedniedersachsen
hallo !

ich suche eine simple schaltung, die mir per led (gruen, gelb, rot) auskunft ueber meinen akkuzustand gibt. nur rot wuerde auch gehen, da ich auch eine voltanzeige habe aber als i-tuepfelchen noch die rote warnleuchte haben moechte.

wie laesst sich das relativ einfach realisieren ? per zener diode ?

gruesse

sven
 
IMG_5824_g.jpg


ca. 18 EUR inkl Porto

beim ebay-Händler boomtownshop.de

IMG_6093_g.jpg
 
ja, das dauert immer ne gute weile, bis die dinger kommen.

hab aber bestimmt schon 15 stück bei dem bestellt, und die sind bis jetzt alle angekommen.

@robert: der hat meistens 2 angebote drin:
eins für 29 EUR, und eins für 13 EUR.
du bekommst jedes mal das gleiche. bei genauem hinsehen erkennst du auf dem foto der billigeren spannungsanzeige, dass er mit photoshop einfach "bommtownshopde" über die DIETZ-anzeige gebastelt hat.

edit:
oh ich seh grade, der hat momentan wirklich keine anderen mehr drin.
schreib ihn einfach kurz an, er solle doch bitte eine "von denen für 12,95 EUR" reinsetzten.
 
Bei Conrad gibt's LEDs, die im Spannungsbereich von ca. 1,6V - 2,6V rot leuchten aber darüber (natürlich auch darunter ;) ) ausgehen.
Durch einfaches in Reihe schalten von Z-Dioden kann man damit eine sehr einfache Unterspannungsüberwachung bauen.
Einfacher geht's nicht mehr.

leider gibt es die nur in rot, die Teile-Nr. ist 185787 - 62

Das hat hier schon mal jemand gepostet, weiß aber nicht mehr wo.

Gruß
Felix
 
Hallo zusammen

Ich habe mir das Teil von ELV zugelegt und heute zusammen gebaut.
Aber leider wird nicht gemessen.
Das Einstellen ging nach Anleitung einwandfrei, aber das anschliessende Anzeigen der Spannung oder des Levels in % macht gar nichts und bleibt immer auf 100%.
Die Schaltung schwingt (2x verscheidene Frequenz) und die Spannung wird auch per Impuls gemessen (wie im Plan beschrieben), aber die Anzeige "juckt" das nicht.

Hat jemand auch die Schaltung und einen Tipp ?

Grüssle
AWI
 
Niemand ?

Schade.

Noch ne Info: Beim Einschalten/Initialisieren wird noch kurz unter anderem eine 1.0 angezeigt(, dann wird nur noch 100% oder 16,4V angezeigt, egal was ich an V fütter).
Falls jemand das ELV-Monitörchen doch noch hat, kann vielleicht mal schauen, was angezeigt wird ?

Grüssle
AWI
 
Niemand ?

Schade.

Noch ne Info: Beim Einschalten/Initialisieren wird noch kurz unter anderem eine 1.0 angezeigt(, dann wird nur noch 100% oder 16,4V angezeigt, egal was ich an V fütter).
Falls jemand das ELV-Monitörchen doch noch hat, kann vielleicht mal schauen, was angezeigt wird ?

Grüssle
AWI

Hab mir das gute Stück auch bestellt, melde mich, sobald es in Betrieb ist.

Gruss Alois
 
Hallo alois

Ich habe bei ELV angerufen, aber leider kam da nichts bei heraus. Ich habe die Schaltung noch mal gründlich kontrolliert und keine Lötfehler gefunden. Auch die Brücke habe ich richtig gesetzt. Nachgemessen und nachgerechnet, die Schaltung misst auch pulsförmig, aber das war es dann auch. Die Anzeige ist eingefroren, sobald der beschriebene Einstellprozess vorüber ist.
Die 1.0 beim Initialisieren/anschliessen ist nur eine Versionsnummer.

Ich habe das Teil gestern wieder zur Post getragen, zurück an ELV. Bin gespannt was dabei harauskommt. Ich aktzepiere fast alles, nur nicht, das sie sagen ich hätte es kaputt gemacht.
Na, mal schauen...

Grüssle
AWI
 
Hallo zusammen

ELV-Päckchen war heute in der Post. Sie haben den Bausatz geprüft und geben einen Abgleichfehler meinerseits an. Beim Einstellen der Entladeschlussspannung muss auch die angezeigte Spannung im Einstellmodus tatsächlich am Eingang anliegen. Ich habe die Anleitung nochmal studiert. Das steht so leider nicht drin. :confused:
Also an alle anderen, beim Einstellen der Entladeschlussspg. diese auch noch so anlegen, bevor man Speichert.

Nunja, das wichtige: Am Labornetzgerät funktioniert es nun :)

Das hätten die vom ELV mir auch am Telefon sagen können :rolleyes:

Also Entwarnung.

Grüssle
AWI

Edit: fehlt noch der Praxistest
 
ich hab meine beiden auch zurück geschickt......bin mal gespannt. ich könnte schwören, ich hab die Spannung angelegt, die ich eingestellt hab....jedenfalls +/- ein paar %.

Ich hätte noch ein paar Semester länger studieren sollen.....

Mal sehen, was als Antwort zurück kommt.

Gruss Alois
 
@manne
Hab mal deine Platine nachgebaut, mit 13V Diode leider geht die
Schutzschaltung vom Akku bevor die LED angeht.
Akku 14.8 liion, an 12v geht die LED.
Kann ich da noch was ändern an den Bauteilen?
Zenerdiode mit 15V dürfte wohl schon zu hoch sein...

Stefan
 
Hallo zusammen

ELV-Päckchen war heute in der Post. Sie haben den Bausatz geprüft und geben einen Abgleichfehler meinerseits an. Beim Einstellen der Entladeschlussspannung muss auch die angezeigte Spannung im Einstellmodus tatsächlich am Eingang anliegen. Ich habe die Anleitung nochmal studiert. Das steht so leider nicht drin. :confused:
Also an alle anderen, beim Einstellen der Entladeschlussspg. diese auch noch so anlegen, bevor man Speichert.

Nunja, das wichtige: Am Labornetzgerät funktioniert es nun :)

Das hätten die vom ELV mir auch am Telefon sagen können :rolleyes:

Also Entwarnung.

Grüssle
AWI

Edit: fehlt noch der Praxistest
und? Praxistest positiv?
Gruß Tom
 
Meine Meinung: Das Teil ist shit von ELV. Und die Leute bei ELV auch. Habe das Teil vor über einem Jahr bestellt und offensichtlich haben die es immer noch nicht geschafft die Anleitung zu überarbeiten. Zumal man ein Labornetzteil zwingend braucht und es selbst damit nur Blödsinn anzeigt. Da interpretiere ich lieber eine echte Spannungsanzeige.
Das selbe gilt übrigens für die Lithium Schuschas von ELV. Habe 4 von denen zerschoßen und 2 funktionieren auch nicht richtig. Kommentar von ELV. Das ist ein Bausatz also keine Rücknahme. Da steht aber eindeutig Fertiggerät. Also zurück geschickt. Da kommt ein Brief vom "Service": Sie können für wenig Geld neue Schuschas kaufen, aber kaputt gemacht haben Sie sie. Da habe ich mir den ganzen Kram zurückschicken lassen und in eine Kiste geworfen, da liegt er jetzt noch.
Hätte ich mir mit dem Geld meinen A**** abgeputzt wäre es sinnvoller eingesetzt gewesen. 60€ in den Wind geschossen!

Gruß td
 
ich dachte schon ich wäre zu blöd,
hatte auch die schuscha und spannungsanzeige bei elv gekauft.
glücklicherweise habe ich die schuhscha´s unbenutzt gleich wieder zurückgeschickt und geld zurückbekommen,
die spannungsanzeige mit dem hinweis auf bausatz allerdings nicht.
na ja, dann mach ich mir keine weitere mühe das ding zum laufen zu bringen,

Tom
 
Elv ist generell ein Elektroschrotthandel. Gut, eine Ersa-Lötstation kann man überall kaufen, aber die ELV-Eigenmarken sind der gröbste Müll den es gibt (gut, Voltcraft ist auch nahe dran...). Hier an der TU gab es ziemlich viele solcher Produkte, gekauft von Vorgängern. Funktionieren tut fast keines dieser geräte mehr (diese Voltcraft 0-30V/2,5A Netzteile sterben schneller als man die Stecker wechseln kann). Schon drei Multimeter (auch Voltcraft) sind uns beim Messen der Netzspannung (nein, so blöd daß er in den Strommeßbuchsen an die Spannung geht ist hier niemand, zudem es dazu die internen Sicherungen gibt) wortwörtlich hochgegangen.
Unsere Fluke leben hingegen noch alle.
Im low-cost-Bereich ist Hameg auch wirklich gut.
Multimeter sollte man von Fluke kaufen. Dat tut zwar erst einmal weh, aber eben nur einmal. Lieber auf unnütze Zusatzfunktionen verzichten, dafür aber das, was dran ist, auch nutzen können.
Ich hebe mein erstes Fluke vor etwa 14 Jahren bekommen und es lebt immer noch! Innerhalb von nur drei Jahren habe ich zwei Voltcraft-Multimeter vernichtet. Hiert gilt: Wer billig kauft, kauft zweimal!

Gruß
Thomas
 
Zurück