Simplon-Erfahrung?

Schnee ... davon gab es am Rhein diesen Winter keinen. Macht sich aber gut in dieser Landschaft, der weiße Rahmen.

Verrate mal bitte deine Größe und Beinlänge. Mein Händler rät mir bei 178/80 zu einem 45er Rahmen.

Danke,
Daniel
 
Schnee ... davon gab es am Rhein diesen Winter keinen. Macht sich aber gut in dieser Landschaft, der weiße Rahmen.

Verrate mal bitte deine Größe und Beinlänge. Mein Händler rät mir bei 178/80 zu einem 45er Rahmen.

Danke,
Daniel

Hi Daniel,

ich fahr den 50er Rahmen bei 184cm Körper- und 91cm Beinlänge.

Ich denke, das mit dem 45er Rahmen könnt schon hinkommen. Kommt halt auch auf den Fahrstil an.

Kannst du den 45er Rahmen nicht testen?


Grüsse,
fdx
 
Hallo Freunde,

gestern ist mir fast zufällig ein Kibo Alu in weiß in Berlin über den Weg "gelaufen". Sah ganz gut aus, wobei mir das schwarze besser gefällt.

Ich war nun heute bei meinem ortsansässigen Händler. Er kann mir das Rad bestellen, hat aber sonst keine Simplon MTBs da, nur Rennrad und Treking.

Meine Wunschkonfiguration ist folgende:
Kibo XTE ins schwarz für 2599 Euro + Magura MT8 240Euro + Reba 130 Euro + Fox RP23 für 160 Euro = 3129 Euro Listenpreis

Mein Händler sagte er kann es mir für 3000 geben, was 4% Rabatt enspricht. Ich muss ehrlich sagen ich hatte mit ein bisschen mehr gerechnet zumal ich Reparaturen alle selbst ausführe. Darf ich mal fragen was die Kibo Besitzer dieses Forums so für ihr Rad gezahlt haben bzw. was Händler so an Vergünstigungen einräumen?

Natürlich möchte ich, dass der Händler sein Geld verdient, jedoch hatte ich mit mehr gerechnet, da er außer den Bestellschein ausdrucken KEINEN Aufwand mit mir hat. Ich weiß genau was ich will (Größe, Konfiguration etc.) und würde nur im Garantiefall noch einmal auf ihn zukommen.
Was denkt ihr dazu? Ist das aus eurer Sicht ein guter Preis oder geht da noch was?

Beste Grüße

Hallo blobby, erhoffe dir nicht zu viel Rabatt, ich habe seit 8 Wochen das Kibo Carbon und kam in der Ausstattung wie ich es haben wollte im Konfigurator auf einen Endpreis von 4269 Euro .Bezahlt habe ich dann im Endeffekt 4100 Euro und bekam vom Verkäufer anstatt der günstigen Shimano PD-M 520 Pedale (Basis Simplon) noch die besseren XT-Trail Pedale obendrauf. Summa Summarum macht das, wenn man die Pedale verrechnet einen Preisnachlass von ca 190 Euro. also 4,5 Prozent. Um ehrlich zu sein, habe ich angesichts des doch relativ hohen Preises, mit mehr Preisnachlass gerechnet. Man muss allerdings auch betonen ,dass es sich bei beiden Kibo Varianten um Neuentwicklungen für das Modelljahr 2011/2012 handelt und die Preisnachlässe aufgrund dieser Tatsache, verglichen mit Bikes die es schon mehrere Jahre gibt wie z.b dem Ghost AMR eher gering ausfallen.
Zum Thema Magura MT 8 oder nicht :
Ich wollte sie auch unbedingt haben und bremse nun mit einer der leichtesten Serienbremsen der Wel ;-) ... sieht einfach nur total geil aus !!!
Die Bremsleistung indes liegt auf ähnlichem Niveau wie die, der günstigeren MT 6 .
Kaufargumente für die MT 8 sind wirklich nur die Optik und das geringe Gewicht.

Mfg Philipp

 
Ist eigentlich schon jemand das Stomp UND Kibo Carbon gefahren?

Mich würden die Unterschiede sehr interessieren (Steifigkeit, Spritzigkeit, Wippen, Reserven bei Trails)!
 
Ja, hatte Dich gemeint, weil's direkt das vorherige Posting war.;)

Das Gewicht von Deinem Kibo Carbon ist wirklich sehr gut:daumen:, vorallem auch weil MIT Pedalen gewogen. Ich hatte zuvor ein Simplon Lexx in Alu gefahren. Das Gewicht konnte ich nur bis etwa 11,8 Kg drücken, mit Tune-Laufrädern, Eggbeatern 4Ti und so ... allerdings auch mit nem breiten Syntace Lowrider Lenker (Alu).
 
Ja, hatte Dich gemeint, weil's direkt das vorherige Posting war.;)

Das Gewicht von Deinem Kibo Carbon ist wirklich sehr gut:daumen:, vorallem auch weil MIT Pedalen gewogen. Ich hatte zuvor ein Simplon Lexx in Alu gefahren. Das Gewicht konnte ich nur bis etwa 11,8 Kg drücken, mit Tune-Laufrädern, Eggbeatern 4Ti und so ... allerdings auch mit nem breiten Syntace Lowrider Lenker (Alu).


Für ein Alu-Fully ein ziemlich guter Wert, es hat ja auch ein paar mm mehr Federweg als das Kibo..;-)
Allerdings ist bei meinem Kibo Carbon auch noch Luft nach oben bzw. in diesem Fall nach unten :-) ...ich habe es ja mit XT Ausstattung geordert, welche ja im Vergleich zur X.O oder zur XTR doch nochmal ein paar hundert Gramm mehr wiegt .. allerdings war es mir das nicht wert, da der Preis unverhältnismäßig steigt ,ebenso bei der Wahl der sündteuren MAVIC Crossmax SLR , die im Vergleich zu den DT Swiss X 1600 grade mal 150 -160 Gramm weniger wiegen aber gleich mal mit 530 Euro Aufpreis zu Buche schlagen. Die X 1600 sind wirklich eine sehr gute Option !
 
Ich meine das Simplon Lexx von Jahrgang '2005, das hatte hinten nur 115mm Federweg mit ner 120er Talas. Erst das Lexx neueren Jahrgangs hatte dann mehr Federweg. Aber trotzdem, das Lexx war von der Qualität und vom Fahrverhalten her eine Bank.

Dein Kibo ist gewichtsmäßig ja bereits top, da würde ich es mir auch gut überlegen, ob sich das lohnt noch in teure Teile investieren. Da kann man ja auch mal die ökonomische Seite was Verschleissteile angeht betrachten.:)
 
Ist eigentlich schon jemand das Stomp UND Kibo Carbon gefahren?

Mich würden die Unterschiede sehr interessieren (Steifigkeit, Spritzigkeit, Wippen, Reserven bei Trails)!

Ich habe beide, ein Stomp Jahrgang 2010 in blau und seit ein paar Wochen das Kibo Carbon. Das Kibo ersetzt mein BMC Fourstroke 2 (aus Alu) aus 2008.

Vorneweg muss gesagt werden, dass beide Rahmen einfach vom Feinsten sind. Mit dem Stomp bin ich bis jetzt ca. 10'000 km in steinigem Alpengebiet (Zentralschweiz und Wallis) gefahren, hatte einige spektakuläre Stürze, von denen ich Narben, mein Stomprahmen aber ganz und gar nichts abbekommen hat. Der Rahmen sieht immer noch sehr neuwertig aus, ohne Schwachstelle – fast, einzig hinten, wo die Achse des Hinterrades geklemmt wird, ist das Metallteil ausgefahren (Garantie 6 Jahre, siehe Bild). Auch der Rahmen des Kibo Carbon macht einen vergleichbar wertigen Eindruck, es wird sich zeigen, wie empfindlich er ist. Nebeneinander kommt das Stomp in blau edler und sportlicher daher, das Kibo Carbon, dunkler, runder und bulliger, wegem sehr dicken Unterrohr.

Seit ein paar Wochen fahre ich Stomp und Kibo Carbon auf meinen Hausrunden und teste deren Fahrverhalten. Sie verhalten sich exakt so, wie ich es mir wünsche. Das Stomp ist ein Racebike – hart, schnell, gerade genügend Federweg für Marathons. Das Kibo Carbon kommt weicher und mit viel mehr Reserven. Das Fahrverhalten ist aber enorm vom Setup und den Parts, die man verbaut, abhängig.

Mein Stomp habe ich ziemlich gestreckt aufgebaut. Vorne 110 mm Vorbau, eine 100mm SID-Gabel und die Abstimmung mit ca. 15% Sag. Das deshalb, weil das Stomp sonst im Uphill deutlich wippt. Mit der Pedalplattform des Fox RP23 ist aber Ruhe. Im Vergleich dazu, kommt das Kibo Carbon mit 20% Sag und keine Spur von Wippen. In schnellen kräftigen Kurven spürt man das Limit der Steifigkeit, insbesondere der SID beim Stomp, da kommt die 120 mm Reba mit 12er Steckachse beim Kibo Carbon ganz anders. Obwohl das Stomp im Downhill seine 100 mm komplett gibt und ich sehr angetan bin von Hinterbau des Stomp, im Vergleich zum bockigen BMC oder dem Schlotterbike Scott Spark, kommt das Kibo Carbon mit seinen 120 mm ganz anders – ein neues Fahrgefühl. Sicherlich hat es neben den zusätzlichen 20 mm mit der strafferen Einstellung des Stomp gegenüber dem Kibo zu tun.

Was Simplon nicht gut löst, ist die gekröpfte Sattelstütze. Es hat gedauert, bis ich beim Stomp das richtige Setup gefunden habe. Ich fahre meine Touren immer ganz, d.h. was es runter geht, geht es auch rauf, das sind dann schon mal 8 Stunden oder mehr und bis zu 4000 Höhenmeter. Eigentlich bin ich ein Uphiller. Ich sehe es als Herausforderung, technisch anspruchsvolle Trails auch hoch zu fahren. Rauf heisst, Gewicht vorne runter. Da kommt eine gekröpfte Sattelstütze nicht gut. Ich musste den Sattel in vorderste Position bringen und einen längeren Vorbau negativ montieren (eben 110 mm). Da auch der Steuersatz mit Lenkeinschlagschutz über einen Zentimeter aufbaut, bleibt jetzt noch ein Spacer. Und was das Setup um 1 cm nach vorne ausmacht. Schade, dass hier Simplon einfach seine Parts aus dem Rennradprogramm auf Mountainbikes montiert. Das Vorderrad hat so genug Druck, um sowohl im Uphill Traktion zu haben und im Downhill nicht über Schotter zu fliegen. Auch das Kibo Carbon kommt mit dieser unsäglichen gekröpften Sattelstütze. Hier habe ich den nach hinten verschobenen Schwerpunkt nicht nachteilig empfunden, dennoch habe ich ebenfalls einen negativ montierten Vorbau, in 100 mm und ein Spacer. Damit sitzt man nicht derart gestreckt im Bike wie beim Stomp.

Also beide Rahmen kommen mit ziemlich hohem Steuerrohr, beide haben eine gekröpfte Sattelstütze, die den Schwerpunkt unnötig nach hinten bringt. Der grosse Unterschied macht aber sicher die Wahl des Lenkers. Beim Stomp als Racebike habe ich eine Syntace Carbon mit 640 mm Länge und beim Kibo Carbon den Riser Low von Simplon mit 680 mm. Das sind im Trail riesige Unterschiede. Ich möchte gar nicht wissen, wie sich 720 mm oder mehr anfühlen. Und genau damit definiert sich bei mir der Einsatzzweck. Das Stomp ist mein Racebike, gestreckt, vorne tief, straff eingestellt, Uphill mit Vortrieb und damit schnell. Trails fahr ich natürlich damit, aber nicht wirklich entspannt. Das Kibo kommt gemütlicher, zeigt seinen ganzen Federweg im Downhill, sicher, bequem, deutlich wendiger mit dem 680 mm-Lenker – und im Uphill erstaunlich ohne Wippen. So bin ich glücklich. Das alles kein Vergleich zum Fourstroke und zum Spark. Übrigens habe ich bei beiden 3x10 XT drauf und das kleine vordere Kettenrad mit 24 Zähnen gegen das alte aus dem 3x9 XT-Programm 22 Zahnrad ersetzt. So komme ich jeden Steilhang rauf ☺ Und beide wiegen mit Pedalen und allen Extras 10.9 Kilo, nehmen sich also nichts.
 

Anhänge

  • IMG_1260.jpg
    IMG_1260.jpg
    63,3 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_1270.jpg
    IMG_1270.jpg
    65,5 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_1274.jpg
    IMG_1274.jpg
    63,5 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_2187.jpg
    IMG_2187.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_3928.jpg
    IMG_3928.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 71
Ich habe gerade ein Kibo Carbon Pro in Höhe 50 zum Probefahren da. Ist mir wahrscheinlich zu groß, aber der Händler hat nur das eine. Die bescheuerte gekröpfte Sattelstütze macht es noch ein Stück länger. Morgen werde ich es mal testen.
Kaufen wollte ich sowieso eher die Aluversion.

Das Gewicht ist erstaunlich hoch: 11,68 kg. Die Pedale und die großen Rahmengröße machen also ca. 700g Mehrgewicht zur Angabe von Simplon.

Grüße,
Daniel
 
Eine Sattelstütze ist doch das am schnellsten austauschbare Rahmenteil ... gibt's da keine gerade Stütze mal zum ausprobieren? Oder eine alte im Keller?
 
@daim

Ich habe jetzt auch ne XT-10 fach. Funktioniert denn ein 22-Blatt von 9-fach mit der schmalen 10fach Kette, ohne Kettenhänger beim Schalten?
 
@Dirty Track
Wozu brauchst du in unserer Gegend ein 22er?
Prozentual ist der Sprung von 32 auf 24 (25%) schon harmonischer zu 42 auf 32 (24%). Und das 36er hinten gleicht den Verlust ein bisserl aus (früher 34).

Wegen der Sattelstütze muss ich mal gucken, ob von den anderen eine passt. Das wäre in der Tat sinnvoll zum Probefahren.

Noch 'ne Info an die Selbstaufbauer. Das angesprochene Plättchen unterm Tretlager habe ich nur beim Carbon Kibo gesehen. Die Aluversion hat das nicht.
 
Ich habe gerade ein Kibo Carbon Pro in Höhe 50 zum Probefahren da. Ist mir wahrscheinlich zu groß, aber der Händler hat nur das eine. Die bescheuerte gekröpfte Sattelstütze macht es noch ein Stück länger. Morgen werde ich es mal testen.
Kaufen wollte ich sowieso eher die Aluversion.

Das Gewicht ist erstaunlich hoch: 11,68 kg. Die Pedale und die großen Rahmengröße machen also ca. 700g Mehrgewicht zur Angabe von Simplon.

Grüße,
Daniel

hi Daniel,
eigentlich berücksichtigen die Gewichtsangaben im Simplon Konfigurator die Pedale, die günstigen PD-M 520 Pedale von Shimano sind immer schon miteingerechnet in das Gesamtgewicht... und auch die Gewichtsunterschiede bedingt durch verschieden Rahmengrößen bewegen sich im zweistelligen Grammbereich-bzw maximal etwas mehr als 100 Gramm. Die von dir angegebenen 700 Gramm scheinen mir etwas viel zu sein..
Um welche Ausstattungsvariante handelt es sich denn bei deinemTestbike ? ...
 
Ich meine das Simplon Lexx von Jahrgang '2005, das hatte hinten nur 115mm Federweg mit ner 120er Talas. Erst das Lexx neueren Jahrgangs hatte dann mehr Federweg. Aber trotzdem, das Lexx war von der Qualität und vom Fahrverhalten her eine Bank.

Dein Kibo ist gewichtsmäßig ja bereits top, da würde ich es mir auch gut überlegen, ob sich das lohnt noch in teure Teile investieren. Da kann man ja auch mal die ökonomische Seite was Verschleissteile angeht betrachten.:)

Du sagst es, ein paar hundert Gramm abspecken ist günstiger ;-) ... die Teile an meinem Kibo habe ich auch nicht der Waage wegen gewählt, sondern weil sie mir optisch bzw durch ihre Funktion eher zusagen als andere. Und um ehrlich zu sein habe ich auch mein Budget viel zu weit überschritten - aber das ist ein anderes Kapitel.
 
Ausstattung Kibo Carbon Pro nach Simplon-Vorgaben, also ohne Veränderungen.

Bei den Pedalen muss ich dir aber widersprechen. In der Preisliste zum Prospekt steht es mit 10,95 kg und unten drunter steht: Rahmenhöhe 45 *ohne* Pedale mit Toleranz +/-3%. Die 3% können auch noch mal 300g dazu bringen.

Edit: die Genauigkeit der Wage habe ich natürlich nicht geprüft. Die ist nix besonderes.
 
Ausstattung Kibo Carbon Pro nach Simplon-Vorgaben, also ohne Veränderungen.

Bei den Pedalen muss ich dir aber widersprechen. In der Preisliste zum Prospekt steht es mit 10,95 kg und unten drunter steht: Rahmenhöhe 45 *ohne* Pedale mit Toleranz +/-3%. Die 3% können auch noch mal 300g dazu bringen.

Edit: die Genauigkeit der Wage habe ich natürlich nicht geprüft. Die ist nix besonderes.

ok, komisch .. hab den Katalog grad nicht zur Hand - der liegt bei meiner Freundin. Wundert mich aber ,dass die Katalogangaben so vom Konfigurator abweichen. Ich besitze ja das Kibo Carbon Pro-allerdings wiegt meins um die 10,9Kg mit Pedalen (laut Händler der es gewogen hat) Ich glaub ich muss es selber nochmal nachwiegen .-)
 
@Dirty Track
Wozu brauchst du in unserer Gegend ein 22er?
Prozentual ist der Sprung von 32 auf 24 (25%) schon harmonischer zu 42 auf 32 (24%).
Na einen kleinen Berggang mehr zu haben ist eigentlich immer ganz nett, wenn man's denn mal braucht. Bei den Pfalztouren oder in den Alpen gab's schon mal Gelegenheiten für so einen Berggang. :D
Denn hochschalten kann man ja jederzeit, runterschalten geht eben nur, wenn auch was zum runterschalten vorhanden ist.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du sagst es, ein paar hundert Gramm abspecken ist günstiger ;-) ...
Ich glaube, da hast Du mich missverstanden ... ein paar hundert Gramm zusätzlich abzuspecken ist eben nicht günstiger meinte ich. ;)

Ich meinte, wenn das Bike von vornherein sehr leicht ist, dann kann man sich den zusätzlichen Kostenaufwand für's tunen einsparen. Und wenn das Bike mit XT-ausgestattet ist, dann sind die Komponenten gut und auch die Verschleissteile einigermaßen günstig:daumen:, im Vergleich zu sch... teuren XTR- oder XO-Komponenten, wenn die irgendwann wegen Verschleiss erneuert werden müssen.
 
Ich glaube, da hast Du mich missverstanden ... ein paar hundert Gramm zusätzlich abzuspecken ist eben nicht günstiger meinte ich. ;)

Ich meinte, wenn das Bike von vornherein sehr leicht ist, dann kann man sich den zusätzlichen Kostenaufwand für's tunen einsparen. Und wenn das Bike mit XT-ausgestattet ist, dann sind die Komponenten gut und auch die Verschleissteile einigermaßen günstig:daumen:, im Vergleich zu sch... teuren XTR- oder XO-Komponenten, wenn die irgendwann wegen Verschleiss erneuert werden müssen.

:D Ich meinte abspecken in Form von Körperfettreduktion :-)
aber du hast Recht ...
 
So, Erfahrungsbericht zum Kibo Carbon nach einer Testfahrt:
Ich habe die Sattelstütze nicht getauscht, sondern den Sattel so weit wie möglich nach vorne geschoben. Die Sitzposition empfand ich so als brauchbar. Bin auch nicht mehr sicher, ob der 50er Rahmen bei 178/80 wirklich zu groß ist. Ich habe mich wohl gefühlt.
Das Rad ist ne echte Waffe, zumindest im Vergleich mit meinem 10 Jahre alten Fully. Der Vortrieb beim Uphill und auch das Abfahrtsverhalten sind großartig. Die anderen Teilnehmer meiner Sonntagsrunde mussten ganz schön knabbern, um dran zu bleiben. Wippen tut da gar nix. Nur im Wiegetritt ein bisschen. Die MT6 gefiel mir auch sehr gut.

Fazit des Tages: ich will dieses Rad! Fragt sich nun, ob die Alu-Variante wirklich das richtige ist. Simplon bewirbt das Kibo Carbon ja als Marathon-Bike. Ich werde aber auch Alpentouren damit machen. Einfacher wurde die Wahl durch die Testfahrt also nicht.

Grüße,
Daniel
 
So, Erfahrungsbericht zum Kibo Carbon nach einer Testfahrt:
Ich habe die Sattelstütze nicht getauscht, sondern den Sattel so weit wie möglich nach vorne geschoben. Die Sitzposition empfand ich so als brauchbar. Bin auch nicht mehr sicher, ob der 50er Rahmen bei 178/80 wirklich zu groß ist. Ich habe mich wohl gefühlt.
Das Rad ist ne echte Waffe, zumindest im Vergleich mit meinem 10 Jahre alten Fully. Der Vortrieb beim Uphill und auch das Abfahrtsverhalten sind großartig. Die anderen Teilnehmer meiner Sonntagsrunde mussten ganz schön knabbern, um dran zu bleiben. Wippen tut da gar nix. Nur im Wiegetritt ein bisschen. Die MT6 gefiel mir auch sehr gut.

Fazit des Tages: ich will dieses Rad! Fragt sich nun, ob die Alu-Variante wirklich das richtige ist. Simplon bewirbt das Kibo Carbon ja als Marathon-Bike. Ich werde aber auch Alpentouren damit machen. Einfacher wurde die Wahl durch die Testfahrt also nicht.

Grüße,
Daniel

Hi Daniel,
was anderes habe ich nicht erwartet ;-) bin auch begeistert von meinem Kibo. Ich bin übrigens 1,78m und hab ebenfalls die 50er Rahmengröße .Ist absolut die richtige Wahl !
Ich würde das Kibo Carbon eher als Marathontaugliches Tourenfully bezeichnen, im Vergleich zur Aluversion ist die Geometrie etwas Raceorientierter, man sitzt aufgrund des längeren Oberrohrs etwas gestreckter als auf der Aluvariante. Mir persönlich kommt das entgegen.
Beide Bikes sind absolut Touren und -Alpencrosstauglich. Ich war letzten Sonntag 5 Stunden im Schwarzwald unterwegs mit teils sehr steilen Singletrailanstiegen und hatte danach absolut keine Probleme, bedingt durch Sitzposition oder ähnlichem.
Die Frage bleibt, ob du den nicht von der Hand zu weisenden Aufpreis für die Carbonversion in Kauf nimmst oder lieber das Kibo Alu dementsprechend besser ausstattest .Ich kenne dein Budget nicht.
Ich stand von Anfang an der Carbonversion skeptisch gegenüber und war eher auf die Aluversion fixiert, bis mich mein Händler das Kibo Carbon fahren ließ. Da wars um mich geschehen :-) .. die Carbonversion sieht auch um einiges geiler aus finde ich.....

p.s. ich hab mein Kibo mal gewogen und kam mit Pedalen auf knapp 11 Kg so wie mein Händler es mir auch gesagt hat. Ich hab zwar die Magura MT8 Bremse und die X1600 Laufräder verbaut ,allerdings sind die Gewichtsunterschiede minimal zu MT6 bzw Standardlaufrad, von daher wundert mich dein angegebenes Gewicht von 11.68kg..
 
Zurück