Ist eigentlich schon jemand das Stomp UND Kibo Carbon gefahren?
Mich würden die Unterschiede sehr interessieren (Steifigkeit, Spritzigkeit, Wippen, Reserven bei Trails)!
Ich habe beide, ein Stomp Jahrgang 2010 in blau und seit ein paar Wochen das Kibo Carbon. Das Kibo ersetzt mein BMC Fourstroke 2 (aus Alu) aus 2008.
Vorneweg muss gesagt werden, dass beide Rahmen einfach vom Feinsten sind. Mit dem Stomp bin ich bis jetzt ca. 10'000 km in steinigem Alpengebiet (Zentralschweiz und Wallis) gefahren, hatte einige spektakuläre Stürze, von denen ich Narben, mein Stomprahmen aber ganz und gar nichts abbekommen hat. Der Rahmen sieht immer noch sehr neuwertig aus, ohne Schwachstelle  fast, einzig hinten, wo die Achse des Hinterrades geklemmt wird, ist das Metallteil ausgefahren (Garantie 6 Jahre, siehe Bild). Auch der Rahmen des Kibo Carbon macht einen vergleichbar wertigen Eindruck, es wird sich zeigen, wie empfindlich er ist. Nebeneinander kommt das Stomp in blau edler und sportlicher daher, das Kibo Carbon, dunkler, runder und bulliger, wegem sehr dicken Unterrohr.
Seit ein paar Wochen fahre ich Stomp und Kibo Carbon auf meinen Hausrunden und teste deren Fahrverhalten. Sie verhalten sich exakt so, wie ich es mir wünsche. Das Stomp ist ein Racebike  hart, schnell, gerade genügend Federweg für Marathons. Das Kibo Carbon kommt weicher und mit viel mehr Reserven. Das Fahrverhalten ist aber enorm vom Setup und den Parts, die man verbaut, abhängig.
Mein Stomp habe ich ziemlich gestreckt aufgebaut. Vorne 110 mm Vorbau, eine 100mm SID-Gabel und die Abstimmung mit ca. 15% Sag. Das deshalb, weil das Stomp sonst im Uphill deutlich wippt. Mit der Pedalplattform des Fox RP23 ist aber Ruhe. Im Vergleich dazu, kommt das Kibo Carbon mit 20% Sag und keine Spur von Wippen. In schnellen kräftigen Kurven spürt man das Limit der Steifigkeit, insbesondere der SID beim Stomp, da kommt die 120 mm Reba mit 12er Steckachse beim Kibo Carbon ganz anders. Obwohl das Stomp im Downhill seine 100 mm komplett gibt und ich sehr angetan bin von Hinterbau des Stomp, im Vergleich zum bockigen BMC oder dem Schlotterbike Scott Spark, kommt das Kibo Carbon mit seinen 120 mm ganz anders  ein neues Fahrgefühl. Sicherlich hat es neben den zusätzlichen 20 mm mit der strafferen Einstellung des Stomp gegenüber dem Kibo zu tun.
Was Simplon nicht gut löst, ist die gekröpfte Sattelstütze. Es hat gedauert, bis ich beim Stomp das richtige Setup gefunden habe. Ich fahre meine Touren immer ganz, d.h. was es runter geht, geht es auch rauf, das sind dann schon mal 8 Stunden oder mehr und bis zu 4000 Höhenmeter. Eigentlich bin ich ein Uphiller. Ich sehe es als Herausforderung, technisch anspruchsvolle Trails auch hoch zu fahren. Rauf heisst, Gewicht vorne runter. Da kommt eine gekröpfte Sattelstütze nicht gut. Ich musste den
Sattel in vorderste Position bringen und einen längeren Vorbau negativ montieren (eben 110 mm). Da auch der Steuersatz mit Lenkeinschlagschutz über einen Zentimeter aufbaut, bleibt jetzt noch ein Spacer. Und was das Setup um 1 cm nach vorne ausmacht. Schade, dass hier Simplon einfach seine Parts aus dem Rennradprogramm auf Mountainbikes montiert. Das Vorderrad hat so genug Druck, um sowohl im Uphill Traktion zu haben und im Downhill nicht über Schotter zu fliegen. Auch das Kibo Carbon kommt mit dieser unsäglichen gekröpften Sattelstütze. Hier habe ich den nach hinten verschobenen Schwerpunkt nicht nachteilig empfunden, dennoch habe ich ebenfalls einen negativ montierten Vorbau, in 100 mm und ein Spacer. Damit sitzt man nicht derart gestreckt im Bike wie beim Stomp.
Also beide Rahmen kommen mit ziemlich hohem Steuerrohr, beide haben eine gekröpfte Sattelstütze, die den Schwerpunkt unnötig nach hinten bringt. Der grosse Unterschied macht aber sicher die Wahl des Lenkers. Beim Stomp als Racebike habe ich eine
Syntace Carbon mit 640 mm Länge und beim Kibo Carbon den Riser Low von Simplon mit 680 mm. Das sind im Trail riesige Unterschiede. Ich möchte gar nicht wissen, wie sich 720 mm oder mehr anfühlen. Und genau damit definiert sich bei mir der Einsatzzweck. Das Stomp ist mein Racebike, gestreckt, vorne tief, straff eingestellt, Uphill mit Vortrieb und damit schnell. Trails fahr ich natürlich damit, aber nicht wirklich entspannt. Das Kibo kommt gemütlicher, zeigt seinen ganzen Federweg im Downhill, sicher, bequem, deutlich wendiger mit dem 680 mm-Lenker  und im Uphill erstaunlich ohne Wippen. So bin ich glücklich. Das alles kein Vergleich zum Fourstroke und zum Spark. Ãbrigens habe ich bei beiden 3x10 XT drauf und das kleine vordere Kettenrad mit 24 Zähnen gegen das alte aus dem 3x9 XT-Programm 22 Zahnrad ersetzt. So komme ich jeden Steilhang rauf ⺠Und beide wiegen mit Pedalen und allen Extras 10.9 Kilo, nehmen sich also nichts.